373 Treffer — zeige 111 bis 135:

Wappenerklärung einer gusseisernen Platte aus dem Jahre 1675 Hermanns, Franz Wilhelm 2009

Wappen, Siegel und Banner der Stadt Bad Berleburg Burkhardt, Johannes 2009

Wappen, Siegel und Banner der Stadt Bad Berleburg Burkhardt, Johannes 2009

Die Bedeutung der Wappen des Cappenberger Chorgestühls Dethlefs, Gerd 2009

Wappen und Siegel | [zu Dinslaken, Walsum, Voerde und dem Amt Gahlen] 2009

Die Heiligen Drei Könige im Münsterland und der Morrien'sche Stern am Kölner Dreikönigenschrein Volmer, Walter 2009

Die Bedeutung der Wappen des Cappenberger Chorgestühls Dethlefs, Gerd 2009

Die Heiligen Drei Könige im Münsterland und der Morrien'sche Stern am Kölner Dreikönigenschrein Volmer, Walter 2009

Wappen und Siegel | [zu Dinslaken, Walsum, Voerde und dem Amt Gahlen] 2009

Die Wappen an der alten Mühle auf dem Tönsberg | was sie über die Geschichte von Niederbarkhausen erzählen Höltke, Werner 2008

Stadt, Land, Fluss | die Wappen im Kreisgebiet Heinsberg Mülders, Anja; Hindelang, Susanne 2008

Die Wappengrabplatte des Heinrich von Ossenbroich in der Pfarrkirche St. Gertrudis in Krefeld-Bockum - ein Beispiel aus der Sepulkralkultur des späten Mittelalters Nellessen, Dieter 2008

Die Wappen an der alten Mühle auf dem Tönsberg | was sie über die Geschichte von Niederbarkhausen erzählen Höltke, Werner 2008

Die Wappengrabplatte des Heinrich von Ossenbroich in der Pfarrkirche St. Gertrudis in Krefeld-Bockum - ein Beispiel aus der Sepulkralkultur des späten Mittelalters Nellessen, Dieter 2008

Stadt, Land, Fluss | die Wappen im Kreisgebiet Heinsberg Mülders, Anja; Hindelang, Susanne 2008

Rose - Wappen - Heimatzeichen Gröger, Claus 2008

Zur Geschichte des Ravensberger Sparrenwappens | drey rote Sparren spitzig stehn, auf weißen Grund wie hier zu sehn, die Grafen Ravensberg bekant, hatt dieses Wappen sich ernannt Rüthing, Heinrich 2008

Rose - Wappen - Heimatzeichen Gröger, Claus 2008

Zur Geschichte des Ravensberger Sparrenwappens | drey rote Sparren spitzig stehn, auf weißen Grund wie hier zu sehn, die Grafen Ravensberg bekant, hatt dieses Wappen sich ernannt Rüthing, Heinrich 2008

Der lippische Rosenkrieg | Geschichte und Gegenwart eines Identität stiftenden Symbols Wolf-Hegerbekermeier, Thomas R. 2008

Ein Fragment vom Siegeltypar des Edelherrn Jonathan II. von Ardey (urk. 1219 - 1254) von der Alten Burg auf dem Rüdenberg bei Arnsberg Stirnberg, Reinhold 2008

Der lippische Rosenkrieg | Geschichte und Gegenwart eines Identität stiftenden Symbols Wolf-Hegerbekermeier, Thomas R. 2008

Ein Fragment vom Siegeltypar des Edelherrn Jonathan II. von Ardey (urk. 1219 - 1254) von der Alten Burg auf dem Rüdenberg bei Arnsberg Stirnberg, Reinhold 2008

Ein Fragment vom Siegeltypar des Edelherrn Jonathan II. von Ardey (urk. 1219-1255) von der Alten Burg auf dem Rüdenberg bei Arnsberg Stirnberg, Reinhold 2007

Ein Fragment vom Siegeltypar des Edelherrn Jonathan II. von Ardey (urk. 1219-1255) von der Alten Burg auf dem Rüdenberg bei Arnsberg Stirnberg, Reinhold 2007

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA