42 Treffer in Sachgebiete > 746046 Gewässernamen — zeige 1 bis 42:

Von der Anger bis zum Schwarzbach | die Gewässernamen des Düsseldorfer Stadtbezirks 5 Derks, Paul 2002

Die Namen Upsprunge und Heder Meineke, Birgit 2015

Im Anfang war die Kall Mauel, Winfried 1995

Der Flußname Ennepe Derks, Paul 1999

Namen und Orte | Neuenkirchener Namen im Spiegel ihrer Geschichte Kreyenschulte, Sebastian 2013

Flur-, Gewässer- und Ortsnamen der Gemeinde Eslohe Beckmann, Werner 2013

Von "Arnefa" bis "Erft" | Alter, Herkunft und Bedeutung eines rätselhaften Gewässernamens Bursch, Horst 2011

Suche nach dem Ursprung des Namens Uebach Grübel-Kreutz, Joachim 1999

Der Bachname "Swist" Bursch, Horst 1996

Zur Umbenennung des "Freizeitparks Tillessensee" und des "Tillessensees" in Dorsten-Östrich Ulfkotte, Josef 2017

Die Gewässernamen Drevanameri und Heiliges Meer Spannhoff, Christof 2014

Unsere Gewässernamen Kirchhoff, Hans Georg 2015

Zum Thema "Abendsiepen" Lichtblau, Johann 2009

Mitten im Milchenbachtal Bleicher, Wilhelm 1992

Zum Namen "Rahmede" Schulz, Hans-Dieter 2003

Index der Nomina propria und Nomina appellativa Casemir, Kirstin; Ohainski, Uwe 2023

Die Kattenvenner Bachnamen Spannhoff, Christof 2013

Dahle | Fluren und Gewässer mit Lagen und Namen sowie Deutungsversuche der Namen Stein, Horst Werner; Renz, Hugo; Heimatverein (Dahle, Altena) 2008

Plattdeutsch -mecke und hochdeutsch -bach | die Entwicklung einer Flußbezeichnung ; (in Hoch- und Plattdeutsch) Beckmann, Werner 2001

Zum Flurnamen "Giesenheide" Caspers, Bruno 2001

Der Ortsteil Karnap | "Bienenkorb" oder "nasse Mulde"? Caspers, Bruno 2001

Das Bachnamen-Paar Boye und Brabeck: die "Stumme" und die "Lärmende" Derks, Paul 2019

Die redende Landschaft | die Bedeutung der Flurnamen in unseren Weserdörfern Gröger, Klaus 2021

Warum "Ballots-Brunnen"? | ein Erklärungsversuch zum Namen der bedeutendsten Quelle Iserlohns am Nordhang des Fröndenbergs Dossmann, Ernst 2021

Ascheberger "Wassernamen" Schütte, Reinhard 1988

Hiesebach - Hiärsbirk - oder Herzbach? Venker, Ewald 1988

Quelle mit heilender Wirkung? | die "Heilige Welle" wird erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt Spannhoff, Christof 2014

Wahlbach und Umgebung | die Straßen-, Gewässer- und Flurnamen Höfer, Manfred 1996

Gewässernamen in Breckerfeld Höller, Klaus Albert 2007

Flur-, Gewässer- und Ortsnamen Beckmann, Werner 2011

Carl Tillessen und der Tillessensee Ulfkotte, Josef 2020

Der Barmer Teich und seine Sprachverwandten Bleicher, Wilhelm 2015

Bedeutung und Verbreitung einiger nordwestdeutscher Sumpfbezeichnungen Hessmann, Pierre 1985

Anhang: Erläuterungen zu den Flur-, Orts- und Gewässernamen in den Monumenta Paderbornensia Meineke, Birgit 2023

Wo sich in Düsseldorf die Düssel spiegelt Houben, Alfons 1988

Der Name der Emscher im Laufe der deutschen Sprachgeschichte Menge, Heinz H. 2014

"Wo bitte entspringt die Norf und was besagt der Name?" | ein Beitrag zu Flur- und Siedlungsnamen im Neusser Süden mit zwei Karten Goebels, Rudolf 2011

Oberhausen - ein Sumpfloch? Oberheid, Robert 2001

Die Liemers, eine Marsch, die über die Lee entwässert | Deutungsversuch zum Namen des ehemals klevischen Drostamts Liemers Heugten, Wim van 2010

Das letzte Indogermanisch lebte noch lange - in der Umgebung von Korschenbroich | über ein vermutetes Rückzugsgebiet der Eburonen am Niederrhein Hunold, Alfred 2011

Die Namenlandschaft - Orts-, Flur- und Gewässernamen in den Monumenta Meineke, Birgit 2023

Alte Bachnamen in Remscheid | d. alten Flurbezeichnungen u. ihre Bedeutung Engels, Wilhelm 1985

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA