|
|
|
|
|
|
Der rechtliche Umgang mit genutzten Industriedenkmälern
|
Clausmeyer, Antje |
2021 |
|
|
Das Erzbergwerk - Ein Industriedenkmal in Ramsbeck
|
Ihling, Friederica |
2021 |
|
|
Neue Ziertürme an textilem Industrieschloss
| Gladbacher Aktienspinnerei erhält fünfzehn Schmuckfialen
|
Schürings, Hans |
2021 |
|
|
Kurz vorgestellt - Kulturschätze des Kreises Olpe
| Apparatebau Rothemühle - Industriekultur in Wenden-Rothemühle
|
Arens, Andrea |
2021 |
|
|
Die ehemalige Papierfabrik Zanders, Werk Gohrsmühle, in Bergisch Gladbach
| ein hochkarätiges Industriedenkmal
|
Schöß, Susanne |
2021 |
|
|
Vom Trafoturm zur Stele der Biodiversität
| die Verwandlung eines industriehistorischen Zweckbaus
|
Sonfeld, Michael |
2021 |
|
|
Vom Ruhrgebiet der Rüstungsschmieden im Zweiten Weltkrieg zum Welterbe industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet
|
Zöpel, Christoph |
2021 |
|
|
Historische Chance fürs obere Biggetal Investoren mit dem besten Konzept gesucht Rat bringt Konzeptvergabe auf den Weg
| Industriebrache in Rothemühle, Balcke-Dürr, vormals Apparatebau
|
|
2021 |
|
|
Verlassene Orte in Nordrhein-Westfalen
| die Faszination des Verfalls
|
Boberg, Daniel; Sutton Verlag |
2020 |
|
|
Nachschau zu Robert Müser's industriellen Großbauten und Wohlfahrtseinrichtungen der Harpener Bergbau AG für 10 Gemeinschaftsbereiche als Soziale Plastik im Raume Lünen/Dortmund
|
Almus, Georg |
2020 |
|
|
Viel Staub und dann nichts mehr
| Sprengung eines 120 Meter hohen Schornsteins
|
|
2020 |
|
|
„Das Bauvorhaben war gigantisch“
| Dortmunder U : vor zehn Jahren wurde das Dortmunder U im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 einer neuen Nutzung als Zentrum für Kunst und Kreativität einer neuen Nutzung zugeführt, Anlass genug, um an die nunmehr 93 Jahre lange Geschichte des Gebäudes zu erinnern : die Ruhr Wirtschaft sprach mit Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Direktor der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv
|
Brandeburg, Gero; Ellerbrock, Karl-Peter |
2020 |
|
|
Visual History im Fotoarchiv des Ruhr Museums
| Stefanie Grebe und Thomas Dupke, wissenschaftliche Mitarbeitende im Fotoarchiv des Ruhr Museums, und Giulia Cramm, Werkstudentin im Fotoarchiv des Ruhr Museums, sowie Masterstudierende der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln mit Schwerpunkt Fotogeschichte und -theorie, im Gespräch über die Visual History und die kritische Bildhistoriografie : die Gesprächsteilnehmen*innen versuchen herauszufinden, ob und wie diese Methoden im Alltag des Museums, des Studiums und der Vermittlung heute verankert sind
|
Grebe, Stefanie; Dupke, Thomas; Cramm, Giulia |
2020 |
|
|
Vom Gasdruck zum bench press
| Umnutzung des Gasometers in Wuppertal-Heckinghausen
|
Thiel, Klaus-Ludwig |
2020 |
|
|
Das älteste Herforder Fabrikgebäude in Gefahr?
|
Laue, Christoph |
2020 |
|
|
Das Rosskastanienspalier von Beckers Panneschopp in Orbroich zum Naturdenkmal der Stadt Krefeld erklärt
|
Abts, Ulrich W. |
2020 |
|
|
Frühe Industriealisierung in ländlichen Räumen am Beispiel Ostwestfalens
|
Jürgens, Fritz; Wolpert, Nils |
2020 |
|
|
Über Stahl und Bergbau in Essen - Ungeliebte archäologische Relikte der Schwerindustrie
| ein Überblick
|
Hopp, Detlef |
2020 |
|
|
Das stählerne Chamäleon
| Deutscher Lichtdesign-Preis für den Stadtwerketurm
|
Richter, Thomas |
2020 |
|
|
Stollwerck 1970-1987
|
Goerner, Stephan |
2020 |
|
|
Neue Perspektiven für besonderen Standort
| Industriebrache in Wenden-Rothemühle : der Industriestandort Wenden-Rothemühle war über viele Jahrzehnte hinweg ein Synonym für Beschäftigung und Wohlstand : bereits 1911 entstand vor Ort die Bergfeldsche Röhrenfabrik, die jedoch Mitte der 20er Jahre liquidieren musste
|
Williams, Nicole |
2020 |
|
|
Industrieland Nordrhein-Westfalen
| 1. Auflage |
Welzel, Wolfhard; Brigitte Tecklenborg (Firma) |
2020 |
|
|
Das Gesicht des südlichen Bergbauwanderwegs im Wandel
|
Salewski, Erhard |
2020 |
|
|
Der Förderturm der Zeche Zollverein - vom Aufstieg einer Bildikone
| als die Bildredakteure der Merian-Sonderausgabe 1993 den Förderturm von Zeche Zollverein auf das Cover ihres Ruhrgebiets-Reiseführers setzten, erklärten sie den Doppelbock endgültig zum Wahrzeichen eines 4.438 Quadratkilometern umfassenden industriellen Ballungsraums : der Status als kollektives Wahrzeichen einer Region verdeutlicht die besondere Rolle der Zeche als Anlaufpunkt und Aushängeschild des Ruhrgebiets : der Beitrag erinnert anhand der unterschiedlichen Phasen der fotografischchen Darstellung an die Entwicklung der Zeche und verdeutlicht Korrelationen von visueller Repräsentation und Geschichte
|
Parak, Gisela |
2020 |
|
|
Von Luftwaffe zu "Lenkwerk"
|
|
2020 |
|