161 Treffer — zeige 91 bis 115:

Die Roten Funken | vom Stadtsoldaten zum Karnevalsverein Mick, Elisabeth 2007

Evangelische Volksschule Frönsberg in Ispei | 1823 bis 1968 Gräve, Robert 2007

Der Kölner Rosenmontagszug Euler-Schmidt, Michael; Leifeld, Marcus; Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 2007

Von Kurköln über Rom nach Preussen | der Übergang des Vestes Recklinghausen vom Erzbistum Köln zum Bistum Münster, 1821 - 1823 Kordes, Matthias 2006

Uniformierte Narren | erste Überlegungen zu den Uniformen der Roten Funken als Ausdruck des Selbstbildes von 1823 bis in die Gegenwart Leifeld, Marcus; Boden, Alexander 2006

"Die Farben auch im Herzen tragen" | zum Umgang mit der Uniform der Roten Funken in Krisenzeiten Arens, Johannes J.; Hänel, Dagmar 2006

Auszug aus der Chronik der Gemeinde Arnoldsweiler Timmermann, Viktor 2006

Brauchkultur im Wandel | von der Begleitfigur zur Leitfigur ; zur Rolle des Funkenmariechens der Kölsche Rut-Wieß vun 1823 e.V. im 19. und 20. Jahrhundert Genath, Peter; Boden, Alexander 2005

Der Tod des Narren | Karneval und Tod Hänel, Dagmar 2005

Von Händlern und Brauern, vom "Printemann" und von der "Sprungfedder" | zur Sozialstruktur der Roten Funken zwischen 1883 und 1940 Soénius, Ulrich S. 2005

"Dem bösen Willen des Domkapitels die Schuld beimesset ..." | zum Ende der Adelsdominanz in den westfälischen Domkapiteln 1803-1823 Haas, Reimund 2005

Vom Stadtsoldaten zum Roten Funken | Militär und Karneval in Köln Hunold, Heinz-Günther; Leifeld, Marcus 2005

Die Schwieren-Chroniken aus Zons | Bemerkenswertes aus einer niederrheinischen Kleinstadt und ihrer Umgebung 1733 - 1823 Schwabach, Thomas 2005

Die Roten Funken und die Preußen | Parodie und Wirklichkeit in der Festungsstadt Köln Brog, Hildegard 2005

Geschichte des Musikvereins bis 1980 Klockow, Helmut 2005

Häme, Armut und die Ironie des Schicksals | wie die traurige Gestalt des Stadtsoldaten zum Kölner Held und Vereinsmitglied wurde Euler-Schmidt, Michael 2005

Die Roten Funken machen Geschichte Frie, Ewald 2005

"Die niebesiegten Söhne des Mars" | die Kölsche Funke Rut-Wieß vun 1823 e.V. ; ein literarisch konstruierter Männerbund Franken, Irene 2005

"Was interessiert den kölschen Funken schon das lächerliche Welttheater?" | ein Kölner Verein zwischen Traditionen und nationalsozialistischer Gleichschaltung Leifeld, Marcus 2005

Das Kirchenbuch der Reformierten Gemeinde Krudenburg 1744 - 1823 Kleinholz, Hermann 2004

Das Urkataster Gladbecks Schneider, Wolfgang 2004

Kirchenbücher als Quellen zur Ortsgeschichte, [1]: Hamminkeln, Lutherische Gemeinde 1705 - 1768. Krudenburg, Reformierte Gemeinde 1744 - 1823. Wertherbruch, Reformierte Gemeinde 1743 - 1831 Wesel, Katholische Gemeinde St. Martini 1735 - 1808, Reformierte Mathena-Gemeinde Abendmahlsgäste 1667 - 1699 Historischer Arbeitskreis Wesel 2004

Die Pfarre St. Mariä Himmelfahrt 1823-2004 | = <<De>> parochie St. Maria Hemelvaart 1823-2004 Esser-Plum, Grete 2004

Isegrims Tod | zu den letzten Wolfshatzen um 1800 Auler, Jost; Hirsch, Andreas E. 2004

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde Hüls im 19. Jahrhundert Broicher, Ursula 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA