25 Treffer — zeige 16 bis 25:

Feldstreifen für die Artenvielfalt | Naturfördergesellschaft setzt sich für Tiere in der Feldflur ein Hillenbrand, Martin 2014

Die Collembolenzönosen ausgewählter Feldraine in drei unterschiedlichen Agrarlandschaften Deutschlands und die Bedeutung der Bodenfauna in der ökologischen Risikobewertung stofflicher Beeinträchtigungen aus der Agrarpraxis Theißen, Bernhard 2010

Ist das Ackerrandstreifenprogramm verblüht? Hitzke, Paul; Margenburg, Karin 2002

Die Beurteilung von Lebensräumen anhand der Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) | dargestellt am Beispiel rekultivierter und nicht rekultivierter Feldraine und Grünlandflächen in der Jülicher Börde (NRW) Albrecht, Claus 1997

Artenvielfalt in der modernen Agrarlandschaft | der Feldrain rekultivierter Anbauflächen als Lebensraum für Spinnen (Arachnida, Araneae) und Asseln (Isopoda, Oniscoidea) Esser, Thomas 1997

Das Ackerrandstreifenprogramm | tierökologisch mehr als nur ein Blütentraum? Raskin, Richard 1995

Hecken, Gräben und Raine | Lebensadern der Feldflur Djenanian, Renate 1995

Ackerraine als Lebensräume für Tiere und Pflanzen Behlert, Rolf 1992

Schutz der Ackerwildkräuter und ihrer Lebensräume | Ackerränder in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen 1991

Ungespritzte Ackerränder auf Kalkböden und mageren Sandböden | e. Chance für seltene Ackerwildkräuter Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen 1985

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA