Titel | Untersuchungen zum Eintrag von Antibiotika und natürlichen endokrinen Disruptoren nach Gülleausbringung in Gewässer Nordrhein-Westfalens |
Verantwortlich | Verfasser: Dr. Thorsten Christian (Bearbeiter), PD Dr. Rudolf J. Schneider (Betreuer), Prof. Dr. Heiner E. Goldbach (Projektleiter) |
Autor/in | Christian, Thorsten | Schneider, Rudolf J. | Goldbach, Heiner E. |
Herausgeber/in | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft |
Medientyp | Online |
Publikationstyp | Buch |
Erschienen |
2005
Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Landwirtschaftliche Fakultät Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" |
Inhalt | ger: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex „Antibiotikarückstände in der aquatischen Umwelt“. Es werden dazu relevante Kompartimente und Eintragspfade in die Oberflächengewässer, ausgehend von Gülle und Bodenuntersuchungen, sowie Kläranlagenzulauf- und -ablaufproben auf Gehalte an Human- und Veterinärantibiotika untersucht. Zentrale Fragestellung war, wie Rückstände in die Gewässer gelangen, welche Zusammenhänge im aquatischen System bestehen, ob die veterinärmedizinische Anwendung einen Einfluss auf die Gehalte hat und welche Risiken oder Problematiken sich aus den Befunden ergeben. Nach der Vorstellung der untersuchten Klassen, der Wirkungsmechanismen, der Resistenzproblematik, der Darstellung der rechtlichen Grundlagen, der Verbrauchsmengen, der Eintragswege, sowie der abgeschätzten Umweltkonzentrationen, werden die verwendeten Nachweisverfahren, HPLC-UV, LC-MS/MS und Immunoassay (ELISA) zur Bestimmung von Rückständen in den besagten Matrizes, beschrieben. Es wurde ein SPE-Anreicherungsverfahren entwickelt, das in Kombination mit einem LCMS/ MS-Verfahren zur Bestimmung von Antibiotikarückständen in Oberflächengewässern diente. Daneben wurden Immunoassays u.a. für Sulfonamid-Antibiotika entwickelt und angepaßt, die die Bestimmung von Rückständen in Bodenextrakten und Güller erlauben. Ausgehend von Messungen in den Primär-Matrizes, wie Abwasser und Gülle konnten Rückstände im Bereich weniger μg/L im Abwasser bzw. weniger mg/L in Gülle (bis zu 19 mg/L) bestimmt werden. In mit Gülle beaufschlagten Böden konnten ebenfalls Rückstände, allerdings nur noch im μg/kg-Bereich, gefunden werden. In Oberflächenwasser lagen die Konzentration im ng/L-Bereich mit Höchstwerten von 300 ng/L. Am häufigsten traten Makrolide, Sulfonamide und Lincosamide auf. Dabei konnten Antibiotika sowohl aus der Human-, als auch aus der Veterinäranwendung gefunden ... |
Umfang | 1 Online-Ressource (139 Seiten) : Diagramme |
Erschienen als | Forschungsbericht / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft", Band 131 |
Parallelausgabe |
CD-ROM-Ausgabe |
|
Raumsystematik |
01 Nordrhein-Westfalen
|
|
Sachsystematik |
582050 Gewässerschutz
| 544000 Landwirtschaft | |
Schlagwörter |
Nordrhein-Westfalen
|
Gülledüngung
|
Wasserverschmutzung
|
Antibiotikum
|
Rückstand
|
|
Link | hdl.handle.net |
Link | hdl.handle.net |