429 Treffer — zeige 101 bis 200:

Die Gründungsurkunde des Stiftes St. Georg aus dem Jahr 1067 Oepen, Joachim 2017

Übersetzung der Urkunde zur Ersterwähnung Aplerbecks von 899 Schilp, Thomas 2017

1417: Kleve wird Herzogtum | mit der Erhebungsurkunde vom 28. April 1417 in Transkription, Übersetzung und Kommentar Hagemann, Manuel; Kümper, Hiram; Klevischer Verein für Kultur und Geschichte 2017

Die Urkunde Kaiser Heinrichs II. vom 10. Juni 1017 | Versuch einer Deutung möglicher Hintergründe im Schatten damaliger innenpolitischer Zustände und Interessenlagen : ein Beitrag zu urkundlichen Ersterwähnung Recklinghausens vor 1000 Jahren Patzke, Peter 2017

Interventionen für das Essener Frauenstift in den Herrscherurkunden der Ottonen- und Salierzeit Lieven, Jens 2017

Negationsstrukturen in den Kölner Urkunden des 13. Jahrhunderts im Vergleich Schüler, Julia 2017

Münze, Unterschrift und Wappen als Siegelersatz | ein Beispiel aus dem spätmittelalterlichen Köln Diederich, Toni 2017

Die Urkunden von Kloster Gaesdonck | Regesten : 1351-1550 Kastner, Dieter 2016

Die Urkunden der Deutschordenskommende St. Katharinen zu Köln | Regesten (1218-1785) Militzer, Klaus; Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2016

Richildinchuson - Ricoldinchuson | über Varianten der Ortsnamensschreibung und Umstände der lokalen Historie vor (mehr als) 1.000 Jahren : eine "Expedition" zum historischen Ursprung unseres Ortes und seiner frühen Toponyme aus Anlass des RZ/WAZ-Kommentars "Frühere Erwähnung?" vom 10.02.2016 zum 1.000jährigen Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung Recklinghausens in 2017 Patzke, Peter 2016

900 Jahre Brückenmarkturkunde für Höxter | Festvortrag von Dr. Wilfried Ehbrecht, Münster im Rathaus von Höxter am 15. Juni 2015 Ehbrecht, Wilfried; Koch, Michael; Heimat- und Verkehrsverein Höxter 2016

Urkunden und Regesten des Prämonstratenserstiftes Varlar (1118-1782) Frese, Werner; Kreisheimatverein Coesfeld 2016

Königswinter, die Grafen von Weimar und die Ezzonen | zum Verständnis von DH II 333 Schieffer, Rudolf 2016

Die Urkunden des Klosters Gaesdonck (1323) 1351-1789) | Zweite, verbesserte Auflage Brand, Rien van den; Linde, Laurenz van der; Collegium Augustinianum Gaesdonck 2016

Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst | Gogerichte - Burgerichte - Holzgerichte Laukemper, Wilhelm 2016

Die Urkunden im Schrein des heiligen Viktor, Teil 2 Schrörs, Tobias 2016

Papsturkunde LEO X 1520 | Transkription und Übersetzung Gussone, Monika 2016

"Der Rausch geht vorüber, der Dom bleibt." | flüchtige Bemerkungen zu Dombaufesten und Dombauurkunden 1842-1880 Puls, Michael 2016

Die Stadt Winterberg und ihre Umgebung im Spiegel der deutsch geschriebenen Urkunden des Fürstengeschlechtes von Eggenberg | ein Beitrag zur deutschen Sprache in Böhmen Kříž, Václav 2016

Die Urkunde Papst Leo X Bongart, Harald 2016

Königswinter, die Grafen von Weimar und die Ezzonen | zum Verständnis von DH II 333 Schieffer, Rudolf 2016

Wisheim statt Wesheim | Ersterwähnung von Wessum im Lichte neuer Untersuchungen Wilming, Wilhelm 2015

Zur Datierung der Ersterwähnung des Names Schale Spannhoff, Christof 2015

Die Kaiserurkunden für das Stift von 1015 und 1021 Plassmann, Alheydis 2015

Wo lag der Hrutansten? | Überlegungen zur Lokalisierung eines Grenzpunktes des Diploms Ottos I. für die Osnabrücker Kirche aus dem Jahr 965 Spannhoff, Christof 2015

Unbekannte Weezer Urkunde aus dem Jahr 1465 in Den Haag entdeckt Brand, Rien van den 2015

Die Urkunden des Stadtarchivs Rees | Regesten ; 1142 - 1499 Kastner, Dieter; Stadtarchiv Rees 2015

Urkunden des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Graefenthal (Vallis Comitis) | Zweite, verbesserte Auflage Brand, Rien van den; Linde, Laurenz van der; Collegium Augustinianum Gaesdonck 2015

Archivalien von Mellin in Werl nach 101 Jahren wieder vereint Jolk, Michael 2015

Inventar der Urkunden des Gutsarchivs Möllenhof | Archivarische Aufnahme und Transkription Pies, Eike 2015

Wittens früheste Erwähnung 1214 im Kontext der Regional- und Reichsgeschichte Thier, Dietrich 2015

Die Stadtwerdung Grevens | eine aktenkundliche Neubewertung zum korrekten Datum und zur gültigen Urkunde bei der Stadtrechtsverleihung Schröder, Stefan 2015

"Ganz Deutschland darf stolz sein" | Außenminister Frank-Walter Steinmeier überreicht UNESCO-Urkunden in Corvey Robrecht, Michael 2015

Lehnsrechtliche Urkunden der Abtei Werden zu Hohenbudberg und weiterem Streubesitz Hermans, Baldur 2015

Die westfälischen Friedensverträge von 1648 und die editorische Erschließung ihren Akten und Urkunden Repgen, Konrad 2015

Wie das neue Himmelpforten errichtet wurde 2015

Der Schrein des heiligen Viktor, Teil 1 Schrörs, Tobias 2015

900 Jahre Brückenmarkt-Urkunde | ein Meilenstein für die Bürgergemeinde Höxter und die deutsche Stadtgeschichte Koch, Michael; König, Andreas 2015

Haus Kirchroster und Familie Neuhaus in Erkrath | eine alte Urkunde gelangt zurück an den Ausstellungsort Osmann, Horst-Ulrich 2015

Vita ecclesiastica - vita religiosa | Kirche und religiöses Leben im Spiegel der mittelalterlichen Urkunden Bochums Pätzold, Stefan 2015

Kaiserswerth: Reichsgut, Stadt und Judengemeinde im Reichssteuerverzeichnis von 1241 Buhlmann, Michael 2015

Willebadessens erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1065 Grasse, Gerd 2015

Toversichtsbriefe aus dem 15. und 16. Jahrhundert an die Stadt Soest | Forderungen Finnentroper Bürger auf Erhebung von Nachlässen in Soest verstorbener Erblasser Kennemann, Volker 2015

Oberkirchener Schnadeprotokoll aus dem Jahre 1749 | Überlegungen zu einer neuen Akte im Stadtarchiv Schulte, Günter 2015

Über den Welchenberg bei Grevenbroich, den Hof, die angebliche Pfarrkirche, das Hochgericht und die Anfänge des Klosters Euwens, Jan-Wellem 2015

Metelen ohne Billunger - Hauskloster ohne Haus. Zur Beschreibung der frühmittelalterlichen Frauenkonvente Sachsens ohne "Geschlecht" und "Adelshaus" Moddelmog, Claudia 2014

Der "Ur-Anfang" von Düsseldorf | Kaiserswerth war schon Stadt, als Düsseldorf noch ein Dorf war - 1181 Bauplätze am Markt zu verpachten Wisplinghoff, Erich 2014

Echt oder nicht echt? Das war hier die Frage Schmitt, Franz Josef 2014

Eine Fāra-zeitliche Urkunde aus dem Völkerkundemuseum in Werl Balke, Thomas E. 2014

Der Verlust eines Siegelstempels und seine Folgen | Erkenntnisse aus einer Kölner Notarurkunde vom Jahre 1336 Diederich, Toni 2014

Entlastung aus der Eigenhörigkeit der "Borgstaets Kath" in Schaephuysen-Lind im Jahre 1778 Mäschig, Theo 2013

Mittelalterliche Urkunden aus dem Stadtarchiv Wanne-Eickel (Herne) | zum Potential des Bestandes Pachurka, Daniel 2013

Tauschgeschäfte und Tauschurkunden in Westfalen bis 1125 Mersiowsky, Mark 2013

Die Urkunde des Kardinals Nikolaus von Kues für die Kaiserswerther Marienkapelle Buhlmann, Michael 2013

Schameder | die erste urkundliche Erwähnung und Notizen zur frühen Geschichte Schneider, Peter 2013

Das geheimnisvolle vierte Siegel Kneisel, Volker 2013

Zur Geschichte der Erforschung des frühmittelalterlichen Castrop Scholz, Dietmar 2013

Erste urkundliche Erwähnung von Pesch im Jahre 1263 Messmann, Michaele 2013

Eine Urkunde der Stadt Köln für das Kloster der Augustiner-Chorherren in (Hennef-)Bödingen Fischer, Helmut 2013

Die welfische Lehensexspektanz auf die Grafschaft Lippe Boetticher, Manfred von 2013

Die älteste urkundliche Erwähnung Delraths Jacobs, Peter 2013

Das Münzprivileg Ludwigs des Frommen für Corvey | (BM2 922) Bartel, Heike 2012

Franz Darpe als Lehrer und Editor in Coesfeld | mit einem Ausblick auf die Neubearbeitung Coesfelder Urkunden im digitalen Zeitalter ; [Beiträge des Kolloquiums "100 Jahre Prof. Dr. Franz Darpe" am Samstag dem 22. Oktober 2011 im Zentrum für Wissen, Bildung und Kultur in Coesfeld] Nagel, Norbert 2012

Die Neusser Landfriedensurkunde von 1254 | Restaurierung der Schäden aus dem Kölner Archiveinsturz 2009 Janssens, Marcus 2012

Die Urkundensammlung des Historischen Vereins im Kreisarchiv Kleve Sturm, Beate 2012

Die Werdener Traditionsurkunden Buhlmann, Michael 2012

Zustand und Benutzung der Urkundenbestände des Historischen Archivs der Stadt Köln nach dem 3. März 2009 Plassmann, Max 2012

Urkundenbestände für eine Endlagerung vorbereiten | konservatorische und restauratorische Behandlung zahlreicher Urkundenbestände im Zuge einer Umlagerung Lentfort, Hermann 2012

Eine fromme Stiftung vor 600 Jahren Waldhoff, Stephan 2012

Von Brief und Siegel | Bochums mittelalterliche Urkunden - Anmerkungen zu Bestand und Forschungsperspektiven Pätzold, Stefan 2012

Eine unbekannte Urkunde aus dem Heinsberger Gangolfstift im Stadtarchiv Trier Nolden, Reiner 2012

Geschichtliche Nachrichten über die wüsten Höfe in der Gemarkung Rösenbeck und der nahen Umgebung Schudelski, Andreas 2011

Bestandserhaltung und Bestandssicherung mittelalterlicher Urkunden im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen Burkardt, Johannes 2011

Der Ehrenbürgerbrief der Stadt Lüdenscheid für Fürst Otto von Bismarck vom 25. März 1895 | mit Ansicht von Lüdenscheid und Erzeugnissen der Lüdenscheider Industrie (Lithographie von Julius Caesar) Assmann, Rainer 2011

Was kann ich aus Urkunden vertrauensvoll entnehmen? Strahl, Alfred 2011

Die Schenkungsurkunde "Traditio Uuolf inhestratescethe" von 847 Watty, Rolf 2011

Die Schenkung des münsterischen Bischofs Wolfhelm an die Abtei Werden und die Ortsnamen des Kirchspiels Olfen Korsmeier, Claudia Maria 2011

Reliquienauthentiken als kirchenrechtliche und kulturgeschichtliche Quellen | das Beispiel eines neuzeitlichen Urkundenbestandes im Propsteiarchiv Kempen Neuheuser, Hanns Peter 2011

Frey, quid und ledig - die Lossprechung des hörigen Bauern Holstegge im Jahr 1768 Marwitz, Rudolf 2011

Eine alte Urkunde erzählt Plöger, Renate 2011

"Adel verpachtet" | eine Urkunde des Grafen von Gelder aus dem Jahre 1793 Schulte, Klaus Erich 2010

Die Wüstungen Gellentrop und Wiesentrop Bruns, Alfred 2010

Bischöfliche Erektionsurkunde für die "Neue Kirche" vom 22. November 1310 aus dem Gräflich Landsbergischen Archiv | (Dep.) Gemen, Urk. Nr. 8, gedruckt: Westfälisches Urkundenbuch Bd. 8, S. 206-208 Nr. 590, Landesarchiv NRW, Abt. Staatsarchiv Münster Mietzner, Erhard 2010

Lehnsrechtliche Ordnungsvorstellungen in den Urkunden der Erzbischöfe von Mainz und Köln Burkhardt, Stefan 2010

Rheinisches Urkundenbuch | ältere Urkunden bis 1100 Wisplinghoff, Erich 1972

Essener Urkundenbuch, 1: Von der Gründung um 850 bis 1350 / bearb. von Thomas Schilp | Regesten der Urkunden des Frauenstifts Essen im Mittelalter Schilp, Thomas 2010

Die Adelssitze und Bauernhöfe im Raum Hemmerde Basner, Klaus 2010

Essener Urkundenbuch | Regesten der Urkunden des Frauenstifts Essen im Mittelalter Schilp, Thomas 2010

Auf den Spuren der Viersener Höfe, <1/2>: Teil 1. "Aus dem Viersener Bannbuch" von Dr. Peter Norrenberg Norrenberg, Peter; Maassen, Hans; Verein für Heimatpflege Viersen. Arbeitskreis Familienkunde 2010

Urkunden zur Frühgeschichte des Stiftes Flaesheim im 13. Jahrhundert | ein Editionsprojekt am Seminar für Klassische Philologie der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit dem Stadt- und vestischen Archiv Recklinghausen Polleichtner, Wolfgang; Kordes, Matthias 2010

700 Jahre Birk | die Urkunde vom 21. Februar 1310 Rexhaus, Waltraud 2010

Die Urkunden zur Entstehung des St.-Patroklus-Schreins Stork, Hans-Walter 2009

Denkwürdige Zeiten | Die "Zeitkapsel" aus Katernberg Hopp, Detlef 2009

Spurensuche | Möglichkeiten weiblicher Existenz im mittelalterlichen Bochum Gleba, Gudrun 2009

Zwei Ehrenbürgerurkunden aus Elsen Müller, Rolf-Dietrich 2009

Die Urkunden des Archivs von Schloß Frens | Regesten Kastner, Dieter 2009

480 Jahre Pfarre St. Antoniusberg Krudewig, Hans 2009

Moosfelde in alten Urkunden Schulte, Franz J. 2009

Handel und Kirche Gechter, Ursula; Roelen, Martin Wilhelm 2009

Bischof Meinwerk von Paderborn und die Ersterwähnung Elsens Wißbrock, Günter 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA