58 Treffer — zeige 16 bis 40:

Königlicher Prinz als Salinenbesitzer Knoche, Heinrich 2011

Fast wie im Mittelalter! - Ein Salzsiedeexperiment in Brilon | Hochsauerlandkreis, Regierungsbezirk Arnsberg Jülich, Susanne 2010

Fast wie im Mittelalter! - Ein Salzsiedeexperiment in Brilon | Hochsauerlandkreis, Regierungsbezirk Arnsberg Jülich, Susanne 2010

Salinen - Großbauten und bautechnische Leistungen des 18. und 19. Jahrhunderts Kaspar, Fred; Barthold, Peter 2007

Salinen - Großbauten und bautechnische Leistungen des 18. und 19. Jahrhunderts Kaspar, Fred; Barthold, Peter 2007

Für Kaiser, Fürst und Vaterland | Salzuflen zwischen Reichsgründung und Novemberrevolution Wiesekopsieker, Stefan 2007

Für Kaiser, Fürst und Vaterland | Salzuflen zwischen Reichsgründung und Novemberrevolution Wiesekopsieker, Stefan 2007

Römische Tradition in mittelalterlicher Siedetechnik? Jülich, Susanne 2007

Die frühmittelalterliche Saline von Soest im europäischen Kontext Jülich, Susanne 2007

Römische Tradition in mittelalterlicher Siedetechnik? Jülich, Susanne 2007

Die frühmittelalterliche Saline von Soest im europäischen Kontext Jülich, Susanne 2007

Salzgewinnung und Blei am Hellweg Jülich, Susanne 2006

Salzgewinnung und Blei am Hellweg Jülich, Susanne 2006

Salz aus Soest | Überlegungen zur historiographischen Überlieferung der Soester Saline - oder: die Suche nach dem Etwas im Nichts ; ein Diskussionsbeitrag Molkenthin, Ralf 2004

Salz aus Soest | Überlegungen zur historiographischen Überlieferung der Soester Saline - oder: die Suche nach dem Etwas im Nichts ; ein Diskussionsbeitrag Molkenthin, Ralf 2004

Blei und Salz, Gott erhalt's | im westfälischen Soest arbeitete während des frühen Mittelalters eine Saline mit fast industriellem Charakter ; Besitzer oder Nutznießer des Gewinn bringenden Unternehmens war möglicherweise der Kölner Klerus ; die verwendeten Siedegefäße aus Blei finden Entsprechungen in Großbritannien, stammen dort aber teilweise schon aus römischer Zeit Jülich, Susanne 2003

Blei und Salz, Gott erhalt's | im westfälischen Soest arbeitete während des frühen Mittelalters eine Saline mit fast industriellem Charakter ; Besitzer oder Nutznießer des Gewinn bringenden Unternehmens war möglicherweise der Kölner Klerus ; die verwendeten Siedegefäße aus Blei finden Entsprechungen in Großbritannien, stammen dort aber teilweise schon aus römischer Zeit Jülich, Susanne 2003

Neue Technologien, Rationalisierung und die Entwicklung der Arbeitskräftestruktur in den westfälischen Salinen von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Piasecki, Peter 2001

Kulturgeschichte des Salzes | 18. bis 20. Jahrhundert Hellmuth, Thomas 2001

Kulturgeschichte des Salzes | 18. bis 20. Jahrhundert Hellmuth, Thomas 2001

Neue Technologien, Rationalisierung und die Entwicklung der Arbeitskräftestruktur in den westfälischen Salinen von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Piasecki, Peter 2001

Die preußische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763 - 1865, 1: Staatsarchiv Münster / bearb. von Peter Wiegand | die Bestände in den nordrhein-westfälischen Staatsarchiven Wiegand, Peter; Freitäger, Andreas; Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv 2000

Die Saline von Soest in den historischen Quellen Molkenthin, Ralf 2000

Die preußische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763 - 1865, 1: Staatsarchiv Münster / bearb. von Peter Wiegand | die Bestände in den nordrhein-westfälischen Staatsarchiven Wiegand, Peter; Freitäger, Andreas; Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv 2000

Die Saline von Soest in den historischen Quellen Molkenthin, Ralf 2000

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA