77 Treffer in Sachgebiete > 141460 Mineralquellen. Thermalquellen — zeige 1 bis 77:

Die kalten Grundwässer und die Thermalwässer Rüde, Thomas R. 2011

Lebendiges Wasser | die Aachener und Burtscheider Thermalquellen Vigener, Manfred 2000

Mineralwässer vom Rhein, der Ahr und der Eifel Schwedt, Georg 2011

Steinzeugflaschen auch für künstliche Mineralwässer aus Köln Brinkmann, Bernd 2020

Die erfolgreiche Bohrung im Kurwald im Jahr 1908/1909 Hanewinkel, Joachim 2018

72° - Aachens heisse Quellen | ein Spaziergang durch die Innenstadt Asfur, Anke; Bürgerstiftung Lebensraum Aachen 2019?

Wallfahrtsziele und Wunderorte | heiligen Quellen und Brunnen im Bergischen Land Magin, Ulrich 2017

Aquae - Wasser der Götter | die Aachener und Burscheider Thermalquellen in römischer Zeit Siebigs, Adelheid 2023

"Ein jeder kann nach Wunsch sich kühlen..." | - Der Brakeler Verschönerungsverein von 1894 und der Mineralbrunnen Eller-Studzinsky, Bettina 1998

Isotopen-Hydrogeologie der Aachener Thermalquellen Beyer, Frank 1995

Aachen und die römischen Thermalbäder Köhler, Jens 2013

Untersuchungen und Beobachtungen der Lippspringer Quellen im Jahre 1996 Cichon, Martin 1997

Nullus enim fons non sacer | Überlegungen zur Nutzung der Aachener Quellen in vorrömischer Zeit Engels, David 2013

Salz- und Karstquellen am Hellweg Hölker, Manfred 1995

"Prächtiger weißer Sprudel" rettet Bad Königsborn | die Sole wurde von Werries nach Unna gepumpt Perrefort, Maria 2008

Genesis and distribution of mineral waters as a consequence of recent lithospheric dynamics: the Rhenish Massif, Central Europe May, Franz; Hoernes, Stephan; Neugebauer, Horst J. 1996

Heilendes Wasser aus "Bad Südlengern" | vielleicht wäre Gottlieb Schmidt ein guter Kurdirektor geworden Fleddermann, Willi 2001

Quellen in Krefeld | eine Bestandsaufnahme Kronsbein, Stefan; Stevens, Michael 2021

Krefelds Quellen Kronsbein, Stefan 2002

Mineral- und Heilwässervorkommen in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Gebieten | mit 11 Tabellen Michel, Gert; Adams, Ulrich; Schollmayer, Georg 1998

Salz und Sole im GeoPark Ruhrgebiet Becker, F. 2014

Der Apotheker J. P. J. MONHEIM über die Thermal- und Schwefelwässer von Aachen und Burtscheid | 1. Aufl Schwedt, Georg 2015

Der Roisdorfer Mineralbrunnen Gierlich, Ernst 2016

Die herrlichen Kräfte | 1815 Hufeland, Christoph Wilhelm von 1990

Zur Geschichte der Saline Sassendorf Bockhorst, Wolfgang 1985

Die Heilsteinquelle | einst ein römisches Heiligtum Haupt, Elke 1989

Die Wirkung von Bad Driburger Caspar-Heinrich-Quelle auf Serumgastrin und Seruminsulin im kontrollierten akuten Trinkversuch Becker, Thomas Peter 1983

Thermalwassererschließung in Bad Driburg | e. mutiger Schritt wurde mit Erfolg belohnt Schulze, Dietger 1987

Bestimmung von Stickstoffisotopenverhältnissen in Gasen einiger Thermal- und Mineralquellen der Eifel und Ardennen Kimmelmann, Annkarin-Aurelia 1983

Der Sauerbrunnen bei dem Dorfe Heiden Otto, Walter 1986

Rb-Sr Alter und Sr-Pb Isotopencharakteristik von Gangmineralisationen in paläozoischen Gesteinen am Nordrand des linksrheinischen Schiefergebirges (Raum Stolberg-Aachen-Kelmis) und Vergleich mit den rezenten Thermalwässern von Aachen-Burtscheid Chatziliadou, Maria 2009

Rb-Sr Alter und Sr-Pb Isotopencharakteristik von Gangmineralisationen in paläozoischen Gesteinen am Nordrand des linksrheinischen Schiefergebirges (Raum Stolberg-Aachen-Kelmis) und Vergleich mit den rezenten Thermalwässern von Aachen-Burtscheid Chatziliadou, Maria 2009

Vulkane, Quellen und Götter der Eifel Pracht, Hans-Peter 2000

Vor 100 Jahren: Sole statt Kohle Luig, Klaus 2000

Gesundheit in Belecke - Belecker Heilwasser | eine Mineralquelle in Warstein-Belecke Sprenger, Michael 2023

Der Katharinenbrunnen (Pütt, Born) in Hückeswagen Berg, Siegfried 2020

Untersuchung der Mineral- und Thermalquellen der Eifel auf geothermische Indikationen | Als Ms. gedr Langguth, Horst R.; Plum, Hans 1984

Mineralquellen im Kreis Paderborn Müller, Gerhard 2008

Mineralquellen und Heilbäder im Paderborner Land | geowissenschaftliche und kulturgeschichtliche Aspekte Mueller, Gerhard 2000

Der Apotheker J. P. J. Monheim über die Thermal- und Schwefelwässer von Aachen und Burtscheid Schwedt, Georg 2015

Isotopenhydrogeologie der Aachener Thermalquellen Beyer, Frank 1994

Glas- oder Steinzeugflaschen? | zum Mineralwasserversand der Brunnen in Godelheim und Driburg im 18. Jahrhundert Brinkmann, Bernd 2019

Aachen und seine Bäderlandschaft | ein breit gefächertes Angebot Ziemke-Jerrentrup, Konstanze; Heuser, Joachim; Schüler, Till 2011

Die Quellen in der Winterschla Oellers, Heinz Joseph 2008

Die "Münsterthermen" Kohlberger-Schaub, Tanja 2014

Erfrischung aus der Tiefe Gruber, Herbert 2007

Isotopenhydrogeologie der Aachener Thermalquellen Beyer, Frank 1994

Sprudel im Hülser Bruch | Krefelds Traum vom Kur- und Badeort Scharbert, Siegfried 2011

Isotopen-Hydrogeologie der Aachener Thermalquellen Beyer, Frank 1995

Die Schwefelquelle in Recke-Steinbeck ist ein Bodenschatz, der sich aufdrängt Ruholl, Cornelia 2007

Wissenschaftliche Untersuchung der Bad Waldliesborner Solequelle aus dem Jahre 1913 | im Schularchiv entdeckt; neueste Unters. von 1978 Luig, Klaus 1986

Die Schwefel-Quelle zu Lippspringe - eine verpaßte Chance Heuser, Heinrich 1999

Die Geschichte der Saline Bentlage Krafeld, Alfons 1985

Mineral- und Thermalwasser aus Grefrath Schlimm, Wolfgang 1983

Geologie der rheinischen Mineralwässer Meyer, Wilhelm 1991

Wasserlust | Mineralquellen u. Heilbäder im Rheinland; e. Ausstellung d. Landschaftsverb. Rheinland, Rhein. Museumsamt, Abtei Brauweiler Grulke, Dietrich; Landschaftsverband Rheinland. Museumsamt 1991

Die Erfolgsquelle | die Walsumer RheinfelsQuellen feiern 111-jähriges Jubiläum 2016

Was schon der Neandertaler trank | aus der Haaner Felsenquelle sprudelt das Wasser seit Jahrtausenden Grunewald, Karin 2010

Der Lüner Brunnen Lehnemann, Wingolf 1983

Sprudeln für Gerechte und Ungerechte | Deutschlands heißester Gesundbrunnen wird Freizeit-Therme Pomsel, Erika 1987

Quellen aus der Tiefe | die geologischen Verwerfungen entlang des Teutoburger Waldes sind die Ursache für eine der stärksten Quellregionen Europas Gruber, Herbert 2012

Die Stahlquelle und andere Quellen in Kleve Kronsbein, Stefan 2010

Geologisch-botanische Exkursion in dei östliche Umgebung von Bad Driburg | Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereins Paderborn am 16.05.2009 Wichert, Hans Walter 2009

Aachen - Stadt des Wassers | die Bedeutung der Quellen und Bäche | Musterexemplar Meier, Marga 2017

Aachen - Stadt des Wassers | die Bedeutung der Quellen und Bäche | 1. Auflage Meier, Marga 2017

Mineralwasser im Schwalm-Nette-Gebiet und seiner Umgebung Houben, Georg; Langguth, Horst R. 1996

Hydrogeologie, Hydrogeochemie und Genese der Aachener Thermalquellen | 16 Tab Pommerening, Johannes 1993

"Haaner Felsenquelle" profitiert vom Mineralwasser-Boom | alkoholfrei, ohne Kalorien, vorbildliches Mehrwegsystem Machan, Matthias M. 1995

Die Sanierung der Bad Lippspringer Heilquellen Heuser, Heinrich 1999

Die Artistin "Demoiselle Rebecca" Nottbrock, Siegfried 2008

Die Ottilienquelle im Inselbad von Paderborn Auffenberg, Karl 1986

Solbad Ravensberg | vom "Soltpütten" zur anerkannten Heilquelle Köpp, Achim 1984

Die Entstehung der Heilquellen am Ostrand des Eggegebirges Böddeker, Georg 1985

Zur Geschichte der Heilsteinquelle bei Einruhr Lauscher, Hans Gerd 2005

Die Lügder Mineralquelle Lehnert, Walter; Willeke, Manfred 1991

Hoffnung und Elend des Franz Theodor Hubert Hons am Heilsteiner Brunnen Schneider, Konrad 2012

Seit Domitians Zeiten sprudelt die Roisdorfer Quelle Ossendorf, Karlheinz 1988

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA