151 Treffer — zeige 111 bis 135:

Wattenscheider Bergbauwanderweg in Höntrop und Eppendorf | 2. Aufl 2003

Hochleistungsbetriebe in großer Teufe auf dem Bergwerk Ost unter besonderer Berücksichtigung der Infrastruktur am Beispiel der Bauhöhe 751 Flöz Wilhelm Kroker, Jürgen 2003

"Für den Kumpel einen Hering, Millionen für Schering" | Die Stillegung der Zeche Concordia 1967/68 Sensen, Stephan 2001

Ein Wasserlösungsstollen bei Horbach Knops, Jürgen; Weiner, Jürgen 2001

Schwarze Zukunft | subventionierte Ruhr-Steinkohle ist um zwei Drittel teurer als importierte ; deshalb setzt die Branche auf Automatisierung und exportiert Bergbautechnik aus dem Ruhrgebiet Willeke, Stefan 2001

Etwas vom Bergbau im vergangenen Jahrhundert 2001

Dampffördermaschinen in Recklinghausen: Entwicklung, Einsatz und Auswirkungen Laege, Jürgen 2000

Die Kohlestudie der Ruhrgebiets-Superintendenten-Konferenz | kirchliches Engagement für die Menschen in Bergbauregionen Jablonowski, Harry W. 2000

Steins Reise durch den Kohlenbergbau an der Ruhr | der junge Freiherr vom Stein als Bergdirektor in der Grafschaft Mark | 1. Aufl Pfläging, Kurt 1999

Der märkische Ruhrkohlenbergbau im Dreißigjährigen Krieg | eine bislang unbeachtete Bestandsaufnahme von 1632 Krause, Sándor Rolf 1999

"Für den Kumpel einen Hering, Millionen für Schering" | die Stillegung der Zeche Concordia 1967/68 Sensen, Stephan 1998

Die Zeitsenkung als Hysterese im vielfach durchbauten Gebirge Neuhaus, Wolfgang 1995

Bergamtsbezirk Düren | geschichtlicher Rückblick und Gegenwartsbeschreibung Jung, Dieter 1995

Zündquellen unter Tage vermeiden | 100 Jahre Bergbauversuchsstrecke - 100 Jahre Explosionsschutz Schröder, Petra 1994

Das Ende des Mittelalters in Oberhausen | die Ablösung des Kohlezehnts der Zechen Alstaden, Concordia und Roland Bergmann, Werner 1994

The foreign worker and the German labor movement | xenophobia and solidarity in the coal fields of the Ruhr, 1871-1914 Kulczycki, John J. 1994

Als "Margaretha" noch Kohle machte: Die Gesellschaft der Schwarzen Frau | wie im Jahre 1859 der Grauschleier auf die Sölder Wäsche kam Krause, Franz 1993

Für die Schwarze Frau Margaretha herrschten keine Goldenen Zwanziger | Kohle-Schätze blieben ungehoben - stumme Zeugen sind noch zu finden Krause, Franz 1993

Wattenscheider Bergbauwanderweg in Höntrop und Eppendorf 1992

Haldenrekultivierung | bodenkundliche Untersuchungen zur Rekultivierung von Bergehalden Schneider, Siegfried 1990

Zukunftssicherung des deutschen Steinkohlebergbaus - eine gesamtstaatliche Herausforderung | Rede d. Ministers für Wirtschaft, Mittelstand u. Technologie, Prof. Dr. Reimut Jochimsen, anläßl. d. Betriebsversammlung d. RAG-Bergwerks Walsum am 11. Dez. 1988 in d. Stadthalle Walsum Jochimsen, Reimut 1989

"Sicherung der Zukunft der heimischen Steinkohle in der Verstromung" | Regierungserklärung von Ministerpräsident Johannes Rau am 7. Dez. 1988 vor d. nordrhein-westfäl. Landtag Rau, Johannes 1989

Plädoyer für eine neue Solidaraktion für die heimische Steinkohle | Rede d. Ministers für Wirtschaft, Mittelstand u. Technologie d. Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Reimut Jochimsen, anläßl. d. 20jährigen Bestehens d. Ruhrkohle-AG am 30. Nov. 1988 in Essen Jochimsen, Reimut 1989

Kohlevorrang in der Bewährung | zur aktuellen Diskussion um d. heim. Steinkohle Rau, Johannes; Jochimsen, Reimut; Nordrhein-Westfalen. Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie 1989

Situation der heimischen Steinkohle | Regierungserklärung d. Ministers für Wirtschaft, Mittelstand u. Technologie d. Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Reimut Jochimsen, vor d. NRW-Landtag am 10.11.1988 Jochimsen, Reimut 1989

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA