128 Treffer — zeige 16 bis 40:

Gebäude und Ideologie | das bauliche Erbe der NS-Zeit manifestiert sich im Forsthaus Broichen Kamp, Michael 2017

"Heitere Gefühle bei der Ankunft auf dem Land" | das LVR-Freilichtmuseum Lindlar im Spannungsfeld von Besuchererwartung und Bildungsauftrag : mit 11 Abbildungen Kamp, Michael 2017

Auf Augenhöhe mit dem wirklichen Leben | das LVR-Freilichtmuseum Lindlar hat einen ehrgeizigen Bildungsauftrag Kamp, Michael 2016

Eine Photographica-Sammlung erzählt | Schätze des Fotohändlers Friedhelm König Schmidt, Rudolf 2015

Die Wasserpumpstation der Preußischen Eisenbahndirektion Elberfeld | künftiges Museumsgebäude mit unbekannter Pumpentechnik Kamp, Michael 2014

Haus Schürfelde | ein Hallenhaus für das Bergische Freilichtmuseum Wenig, Dieter 2014

Krieg und Licht | eine Ausstellung über die Elektrifizierung des ländlichen Raumes um 1914 Dawid-Töns, Anka; Grundmeier, Frederik; Kamp, Michael 2014

Neues von der Steinbruchbahn Kamp, Michael 2014

Freilichtmuseum oder Abbruch? | die Hermesdorfer Schule braucht Ihre Unterstützung! Kamp, Michael 2014

Die Steinbruchbahn im LVR-Freilichtmuseum Lindlar | ein ehrenamtliches Netzwerkprojekt Kamp, Michael 2012

Gewässeruntersuchungen im Bereich des LVR-Freilichtmuseums Lindlar Pflaum, Martin; Kamp, Michael; Landschaftsverband Rheinland. Fachbereich Umwelt 2012

"Wasserwege" | ein Themenpfad im LVR-Freilichtmuseum Lindlar Dawid-Töns, Anka 2012

"Textile Wege" | die neue Dauerausstellung im Müllershammer Dawid-Töns, Anka 2012

Die Wohnhäuser aus der Hochdahler Straße 220b und 220c im Spiegel der Hildener Geschichte Sünder-Gaß, Martina 2012

Haus Hilden | ein kleines Haus kann viel erzählen Sünder-Gaß, Martina 2012

"Zauberhafte Straßenflöhe" | "Kleinwagen Wunderzeit" im LVR-Freilichtmuseum Lindlar Dittmar, Petra 2012

Global denken - lokal handeln | das LVR-Freilichtmuseum Lindlar im Kontext der Agenda 21 Kamp, Michael 2011

Freilichtmuseen machen "Biologische Vielfalt" erlebbar und begreifbar | Freilichtmuseen in Deutschland wie die NRW-Einrichtungen in Detmold, Kommern und Lindlar leisten einen wertvollen Betrag zur Bewahrung der biologischen Vielfalt, indem sie alte Kulturpflanzensorten, Nutztierrassen aber auch Wildpflanzen und - tiere, die einst für dörfliche Lebenräume charakteristisch waren, in ihr Museumskonzept einbeziehen und entsprechende Lebensbedinungen schaffen beziehungsweise Zuchtprogramme vorantreiben Hein, Gertrud 2011

Das "grüne" Heimatmuseum | neue Perspektiven für Biodiversität und Nachhaltigkeit im Ehrenamt? Kamp, Michael 2011

Museumsführer / LVR-Freilichtmuseum Lindlar Kamp, Michael; Dawid-Töns, Anka; LVR-Freilichtmuseum Lindlar 2011

Zur Bodenkäferfauna im Freilichtmuseum Lindlar im Bergischen Land (Insecta: Coleoptera) Wagner, Holger 2009

Xylobionte Insekten im LVR-Freilichtmuseum Lindlar | (Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur) ; Untersuchungszeitraum: Dezember 2007 - Oktober 2008 Sorg, Martin 2009

Insektenschutz im Bergischen Freilichtmuseum Leistikow, Angelika 2007

Alte Obstsorten im Bergischen Land | Schatzsuche nach kulturhistorischen Geschmacksraritäten Schriever, Olaf 2007

Bismarck | Zweiradgeschichten Dittmar, Petra 2007

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA