2593 Treffer in Sachgebiete > 163080 Vögel — zeige 301 bis 325:

Showmaster im Anflug | Besucher der Falknerei Bergisch Land erleben Eulen, Uhus, Adler und Geier aus nächster Nähe : besonders beliebt sind die Flugshows : bei gutem Wetter zeigen die Vögel, was sie können Juhre, Martin 2017

Spechte in NRW - ein Überblick Weiss, Joachim 2017

Sperlingskrieg | Spatzensteuer zur Bekämpfung der Sperlingsplage Koepp, Hans-Joachim 2017

Zur Brutzeitverbreitung des Grünspechts in Bielefeld 2014 Bongards, Heinz 2017

Seidenschwänze in Moers-Utfort | einst Verkünder von Not und Tod, heute gern gesehene Gäste und Publikumsmagnete Gaßling, Karl-Heinz 2017

Die Rückkehr des Weißstorches Kersten, Hans-Gerd 2017

Zur Brutzeitverbreitung des Stieglitz in Bielefeld 2016 Bongards, Heinz 2017

Entwicklung der Brutvogelbestände durch Wiedervernässung der Teichbachaue im Kreis Heinsberg 2005 bis 2016 Rütten, Gottfried; Thomas, Angelika; Gellissen, Martin 2017

Altholzinseln im Wirtschaftswald | Blaupause für den Vertragsnaturschutz im Privatwald? Elmer, Michael; Bieker, Dirk; Linnemann, Britta 2017

Mauersegler am Biggesee im Fokus der Forschung | ein besonderer Brutplatz erlaubt faszinierende Einblicke in das Leben eines Flugkünstlers Wellbrock, Arndt H. J. 2017

Die dramatische Abnahme des Kiebitzes Vanellus vanellus im Kreis Gütersloh und in der Stadt Bielefeld | Ergebnisse der Wiesenvogelkartierung 2016 : mit 13 Abbildungen und 5 Tabellen Püchel-Wieling, Frank 2017

Eisvögel in Bielefeld 2012 bis 2016 Bongards, Heinz 2017

Zuwanderer und Abwanderer in der Vogelwelt des Monschauer Landes Krings, Günter 2017

Seltene Vögel in Nordrhein-Westfalen Kriegs, Jan Ole; Möller, Eckhard; Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft. Avifaunistische Kommission; LWL-Museum für Naturkunde; LWL-Museum für Naturkunde 2017

Unterwegs mit einem Greifvogel-Experten | Steinkauz-Schutz im Kreis Steinfurt Hölscher, Bernhard 2017

Vögel auf Zollverein Schmitt, Marcus; Schulte, Annette 2017

Zum Vorkommen des Kormorans in Nordrhein-Westfalen | seit der ersten Brut des Kormorans in Nordrhein-Westfalen im Jahr 1986 wurden zunehmende Bruten sowie Rastbestände registriert : diese Zunahme war die Folge des Anwachsens der europäischen Population, welche nach Beendigung der konsequenten Verfolgung einsetzte : sie ist als Anpassung der Bestände an die derzeitig herrschenden günstigen Umweltbedingungen für die Art zu bewerten : Kormorane stehen weiterhin im Fokus des Spannungsfelds zwischen Naturschutz und Fischerei Jöbges, Michael; Herkenrath, Peter 2017

Die Steppenmöwe vom Hengsteysee Welzel, Andreas 2017

Sammelbericht ... | besondere Vogelbeobachtungen für den HSK Schnurbus, Friedhelm; Koch, Bernhard 2017

Zum Kranichzug ... über den Rieselfeldern Münster Röhlen, Manfred 2017

Rote Liste der Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens | 6. Fassung, Stand: Juni 2016 Grüneberg, Christoph; Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen 2017

Wasservögel auf dem Oerkhaussee zur Winterrast und zur Brutzeit | eine Chronik aus Beobachtungsergebnissen von vier verschiedenen Erhebungsquellen - und zugleich ein Hinweis auf Versäumnisse im Biotopmanagementplan und bei der Umsetzung Mönig, Rainer 2017

Die Steppenmöwe vom Hengsteysee Welzel, Andreas 2017

Entwicklung der Rastbestände von Wasser- und Watvogelarten in den Rieselfeldern Münster seit 1962 Kepp, Thomas; Harengerd, Michael 2016

Europäisches Greifvogel-Dichtezentrum im Reichswald bei Kleve Müskens, Gerard J. D. M. 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA