295 Treffer in Sachgebiete > 746020 Personennamen — zeige 156 bis 180:

Kölner Namen im Gedenkbuch von San Salvatore/Santa Giulia in Brescia Ludwig, Uwe 2004

Namenwelt der Vorfahren | Ruf- und Familiennamen aus heimischen Quellen des 13. bis 18. Jahrhunderts Gillessen, Leo 2003

Plaatekopp un Schlabbermuul | [Kölsche Schimpfwörter von A-Z] Dohmen, Marita; Gröbe, Volker 2003

Gebetsgedenken in der Krise? | zu den Namenlisten der Essener Frauengemeinschaft in einer Sakramentarhandschrift des 9. Jahrhunderts Schilp, Thomas 2003

Herzfelder Familiennamen von 1703 | aus dem Liber Status Animarum des Pastors Anselm Rhaman Frische, Elisabeth; Rhaman, Anselm 2003

Wie der Name Arbogast an den Niederrhein und in den Kreis Viersen kam | Herkunft und Träger des Familiennamens Arbogast, Alois Wolfgang 2003

Zur Herkunft des Namens "Handirk" Volmer, Hans 2003

Xanten - Essen - Köln | Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des 9. bis 11. Jahrhunderts Tiefenbach, Heinrich 2002

Aachener Schimpfwörter, Schmusenamen und Redensarten Creutz, Gottfried 2002

Grit, Treng ond Dröck, heesche all de ärme Lök | zur Geschichte der weiblichen Ruf- und Vornamen in Siegburg und Umgebung Herborn, Wolfgang 2002

Donknamen am Niederrhein Kellendonk, Johannes 2002

Gastwirte und Gasthausnamen im alten Ahlen Wagener, Udo 2002

Medebacher Beinamen Schäfer, Nikolaus 2002

Entstehung der Familiennamen | Besonderheiten im Raume des linken Niederrheins Blömer, Alfred 2002

Familiennamen in Brand vor 300 Jahren Kuckelmann, Günter 2001

Blankennagel - ein ausgestorbener Name? | in memoriam Hilde Blankennagel Göbel, Ehrhard 2001

Rheinische Personennamen aus Mittelalter und früher Neuzeit Neuß, Elmar 2001

Über die in Elsey/Limburg gebräuchlichen Vornamen zu Beginn des 19. Jahrhunderts Lingen, Helmut 2001

Kulturelle Wandlungen am östlichen Hellweg | Taufnamengebung in den Kirchspielen Sassendorf und Dinker vom Anfang des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Rüffer, Joachim; Vorwig, Carsten 2001

Der münsterländische Name Tenspolde und die polnische Stadt Terespol | ein Vredener wurde vom Kaiser geadelt - der fürstbischöflich münsterische Geheime Rat Dr. Gerhard Anton von Tenspolde Terhalle, Hermann 2001

Der Familienname Baur | Herkunft, Bedeutung und Namensnennung zwischen 1439-1811 Baur, Karl-Heinz 2001

Namensänderungen slawischer Familiennamen im Ruhrgebiet Menge, Heinz H. 2000

Familiengeschichte im Spiegel des Namens Morgenbrod, Horst 2000

Bauer in der Donk nannte sich Averdonk Kurat, Helmar 2000

Ochtruper Beinamen Kippelt, Bruno 2000

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA