31 Treffer — zeige 16 bis 31:

Laokoon in Zeitlupe | zweite Etappe des Essener "Ring"-Zyklus ; Dietrich Hilsdorf inszeniert "Die Walküre", Stefan Soltesz dirigiert Vratz, Christoph 2009

Modellhaus im Revier | das Aalto-Theater Essen mischt längst in der Beletage der europäischen Opernszene mit ; der Aufstieg hat wesentlich mit der unkonventionellen, beharrlichen Ensemblearbeit des Intendanten und Generalmusikdirektors Stefan Soltesz zu tun Vratz, Christoph; Soltész, Stefan 2008

Fließen lassen | er zählt zu Deutschlands besten Jungpianisten ; die Phase der Wettbewerbe erklärt Severin von Eckardstein inzwischen für abgeschlossen, nun will er sich, hochdekoriert mit Auszeichnungen, im Konzertalltag bewähren Vratz, Christoph; Eckardstein, Severin von 2008

Der Zauber lebt | vor zwölf Jahren wurde an den Bühnen der Stadt Köln ein Projekt ins Leben gerufen, dem man nur bedingte Erfolgsaussichten einräumte ; inzwischen ist die "Kinderoper" Kult - auch weil es mit Elke Heidenreich eine leidenschaftliche Fürsprecherin gibt Vratz, Christoph 2008

Herz aufmachen! | ihre Liebe zu Büchern ist medial präsent, aber ihre Liebe zur Musik ist deswegen nicht geringer ausgeprägt ; Elke Heidenreich hat von klein auf gelernt, Musik zu genießen und sie bis in ihr Innerstes vordringen zu lassen Vratz, Christoph; Heidenreich, Elke 2008

Musik als Ereignis | die Düsseldorfer Tonhalle hat nach ihrer akustischen Generalüberholung nun auch einen neuen Intendanten ; in seiner ersten Saison kann Michael Becker gleich das 30-jährige Bestehen des Konzerthauses am Rhein feiern Vratz, Christoph; Becker, Michael 2008

Musik als Mannschaftsgefühl | das Projekt lief bereits über mehrere Jahre, regional begrenzt und ohne besondere Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit ; als vor einem Jahr die Meldung kursierte, das Land NRW wolle im gesamten Ruhrgebiet "Jedem Kind ein Instrument" geben, war das Staunen bundesweit groß Vratz, Christoph 2008

Im Dreiländereck | von der grauen Maus zum Geheimtipp ; das Theater Aachen hat sich in den letzten Jahren gründlich gewandelt ; Intendant Michael Schmitz-Aufterbeck und Generalmusikdirektor Marcus R. Bosch haben daran einen beträchtlichen Anteil Vratz, Christoph; Schmitz-Aufterbeck, Michael; Bosch, Marcus 2007

Poetische Maskerade | eine Pianistenkarriere blieb ihm versagt, dennoch liegt der Schlüssel zum Werk von Robert Schumann am ehesten in seinem Oeuvre für Klavier ; das Tasteninstrument diente ihm als Sprungbrett ins Reich der Fantasie, es wurde ihm zum wichtigsten Medium musikalischer Selbstdarstellung und Welterfahrung Vratz, Christoph 2006

Banalitäten, Genialitäten | die letzten zehn Jahre an der Deutschen Oper am Rhein: Versuch einer subjektiven Bilanz Vratz, Christoph 2006

Brüchige Netze | er gilt als der "Romantiker" schlechthin ; doch kann Robert Schumann diesem Etikett überhaupt gerecht werden? Diese und tiefer gehende Fragen stellen sich zahlreiche Neuveröffentlichungen in Schumanns 150. Todesjahr Vratz, Christoph 2006

Porträt | der ewige Neuschöpfer Peter Bares in Köln Vratz, Christoph 2006

Der geknetete Geist | poetischer Blick, staunendes Ohr - Heine und die Musik Vratz, Christoph 2006

Rastagezopfte Revoluzzerin | Katharina Thalbach und Markus Stenz bringen Strauss' "Salome" in Köln auf dem Ist-Zustand unserer Gesellschaft Vratz, Christoph 2004

Kapelle ohne Imperativ | ihre ersten Konzerte im Frühsommer 1979 waren ein Versuchsballon ; seither fliegt er unter dem Namen "Camerata Köln" rund um den Erdball Vratz, Christoph 2004

Lob des einfachen Raums | Christof Loy über den singenden Menschen auf der Bühne und den Rahmen, den er dafür braucht, über die Barockoper und seine besonderen München-Erfahrungen Vratz, Christoph; Loy, Christof 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA