321 Treffer in Sachgebiete > 849082 Textilkunst. Mode — zeige 136 bis 160:

Petticoat und Rock'n Roll | "Overdue" bringt die Fünfziger Jahre in Mode Biederbeck, Martina 2011

"herlig gewirckt mit wapenstickers werck" | die Paramente der Kölner Stadtpfarrkirche St. Alban in den Inventaren des Kirchenschatzes von 1576 und 1598 Stracke-Sporbeck, Gudrun 2011

Ein Fastentuch für die Kreuzkapelle von St. Maria im Kapitol, Köln, von Martha Kreutzer-Temming Tietzel, Brigitte 2011

Mode-Hotspot in Essen | die Casa Frankenstein Biederbeck, Martina 2011

Die textilen Reliquienhüllen aus dem Essener Kapitelkreuz Stauffer, Annemarie 2011

Edith und der Vatermörder | zwei Bielefelder Modeateliers Stefer, Christiane; Ring, Christian 2011

Kölner Borten als Exportware | eine Spurensuche im spätmittelalterlichen Italien Ertl, Thomas 2011

Accessoires aus zwei Jahrhunderten Bergemann, Uta-Christiane; Deutsches Textilmuseum; Ausstellung Es Putzt Ganz Ungemein - Accessoires und Damenkleidung der Letzten 200 Jahre (2011-2012 : Krefeld) 2011

Import, Herstellung und Verwendung kostbarer Textilien in Köln während des Mittelalters Borkopp-Restle, Birgitt 2011

Gebetsteppich to go | T-Shirts mit Botschaft und Taschen mit religiöser Grundausstattung: das Streetwear-Label "styleislam" aus Witten steht für den modernen Isalm und macht trotzdem Mode für alle Glaubensrichtungen Belghaus, Volker K. 2011

Intellektuelle Hausbesetzung | alten Resten eine Chance! ; ob Nationalfarben oder Ruhrgebietsvergangenheit - die Kölner Modedesignerin Eva Gronbach denkt selbst und macht in ihren Kollektionen daraus etwas völlig Neues Belghaus, Volker K. 2011

Wandbehänge von Trude Dinnendahl-Benning in der Klosterkirche Marienthal Hauck, Gisela 2011

Wahlverwandtschaften um 1900 | Katagami: Abbild, Vorbild, Inspiration ; [Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Wahlverwandschaften um 1900. Katagami: Abbild, Vorbild, Inspiration"] Riemann, Angelika; Kreismuseum Zons 2011

Institutionen im Kreis Höxter wurden über Jahrzehnte beschenkt | eine Erinnerung an Gisela und Alfred Aneder Thier, Gerta 2011

Die Kasel von Kardinal Diepenbrock - ein Juwel in der Schatzkammer der Pfarrei St. Georg | Dokumentation über die Restaurierung einer Kasel aus purpurrotem Seidentaft mit farbiger Seiden- und Goldstickerei aus dem Nachlass des Kardinal Melchior von Diepenbrock (1798 - 1853), Bocholt, Kath. Pfarrgemeinde St. Georg Stracke-Sporbeck, Gudrun; Metz, Axel 2011

Visitors and other beings Sheehan, Heather; Caspary, Gundula; Stadtmuseum Siegburg 2011

Das Geheimnis der Verhüllung - ein Atelierbesuch bei Claudia Merx Minkenberg, Georg 2010

Ein Texilfund aus der Kirche St. Johannes der Täufer und St. Maternus in Metternich Ventelä, Anu-Susanna; Kassem, Marcel el- 2010

Nadel und Faden Lumme, Josef 2010

Mode, so cool wie Kohle | das Label Maria Resa aus Bochum Biederbeck, Martina; Schmitt, Rebecca 2010

Ein byzantinisches Seidengewebe und sein Nachleben im 19. Jahrhundert Borkopp-Restle, Birgitt 2010

Frisch aus der Fabrik | die neue Modeakademie in Düsseldorf Rieke, Anne; Orsech, Gabriele 2010

Weingarten-Geschichten | 80 Jahre Weingarten Weingarten, Annegret; Modehaus Weingarten 2010

Der Stoff für des Kaisers neue Kleider ... | weil seine Schätze so empfindlich sind, präsentiert das Deutsche Textilmuseum in Krefeld keine Dauerausstellung, sondern gewährt wechselnde Einblicke in seine Sammlung ; die Seidenweberei hat in der Stadt am Niederrhein eine bis in das 17. Jahrhundertzurückreichende Tradition Nolte-Schuster, Birgit 2010

"Jacke wie Hose" | ein Gespräch mit Toni Lirsch ; der Designer und Firmengründer über Anlässe und Umgebungen der Fashion Lirsch, Anton; Anna, Susanne; Matuszkiewicz, Miriam 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA