594 Treffer in Sachgebiete > 163090 Säugetiere — zeige 201 bis 225:

Der kleine Eifeltiger - von Wildkatzen in der Eifel | die Konventionen von Rio und die Artenvielfalt der Beutegreifer Trinzen, Manfred 2003

Biber-Beobachtungen im Klever Land Müller, Wolfgang Richard 2021

"Von Priesterhand gelähmt, von Laienhand restlos gestreckt" | die Jagd auf den letzten Wolf des Paderborner Landes 1804 Grabe, Wilhelm 2021

Zum Vorkommen und zur Phänologie von Kleinsäugetieren im Naturschutzgebiet Fürstenkuhle, Westmünsterland Meinig, Holger 1995

Der Heimkehrer Matzke-Hajek, Günter 2020

Telemetrie-Untersuchung zum Wochenstubenvorkommen von Fledermäusen im Kreis Siegen-Wittgenstein 2010-2012 Graf, Manuel; Frede, Michael 2014

Die Ausbreitung der Gelbhalsmaus, Apodemus flavicollis, im Münsterland Berger, Martin; Feldmann, Reiner 1997

Vor 180 Jahren: Die letzten Biber an Möhne und Ruhr Kirschbaum, Bernd 2021

In Wettringen können auch Pferde versichert werden Göcke, Herbert 1993

Isolde von der Hunau | aus dem Tagebuch eines außergewöhnlichen Hundes Michels, Bärbel 1999

Rotwildkälbergewichte als Indikator für die Entwicklung von sekundären Urwäldern | Simulation einer Rotwildpopulation Neitzke, Andreas 2019

Fledermäuse in den Rieselfeldern | ein Zwischenbericht Trappmann, Carsten; Röpling, Susanne 1998

FRED & OTTO unterwegs im Rheinland | Wanderführer für Hunde | 1. Aufl Sprünken, Inga F. 2014

Bamenohl - Wiege der Brackenzucht? Elsbergen, Heimo van 2007

Zur Phänologie von Kleinsäugern (Insectivora, Rodentia) an einem Quellbach des Niederbergischen Landes Meinig, Holger; Thiesmeier, Burkhard 1994

25 Jahre Biber in der Eifel | das Comeback eines Verfolgten Dalbeck, Lutz; Fink, Dieter; Landvogt, Maria 2010

Rettung in letzter Sekunde? | zum Stand der Stützungsansiedlung des Feldhamsters im Rhein-Erft-Kreis seit 2019 Chmela, Christian; Pflanz, Anja 2021

Ein Wolf wird in Bodenheim erlegt Schüller, Wilhelm 1998

Freilichtmuseen machen "Biologische Vielfalt" erlebbar und begreifbar | Freilichtmuseen in Deutschland wie die NRW-Einrichtungen in Detmold, Kommern und Lindlar leisten einen wertvollen Betrag zur Bewahrung der biologischen Vielfalt, indem sie alte Kulturpflanzensorten, Nutztierrassen aber auch Wildpflanzen und - tiere, die einst für dörfliche Lebenräume charakteristisch waren, in ihr Museumskonzept einbeziehen und entsprechende Lebensbedinungen schaffen beziehungsweise Zuchtprogramme vorantreiben Hein, Gertrud 2011

Vom Kasernengebäude zum Ganzjahres-Fledermausquartier | Entwicklung des neu geschaffenen Fledermaushotels "Animals Inn" auf einem ehemaligen Kasernengelände bei Coesfeld Pawlik, Sandra; Meier, Frauke 2018

Die Bedeutung der Rieselfelder Münster für die Nutria (Myocastor coypus) Klemann, Nicole 1997

Nutrias am Niederrhein? Hacks, Stephan 1998

Fledermausvorkommen in Sendenhorst Röper, Theo; Graeber, Franz 1996

Der Einfluss der Nutria auf Rohrkolben-Röhrichte | Ergebnisse eines Anpflanzversuches von Rohrkolben in einem Altrhein am Unteren Niederrhein Vossmeyer, Achim 2016

Der Fuchs - nächtlicher Bewohner des Kreises Unna | Beobachtungen eines Naturkundlers Herkenrath, Heinz 2001

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA