1333 Treffer in Sachgebiete > 843046 Industriebauten — zeige 1 bis 100:

Das vergessene Scheindorf in Velbert | die Kruppsche Nachtscheinanlage auf dem Rottberg im Zweiten Weltkrieg 1941 - 1945 ; eine heimatgeschichtliche Dokumentation | 1. Aufl Lohbeck, Jürgen 2012

Zollverein entdecken | Unterwegs auf dem Weltkulturerbe | 3., überarb. Aufl Bösch, Delia 2007

Route der Industriekultur 2011

Das Henkel-Werk in Düsseldorf-Holthausen 1900 - 1940 | ein außergewöhnlicher Unternehmer und sein Architekt Bartmann, Ina 2008

Die größte Zeche des Reviers war auch die schönste | (Zeche Zollverein in Essen) Radzio, Heiner 1999

Blaues Gold | der Wasserkegel im Oberhausener Gasometer 2001

Didaktisch | Ausstellungshalle Kusch + Co. in Hallenberg Danner, Dietmar 1996

Mies van der Rohes Verseidag | neue Erkenntnisse zu Baugeschichte und Erhalt Hanenberg, Norbert; Lohmann, Daniel 2017

"Erlebnis Industriekultur" | ein städteübergreifendes Projekt im Rahmen der Regionale 2006 Putsch, Jochem; Kolkau, Anette 2006

Die Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler Willmann, Wolfgang 2003

Entdeckerpass | kreuz und quer durchs Ruhrgebiet = Discovery pass Kommunalverband Ruhrgebiet 1999

Dortmund-Hoerde, Konrad-Adenauer-Allee (früher Hochofenstraße) | Hochofenanlage Phoenix West Wittkamp, Imme 2012

Alte Betriebsstätte mit neuem Herzen | das Walzwerk in Pulheim ist eines der stilvollsten Kultur- und Kommunikationszentren im Rheinland Londen, Adalbert van 2011

Das Ruhrgebiet als industrielle Kulturlandschaft? | eine weltweit einmalige Dichte erhaltener Großanlagen der Montanindustrie, eine vielfältige Landschaft industriell geprägter Strukturen, Verkehrswege, Halden, Werkssiedlungen - die Relikte der Industriekultur zwischen Ruhr und Emscher sind in den vergangenen 30 Jahren gesellschaftsfähig geworden Tempel, Norbert; Höhmann, Rolf 2011

The Transformation of urban space | the example of the media facade of the Dortmunder U Broeckmann, Andreas; Saavedra-Lara, Fabian 2012

Galileum Solingen | begrenzter Wettbewerb nach RAW 2004 Zimmermann, Carsten; Bergische Entwicklungsagentur 2010

Dokumentieren, Vermitteln und Bewahren - dreidimensionale Modelle in der World Heritage Education | eine Grundlagenforschung zu Architektur- und Technikmodellen und Analyse ihres Potentials als Informationsträger am Beispiel des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein | 1. Auflage Flamme, Christine; ATHENA-Verlag e.K. 2018

Arbeitersiedlungen Regionalverband Ruhr 2021

Paisaje cultural industrial del Ruhrgebiet | Paisaje cultural indInforme preliminar de Destacado Valor Universal Propuesta de actualización de la Lista provisional alemana para el Patrimonio Mundial de la UNESCO | Auflage 1500 Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2018

Landschaftspark Duisburg-Nord | Industrie - Kultur - Landschaft - Park Wilmer, Christoph; Klaes, Holger 2016

Struktur und Monumentalität | die Koksofenbatterie, der Himmelsspiegel, die Rasenachse Fritz, Harald 2017

Das Bessemerstahlwerk der Henrichshütte in Hattingen | Stahl-Revolution im Ruhrtal Schmidt-Rutsch, Olaf 2013

Für den Verbleib der Lohberger Fördertürme! | der Kampf um den Denkmalschutz Litschke, Inge 2011

JOPA - ehemalige Schuhfabrik in Weeze Janssen, Erich; Janssen, Ilka 2019

Die Wüste lebt | wie man in Oberhausen mit einem schwierigen Erbe umgeht Büchholdt, Ulrich; Göldner, Frank 1994

Nachschau zu Robert Müser's industriellen Großbauten und Wohlfahrtseinrichtungen der Harpener Bergbau AG für 10 Gemeinschaftsbereiche als Soziale Plastik im Raume Lünen/Dortmund Almus, Georg 2020

Industrie und Technik Reck, Claudia 2017

Industriekultur, Image, Identität | die Zeche Zollverein und der Wandel in den Köpfen ; Begleit-CD [für Lehrerinnen und Lehrer] Schwarz, Angela 2010

Hochzeit mit rauem Charme | der Förderturm Bönen Bertelt-Glöß, Meinolf 2013

Moderne in historischem Gewand - Hermann Kätelhöns Industrielandschaften Burg, Tobias 2018

Der Honigcomplex | XOX, Bensdorp, Union - in der Unterstadt liegen drei Industrieruinen, die viel Potential bergen : ein Blick nach Nimwegen zeigt, was möglich ist Daute, Ralf; Daute, Ralf 2017

Die Kohlenwäsche der Zeche Zollverein | ein Fall von Übernutzung im Weltkulturerbe Buschmann, Walter 2005

Konversion historischer Textilkomplexe in der Region Düren und Euskirchen | Museum, Wohnen, Gewerbe und industrielle Nachnutzung als Beispiele guter Praxis? Oevermann, Heike 2019

Radikaler Eingriff | Umnutzung des Silos im Kölner Rheinauhafen zum Bürogebäude Klostermeier, Collin 2008

Schrittmacher für die Region | Denkmale als Zukunftsmotor Härig, Beatrice 2023

Urlaub im Schatten des Förderturms | Industriekultur als Tourismusattraktion und Hoffnungsträger Mysliwietz-Fleiß, Daniela; Strelow, Dörte 2008

Die Wasserpumpstation der Preußischen Eisenbahndirektion Elberfeld | künftiges Museumsgebäude mit unbekannter Pumpentechnik Kamp, Michael 2014

Brennpunkt Altbau | Bestandsschutz oder Sicherheit?; Brandschutzkonzepte für das Bauen im Bestand Kirchner, Udo 1999

Kunst in der Mühle | mit der Erweiterung des Duisburger Museums MKM Küppersmühle nach Plänen des Architekturbüros Herzog & de Meuron hat sich nicht nur die Ausstellungsfläche des Museums nahezu verdoppelt, die Industriebauten sind dank des Ziegelanbaus auch zu einem perfekten Ensemble zusammengewachsen Wieckhorst, Thomas 2021

Leuchtendes Glas | ERCO-Hochregallager P3 in Lüdenscheid Rumpf, Peter 2002

"Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet" - Wegmarken zum Welterbe | das Land NRW will den begehrten Unesco-Titel, doch es kürzt die Denkmalförderung. Wie soll das gehen? Rossmann, Andreas 2014

Variabel im Bestand | Umbau einer Druckerei in Gütersloh Wöhler, Till 2001

Die Walkemühle der Allendorfer Tuchmacherzunft Teske, Gunnar 2022

Ruhrgebiet - eines der ältesten Bergreviere in Deutschland | Exkursion Dammer, Kai Oliver 2009

Die Krupp'sche Nachtscheinanlage in Velbert | das "vergessene" Scheindorf : neue Recherchen, bewegende Zeitzeugenberichte und die Entwicklung zum Denkmal | 2. Auflage Grau, Helmut; Lohbeck, Jürgen; Polkläser, Sven; Scala Verlag GmbH 2018

Ein starker Typ aus Dortmund | Wasserhochbehälter der Bauart Klönne Tempel, Norbert 2001

Wohnen im Großformat | in einer ehemaligen Marmeladenfabrik ist ein besonderes Wohnprojekt entstanden: mehr als 20 Bewohner teilen sich ein gemeinsames Dach im Süden Wuppertals - inklusive riesiger Gemeinschaftsküche und Fitnessstudio : der älteste WGler ist derzeit 52 Jahre alt Birkmeier, Eike 2017

Digitales aus der Boxengasse | Umnutzung einer Druckerei zum Seminarzentrum Klostermeier, Collin 2002

Das Projekt "Schachtzeichen" in Bochum im Jahr der Kulturhauptstadt 2010 | "Wir sehen uns unterm Ballon" Bleidick, Dietmar 2011

Das ehemalige "Wasserwerk Fortuna" bei Bergheim-Kenten Schrön, Helmut 2016

Industriedenkmale | Potentiale für die zukünftige urbane Landschaft Kleineberg, Karl; Mehrfeld, Ursula 1999

Zwischen Industrialisierung und Deindustrialisierung | Produktionsstätten der Solinger Schneidwarenindustrie Putsch, Jochem 2007

Industrietourismus am südlichen Niederrhein | Analyse von Grundlagen, Angebotsstrukturen und Entwicklungspotentialen unter Berücksichtigung räumlich-historischer Aspekte Gelhar, Martina 2005

Kühlanlage für das DLR | erfolgreicher Abschluss dank Teamarbeit Glane, Martin 2016

Schacht 2 der Zeche Hugo | 126 Jahre gelebte Heimatgeschichte Herzmanatus, Klaus 2008

Neue Perspektiven für besonderen Standort | Industriebrache in Wenden-Rothemühle : der Industriestandort Wenden-Rothemühle war über viele Jahrzehnte hinweg ein Synonym für Beschäftigung und Wohlstand : bereits 1911 entstand vor Ort die Bergfeldsche Röhrenfabrik, die jedoch Mitte der 20er Jahre liquidieren musste Williams, Nicole 2020

Landschaftsparks auf historischen Industrieanlagen | Beispiele aus dem Ruhrgebiet Walter, Kerstin 2017

Das historische Foto: Werkskolonie Schottländerheim Vogelsang, Harald 2018

Der Kalkofen am Eskesberg | Blütezeit, Verfall und Restaurierung eines Industriedenkmals Reising, Paul 1989

Route Industriekultur, die Route durch die Kulturhauptstadt Europas | die Route durch die Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010 ; Entdeckerpass = Industrial heritage trail : the trail through the European capital of culture Ruhr.2010 Lange, Detlef; Lange, Detlef; Regionalverband Ruhr 2010

Von der leistungsfähigsten Zeche Europas zum Zentrum für Kreativwirtschaft | Essen Zollverein Best, Hans-Jürgen; Weiss, Roland 2009

Deterioration or restoration? | different tasks for structural engineers dealing with industrial heritage Gersiek, Martin 2011

Zwischen Grubenlampen und Kunst | aus dem alten Bergwerksgelände Grube Weiß wird ein Kulturzentrum Schwarz, Gisela 2024

Kreative Förderung Escher, Gudrun; Entwicklungsgesellschaft Zollverein (Essen) 2005

Als die Füße noch schwarz wurden | eine sehr persönliche Erinnerung an unseren Bewerbungsmarathon Reininger, Wolfgang 2008

Kurzurlaub unter Fördertürmen und Chemieanlagen 2007

Industrie-Ikonen | die Blaue Stunde im Revier Permann, Carlos; Volmer, Martin 2010

Die Zeche Zollverein Schacht XII in Essen | gebauter Gedanke La Chevallerie, Huberta de; Zeche Zollverein Schacht XII (Essen) 1997

Das Lochner-Tor und die dazugehörigen Fabriken, Villen und Gärten Meyer, Lutz-Henning 2013

Die Natur der Sache | 1. Auflage Graf, Maurice 2021

Bauen für das Werk, den Ort und die Region, Teil 1 | zur Baugeschichte der Glanzstoff-Fabrik in Oberbruch Kieser, Marco 2021

Die Vision von der Generation U | Stadtplanung als 250-Millionen-Gründungsmythos ; wie ein altes Brauereigebäude in Dortmund als Zentrum von Kunst und Kreativität die westliche Einfallsschneise der Westfalenmetropole vom Problemviertel zum In-Sektor von morgen befördern soll Hillenbach, Peter Erik 2008

Zwischenzustand | Zollverein Kohlenwäsche: vier Fotografen begleiten den Umbau Riehle, Tomas; Weiss, Roland; Entwicklungsgesellschaft Zollverein (Essen) 2007

Was als Spinnerei begann ... | das LWL-Industriemuseum eröffnet das Textilwerk Bocholt in der ehemaligen Spinnerei Herding ; das spektakuläre Museum im Zentrum des zukünftigen Filetstücks der Bocholter Stadtentwicklung soll den entscheidenden Anstoß für eine ganze Quartiersentwicklung geben Zache, Dirk 2011

Die "Fabrik für Kultur und Stadtteil" | die ehemalige Papierverarbeitung "Becker & Funck": Beispiel einer erfolgreichen Umnutzung in Düren Süd-Ost Busch, Thomas 2016

Zollverein Schacht XII | von der größten Zeche der Welt zum Weltkulturerbe | 1. Aufl Tiggemann, Rolf 2007

Spuren von Krupp im Westerwald und im Rheintal Wilmer, Christoph 2015

Holde Kunst auf Kohlenhalden | eine Tagestour entlang der Ŕoute der Landmarkenkunst ́ Heinrich, Claudia 1999

Industriedenkmale im Ruhrgebiet Budde, Reinhold 2009

Mit dem Wind um die Erde | Gasometer mit faszinierenden Einblicken in die Welt der Ballonfahrt Kawohl, Helmut 2004

Baesweiler Maurer: von Spiesvögeln und Steinbrettern Plum, Alexander 2021

"Gebaute Öffentlichkeitsarbeit" | Europäischer Stahlbaupreis 2003 für ThyssenKrupp Stahl 2003

Geschichtslandschaften | Bedingungsfaktoren, Elemente und Funktionen ; Berlin und das Ruhrgebiet im Vergleich Stremmel, Ralf 2007

Industrielle Flächendenkmäler Buschmann, Walter 2006

Aus ungenutzt und umgenutzt | wenn Industrieanlagen oder Gebäude überflüssig geworden sind, droht in vielen Fällen die Abrissbirne : dass es jedoch auch anders geht, zeigen etliche Beispiele in den bergischen Städten Sakareli, Andriana 2017

Einmalig | HE-Gebäude der Verseidag AG in Krefeld 2002

Bürogebäude in Köln-Mülheim | Trint + Kreuder d.n.a Busch, Wilhelm 2004

Industrielle Kulturlandschaft im Ruhrgebiet | die Geschichte einer schwierigen Annäherung ; leicht überarbeitete Fassung eines Vortrags im Rahmen der Tagung "Industriemerkmale in Nordrhein-Westfalen" am 29.-31.2000 im Landschaftspark Duisburg-Nord | Als Ms. vervielfältigt Blotevogel, Hans Heinrich 2001

Gaszentrale | Festhalle und Gemüsetrocknungsanlage auf der ehemaligen Kokerei Zeche Zollverein 3/7/10 | Erstausgabe Rabas, Karlheinz; Koenen, Hans-Joachim; Stadtteilarchiv Rotthausen 2024

Von der Wolltuchherstellung zur Wollroute | gemeinsame Geschichte, gemeinsames Kulturgut in der Euregio Maas-Rhein Stender, Detlef 2015

Zur Baugeschichte der Textilindustrie Westfalens Rosinski, Rosa 1989

Wie Russen und Engländer die Industriearchitektur im Ruhrgebiet beeinflussten | die Zeche Holland Wösting, Gina 2014

Von der Industrie- zur Naturlandschaft | Strukturwandel am Beispiel der Zeche Zollverein Burchert, Beatrice 2016

Macht des Wassers, Kraft des Feuers | regionale Route "Täler der Industriekultur", Nordrhein-Westfalen Bluhm, Frieder 2013

Stählerne Zeugen der frühen Industriekultur Hopp, Detlef; Khil, Bianca 2003

Wassertürme im Kreis Düren Dowe, Ludger 2013

Alfred Fischers Zeugen des schwarzen Goldes - Denkmäler einer lebendigen Ruhrkultur im postindustriellen Hamm Wesselmann, Markus 2010

Bottrop-Batenbrock, Knappenstraße 36, Zeche Prosper II | Grusellabyrinth in der ehemaligen Waschkaue der Zeche Prosper II Wittkamp, Imme 2021

... denk mal: Industriekultur | mit Kindern und Jugendlichen Denkmäler erkunden, begreifen und bewahren Bıçakoǧlu-Murzig, Nejlâ; Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung 2018

Beobachtungen an den alten Hauptverwaltungen der ehemaligen Krupp-Gussstahlfabrik Hopp, Detlef; Khil, Bianca 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA