174 Treffer — zeige 16 bis 40:

Das Tagebuch der Susi Schmerler, eines jüdischen Mädchens aus Bochum Schneider, Hubert; Nadir, Schulamith 2018

Das Tagebuch der Susi Schmerler, eines jüdischen Mädchens aus Bochum Schneider, Hubert; Nadir, Schulamith 2018

"Ich war ein seltener Fall" | die deutsch-jüdisch-polnische Geschichte der Leni Zytnicka | 1. Auflage Behrens, Heidi; Reichling, Norbert; Klartext Verlag 2018

Der Tag der "Polenaktion" im Rabbinerhaus Biberstein, Hannah 2017

Der Tag der "Polenaktion" im Rabbinerhaus Biberstein, Hannah 2017

Leben in der Fremde | polnische Zuwanderung in der Region Hamm Perrefort, Maria 2017

Leben in der Fremde | polnische Zuwanderung in der Region Hamm Perrefort, Maria 2017

Minigolf Paradiso | Roman | Originalausgabe Tobor, Alexandra 2016

Minigolf Paradiso | Roman | Originalausgabe Tobor, Alexandra 2016

Als "Westfalczyczy" im Westen | zur Immigration am Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts im Ruhrgebiet Schmidt, Wolfram 2015

Als "Westfalczyczy" im Westen | zur Immigration am Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts im Ruhrgebiet Schmidt, Wolfram 2015

Vergessen? | Polnische und sowjetische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Raum Delbrück 1939 bis 1945 : einDENKdochMALundLESEbuch | 2., überarb. Aufl Kolek, Martin; Thierse, Wolfgang; Klönne, Arno 2014

Vergessen? | Polnische und sowjetische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Raum Delbrück 1939 bis 1945 : einDENKdochMALundLESEbuch | 2., überarb. Aufl Kolek, Martin; Thierse, Wolfgang; Klönne, Arno 2014

Die Minderheit der "Ruhrpolen" zwischen Selbstorganisation, Duldung und Gewalt (1871-1940) Strotdrees, Gisbert 2014

Die Minderheit der "Ruhrpolen" zwischen Selbstorganisation, Duldung und Gewalt (1871-1940) Strotdrees, Gisbert 2014

Polnische Zuwanderung in das Ruhrgebiet Seidel, Hans-Christoph 2013

Polnische Zuwanderung in das Ruhrgebiet Seidel, Hans-Christoph 2013

Polen in Deutschland: Geschichte und Kultur | Dokumentation des "Workshops zur Errichtung einer Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland" ; LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Dortmund, 10. - 11. Juni 2012 | 1. Aufl Barski, Jacek; Workshop zur Errichtung einer Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland (2012 : Dortmund) 2013

Bedeutung und Perspektiven der Dokumentationsstelle | im Kontext der Kulturarbeit der Stadt Bochum mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Vernetzung und der historischen Orte Hanke, Hans H. 2013

Vergessen? | Polnische und sowjetische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Delbrück 1939 - 1945 : ein DENKdochMAL und LESEbuch | 1. Aufl Kolek, Martin; Thierse, Wolfgang; Klönne, Arno 2013

Polen in Deutschland: Geschichte und Kultur | Dokumentation des "Workshops zur Errichtung einer Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland" ; LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Dortmund, 10. - 11. Juni 2012 | 1. Aufl Barski, Jacek; Workshop zur Errichtung einer Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland (2012 : Dortmund) 2013

Vergessen? | Polnische und sowjetische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Delbrück 1939 - 1945 : ein DENKdochMAL und LESEbuch | 1. Aufl Kolek, Martin; Thierse, Wolfgang; Klönne, Arno 2013

Bedeutung und Perspektiven der Dokumentationsstelle | im Kontext der Kulturarbeit der Stadt Bochum mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Vernetzung und der historischen Orte Hanke, Hans H. 2013

Das UNRRA-Lager für "Displaced Persons" in Haltern am See 1945 bis 1948 Helbing, Iris 2012

Das UNRRA-Lager für "Displaced Persons" in Haltern am See 1945 bis 1948 Helbing, Iris 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA