Titeldetails:
TitelBlauzungenkrankheit bei Rind und Schaf
TitelzusatzArt und Umfang der entstehenden Verluste in der Produktion anhand von Beispielbetrieben in Nordrhein-Westfalen sowie Monitoring der Impferfolge
VerantwortlichVerf.: Ute Müller ; Helga Sauerwein
Autor/in Müller, Ute | Sauerwein, Helga
Medientyp Online
Publikationstyp Buch
Erschienen 2010
Bonn
Inst. für Tierwissenschaften, Abt. Physiologie & Hygiene
Inhaltger: Ziele des vorliegenden Forschungsvorhabens waren zum einen die Quantifizierung der Produktionseinbußen in Beispielbetrieben: eine Besamungsstation, vier Milchviehbetriebe und vier Schafbetriebe. Zum anderen erfolgte das Monitoring der serologischen Veränderungen im Zusammenhang mit den 2008 und 2009 erfolgten BTV-8-Impfungen. Das Gesamtprojekt gliederte sich in die Teilprojekte: III) Blauzungeninfektionen bei nicht-geimpften Bullen: Einfluss auf die Spermaqualität und IV) Blauzungeninfektionen bei Milchkühen und Schafen: Einfluss auf die Leistungs- und Gesundheitsdaten Teilprojekt I Die Spermaqualitätsparameter von sechs BTV-8-infizierten Bullen der RUW e.G. Münster wurden in dem Zeitraum von September 2007 bis Oktober 2008 mit den Daten von 31 nichtinfizierten Bullen verglichen. Es konnte statistisch abgesichert werden, dass die BTV-Infektion nachteiligen Einfluss auf den Standardspermaqualitätsparameter Motilität nach dem Tiefgefrieren hatte. Auch bei den Spermaqualitätsparametern Motilität vor dem Tiefgefrieren sowie der Anteil morphologisch veränderter Spermien vor und nach dem Tiefgefrieren wurde eine deutliche Beeinträchtigung sichtbar. Aufgrund nicht vorhandener Vergleichsdaten konnten diese nicht statistisch bearbeitet werden. Die Spermaqualitätsparameter waren auch über den Zeitraum des BTV-positiven PCR-Nachweises beeinträchtigt. Gegen Ende des Beobachtungszeitraumes trat eine Erholung der Fruchtbarkeitsparameter ein. Laut unserer Untersuchungen bestehen somit, neben dem Ansteckungspotential durch Sperma von BTV-infizierten Bullen, zeitweilig nachteilige Folgen für die männliche Fruchtbarkeit bei Rindern. Teil II: In den vier milchviehhaltenden Betrieben wurden von 24 bis 57 Kühen pro Betrieb Blut aus der Schwanzvene entnommen sowie von 31 bis 50 Schafen pro schafhaltendem Betrieb. Die erste Blutprobe wurde Anfang 2008 vor der ersten BTV-8-Impfung gezogen, ...
DOI10.4126/98-004000815
UmfangIII, 57 S. : graph. Darst.
Erschienen alsHT015816337, Band 162
Raumsystematik 01 Nordrhein-Westfalen |
Sachsystematik 537000 Veterinärwesen |
544280 Tierzucht |
Schlagwörter Nordrhein-Westfalen | Rind | Schaf | Blue-tongue | 2
Online-Ressource:
Linkdoi.org
Linkhdl.handle.net
Linkhdl.handle.net