Titel | Erdwärme statt Kohle |
Titelzusatz | Grubenwassernutzung in Bochum : mit dem Rückzug des Steinkohlenbergbaus in Deutschland hinterlässt die Industriebranche alte Zechen und Schächte : sie bergen aber weiterhin energetisches Potential : sogenannte Wassererhaltungsstandorte dienen heute auch als leitungsfähige Wärmelieferanten : ein Beispiel dafür ist der ehemalige Bergbaustandort Robert Müser |
Verantwortlich | von Stefan Hager, Servicebereichsleiter, RAG |
Autor/in | Hager, Stefan |
Medientyp | |
Publikationstyp | Aufsatz |
Erschienen |
2017
Essen |
Quelle | Energie. Markt. Wettbewerb; 2017; 2017, Ausgabe 2 (April 2017), Seite 68-70 |
In | E|m|w |
Raumsystematik |
059 Regierungsbezirk Arnsberg
>
https://nwbib.de/spatial#Q2103
>
https://nwbib.de/spatial#Q23788002
>
https://nwbib.de/spatial#Q881204
|
20 Ruhrgebiet | |
Sachsystematik |
545030 Kohlenbergbau
| 546024 Wärmekraftwerke | 546050 Fernwärme | |
Schlagwörter |
Ruhrgebiet
|
RAG Aktiengesellschaft
|
Steinkohlenbergwerk
|
Infrastruktur
|
Folgenutzung
|
Geothermische Energie
|
Geschichte 2012-2018
Zeche Robert Müser | Grubenwasser | Geothermische Energie | Geschichte 2012-2017 |
Zum Bestand siehe: | E|m|w |