473 Treffer — zeige 176 bis 200:

Arminius und der Untergang des Varus | warum die Germanen keine Römer wurden Dreyer, Boris 2009

Feldzeichen zu Friedenszeichen | ein Projekt rund um das historische Thema "2000 Jahre Varusschlacht" Rottmann, Joseph; Pentermann, Kerstin; Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese 2009

"Ah - der Hermann!" | ein Bericht von den "Hermannsschlachten" Schaffrick, Matthias 2009

Die Schlacht im Teutoburger Wald Wells, Peter S. 2009

Hermann der Deutsche - Arminius, unstreitig der Befreier Germaniens Jaeger, Cornelia 2009

"Hermann der Befreier" | die Figur des Arminius in der Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Zeit des Nationalsozialismus Pohlmann, Carola 2009

Franzosengrab, oder: Wie kam Varus nach Kalkriese? Genreith, Heribert 2009

Varus, Varus! | Antike Texte zur Schlacht im Teutoburger Wald ; Lateinisch-Deutsch, Griechisch-Deutsch | Rev. Ausg Walther, Lutz 2009

Die Schlacht im Teutoburger Wald | Arminius, Varus und das römische Germanien | 2., durchges. Aufl Wolters, Reinhard 2009

Die Schlacht im Teutoburger Wald Wolters, Reinhard 2009

Varusschlacht im Osnabrücker Land | Museum und Park Kalkriese Derks, Heidrun; Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese 2009

Die Arminiusschlacht | Spurensuche im Teutoburger Wald Sommer, Michael 2009

Cornelius Lupus | der Wolf des Arminius ; [Roman] | 1. Aufl Müller-Hisje, Cornelia 2009

Legitimer Nachfolger und Usurpator | zwei Lebensläufe ; "an Herkunft edel, im Kampf tapfer, im Denken schnell, mehr als von einem Barbaren zu erwarten ein fähiger Kopf" - dieses Charakterbild entwarf Velleius Paterculus (2,118,2), der Arminius persönlich kannte Kehne, Peter 2009

Marcus Caelius | Tod in der Varusschlacht ; Ausstellung im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten vom 23.4.2009 bis 30.8.2009 sowie im LVR-LandesMuseum Bonn vom 24.9.2009 bis 24.1.2010 ; [Begleitbuch] Schalles, Hans-Joachim; LVR-RömerMuseum Xanten 2009

Germanischer Komplex | Gedichte und Szenen ; [anläßlich der Veranstaltung "Friede den teutonischen Urwäldern" des Literatur- und Musikfestes Ostwestfalen-Lippe "Wege durch das Land" 2009, Christuskirche Detmold, 8. August 2009] Grünbein, Durs; Labs-Ehlert, Brigitte 2009

Varusschlacht | die Aufbereitung eines historischen Ereignisses ; Fragen, Fakten, Folgen | 1. Aufl Sass, Ralf-Rainer 2009

Der Sieg über Varus | die Germanen gegen die Weltmacht Rom | Orig.-Ausg Stöver, Hans Dieter 2009

Die Varusschlacht | Rom und die Germanen | 4. Aufl Märtin, Ralf-Peter 2009

Zeit für Geschichte - 2000 Jahre Varusschlacht | Materialien für Schülerinnen und Schüler | Dr. A 1 Zaddach, Bernd 2009

Auf der Suche nach dem Schlachtfeld des Varus | Archäologie zwischen Schulwissenschaft und regionalem Fundamentalismus Halle, Uta 2009

Imperium - Konflikt - Mythos | 2000 Jahre Varusschlacht Aßkamp, Rudolf 2009

Arminius und Varus in der Kinder- und Jugendliteratur ab 1945 Bergemann, Kathrin 2009

Varus auf der Spur ... | "Varus, Varus, gib mir die Legionen zurück!" ; der römische Kaiser Augustus soll der Verzweiflung nahe gewesen sein, als er von der Niederlage dreier römischer Legionen unter dem Kommando des P. Quinctilius Varus im "Teutoburger Wald" erfuhr ; im Jahr 2009 jährt sich dieses bedeutsame Ereignis zum 2000. Mal ; drei Sonderausstellungen in Kalkriese, Haltern und Detmold erinnern an jene Schlacht, zahlreiche Veranstaltungen greifen das Thema künstlerisch auf - und sogar ein römisches Kriegsschiff, die "Victoria", ist auf mehreren Flüssen friedlich unterwegs, um für die Ausstellungen zu werben Kracht, Peter 2009

Vor 2000 Jahren | die Arminius-Varus-Schlacht im Osnabrücker Land im Jahr 9 nach Christus Wietzorek, Paul 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA