|
|
|
|
|
|
Auch der Polterabend fußt auf uralten Bräuchen
|
Seegers, Herbert |
1995 |
|
|
"Schenk Himmel diesem Paar noch 25 Jahr!"
| zu einigen Erinnerungsstücken an Silber- und Goldhochzeiten im Heimatmuseum Wanne-Eickel
|
Wand-Seyer, Gabriele |
1995 |
|
|
Wandel des Hochzeitsbrauchtums im 20. Jahrhundert dargestellt am Beispiel einer Mittelstadt
| eine volkskundlich-soziologische Untersuchung
|
Remberg, Annette |
1995 |
|
|
Ein westfälisch-märkisches Hochzeitsgedicht aus dem Jahre 1808
| Peter Heinrich Holthaus als plattdeutscher Gelegenheitsdichter
|
Taubken, Hans |
1995 |
|
|
"Es ist verboten, den Gästen mehr als 30 Schüsseln zu reichen"
| eine mittelalterliche Hochzeits- und Kindtaufordnung des Werler Magistrats von 1379
|
Jolk, Michael |
1995 |
|
|
Bis der Tod euch scheidet
|
Wiglinghoff, Maria |
1994 |
|
|
"Denen liebenswürdigen jungen Eheleuten verehret wie folget ..."
| zu einigen Gebehochzeitslisten aus Herne
|
Wand-Seyer, Gabriele |
1994 |
|
|
Hochzeitsbrauch im urbanen Metelen am Beispiel der Straße Kniepenkamp
|
Brahm, Reinhard |
1994 |
|
|
Overbecker Bevölkerung bewahrt altes Hochzeitsbrauchtum
|
Scheffler, Helmut |
1994 |
|
|
Mit Schleier, Gehrock und Zylinder
| Hochzeitsbräuche im alten Westerholt
|
Wener, Heinz |
1993 |
|
|
Vom Heiraten und vom Erben
| Überlieferung auf Jürgens- oder Bergob-Hof zu Büemke
|
Bruns, Alfred |
1992 |
|
|
Eine Hochzeit mit Hindernissen
|
Melcher, Franz |
1992 |
|
|
Schenk- und Gebehochzeiten im Münsterland
| Beispiel e. "Misthochzeit" in Diestedde
|
Stolzenberg, Bruno |
1992 |
|
|
Speckschnitzel oder Pfannkuchen - da wußte der Brautwerber Bescheid
| Hochzeitsbräuche bei uns anno dazumal; gefeiert wurde drei bis acht Tage lang
|
Grüne, Heinz |
1991 |
|
|
Wenn der Hochzeitsbitter unterwegs ist ...
|
Schmedt, Hanna |
1991 |
|
|
Schenk- und Gebehochzeiten
|
Schmieder, Siegfried |
1991 |
|
|
Alte niederrheinische Hochzeitsbräuche und Bräuche beim Tode eines Nachbarn
|
Rübo, Gerd |
1991 |
|
|
Hochzeitsbrauch in der Bauerschaft Samberg
|
Brahm, Reinhard |
1991 |
|
|
Wie Hochzeit gefeiert wurde, bestimmte damals die Policey
| Dortmunds "Hochzeitsordnung" von 1608 begrenzte d. Zahl d. Gäste u. legte d. Festmenue fest
|
Schilp, Thomas |
1990 |
|
|
Kaafmännchen und Trostfrau
| Hochzeitsrügebräuche nach d. Aufnahmen zur Dokumentation "Das rhein. Platt"
|
Döring, Alois |
1990 |
|
|
Brautschatzverschreibungen
| Mitgiftverträge in d. ehem. Bauerschaften d. heutigen Stadt Bad Oeynhausen von 1760 - 1808
|
Bartling, Gerhard; Heimatverein Löhne |
1990 |
|
|
Zur Hochzeit wird ein Baum gepflanzt
|
Baukloh, Silvia |
1990 |
|
|
Ein alter Hochzeitsbrauch - Der Brautwagen
|
Gelecke, M. |
1990 |
|
|
Das rheinische Mailehen
| Ursprung und zeitliche und geographische Verbreitung, insbesondere in der Ortschaft Körrenzig
|
Mückter, Gerhard |
1990 |
|
|
Brautschatzverschreibungen und -auslobungen
| am Hof Niedergassel
|
Schumacher, Hans |
1989 |
|