394 Treffer — zeige 201 bis 225:

"Diesen Krieg haben verursacht die Partei, der Militarismus und ein großer Teil der Industriellen" | der Volksgerichtshof verurteilte Pfarrer Peter Grebe (1896-1962) aus dem Kreis Olpe am 16.11.1944 wegen Wehrkraftzersetzung zum Tod ... Bürger, Peter 2015

"Ein Steppenwolf, der extrem gefährliche Unternehmungen machte" | nach seiner Ausweisung aus Deutschland wurde der Olper Redakteur und Heimatdichter Carlo Travaglini bewaffneter Partisanenkämpfer in Italien Bürger, Peter 2015

„Kein Deutscher darf jemals wieder ein Gewehr tragen“ | der katholische Publizist Georg D. Heidingsfelder (1899-1967) wurde wegen seiner Ablehnung der Wiederbewaffnung in der Adenauer-Republik zum brotlosen Nonkonformisten Bürger, Peter 2015

"Das Leben zum Guten wenden": Über die Meschederin Irmgard Rode (1911 - 1989) | zugleich ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Friedensbewegung im Sauerland Bürger, Peter 2015

"Ich bin Pazifist, das gebe ich offen zu" | Egon Matzhäuser (1876-1947) aus Altenhundem wurde wenige Wochen nach Beginn des 2. Weltkrieges wegen "deutsch-feindlichem Denken" inhaftiert und kehrte aus dem Zuchthaus als gebrochener Mann zurück Bürger, Peter 2015

"Fern sei uns der Geist des Völkerhasses und der Rache" | der Journalist Franz Geuecke (1887-1942) aus Bracht kam als Gegner des Nationalsozialismus im KZ Groß-Rosen um Bürger, Peter 2015

"Alle Menschen stammen von Adam und Eva ab" | katholische Sauerländer, Antisemiten und "Judenfreunde" Bürger, Peter 2015

"Sie nannten den Kühnen einen Revolutionär..." | der linkskatholische Pazifist und Heimatforscher Josef Rüther (1881-1972) gehörte in der Weimarer Republik zu den frühesten Warnrufern, die die Gefahr von rechts erkannten Bürger, Peter 2015

"Zwischen Jerusalem und Meschede" | die denkwürdige Geschichte eines sauerländischen "Sühnekreuzes" zur Erinnerung an Massenmorde im März 1945 - zugleich ein Beitrag zur Kirchengeschichte unserer Landschaft Bürger, Peter 2015

"Zwischen Jerusalem und Meschede" | die Massenmorde an sowjetischen und polnischen Zwangsarbeitern im Sauerland während der Endphase des 2. Weltkrieges und die Geschichte des "Mescheder Sühnekreuzes" Bürger, Peter; Hahnwald, Jens; Heidingsfelder, Georg 2015

"Zwischen Jerusalem und Meschede" | die Massenmorde an sowjetischen und polnischen Zwangsarbeitern im Sauerland während der Endphase des 2. Weltkrieges und die Geschichte des "Mescheder Sühnekreuzes" Bürger, Peter; Hahnwald, Jens; Heidingsfelder, Georg 2015

"Fern sei uns der Geist des Völkerhasses und der Rache" | der Journalist Franz Geuecke (1887-1942) aus Bracht kam als Gegner des Nationalsozialismus im KZ Groß-Rosen um Bürger, Peter 2015

"Ich bin Pazifist, das gebe ich offen zu" | Egon Matzhäuser (1876-1947) aus Altenhundem wurde wenige Wochen nach Beginn des 2. Weltkrieges wegen "deutsch-feindlichem Denken" inhaftiert und kehrte aus dem Zuchthaus als gebrochener Mann zurück Bürger, Peter 2015

"Sie nannten den Kühnen einen Revolutionär..." | der linkskatholische Pazifist und Heimatforscher Josef Rüther (1881-1972) gehörte in der Weimarer Republik zu den frühesten Warnrufern, die die Gefahr von rechts erkannten Bürger, Peter 2015

"Alle Menschen stammen von Adam und Eva ab" | katholische Sauerländer, Antisemiten und "Judenfreunde" Bürger, Peter 2015

"Zwischen Jerusalem und Meschede" | die denkwürdige Geschichte eines sauerländischen "Sühnekreuzes" zur Erinnerung an Massenmorde im März 1945 - zugleich ein Beitrag zur Kirchengeschichte unserer Landschaft Bürger, Peter 2015

Friedenslandschaft Sauerland | Beiträge zur Geschichte von Pazifismus und Antimilitarismus in einer katholischen Region Bürger, Peter; Blömeke, Sigrid 2015

"In den Augen Gottes gibt es weder Engländer noch Deutsche noch Franzosen" | Franz Stock (1904-1948) - "Seelsorger in der Hölle" und Botschafter des universellen Friedens unter den Völkern Bürger, Peter 2015

"Da hat keiner gehungert und gefroren..." | der Esloher Fabrikant Eberhard Koenig (1908-1981) beschäftigte während des 2. Weltkrieges Zwangsarbeiter in seinem Rüstungsbetrieb und galt noch lange nach 1945 als ein "Freund der Russen" Bürger, Peter 2015

Antikriegsgesinnung und Friedensengagement im "katholischen Sauerland" | ein Überblick - Geschichte und Geschichten Bürger, Peter 2015

Friedenslandschaft Sauerland | Beiträge zur Geschichte von Pazifismus und Antimilitarismus in einer katholischen Region Bürger, Peter; Blömeke, Sigrid 2015

"Da hat keiner gehungert und gefroren..." | der Esloher Fabrikant Eberhard Koenig (1908-1981) beschäftigte während des 2. Weltkrieges Zwangsarbeiter in seinem Rüstungsbetrieb und galt noch lange nach 1945 als ein "Freund der Russen" Bürger, Peter 2015

"In den Augen Gottes gibt es weder Engländer noch Deutsche noch Franzosen" | Franz Stock (1904-1948) - "Seelsorger in der Hölle" und Botschafter des universellen Friedens unter den Völkern Bürger, Peter 2015

Antikriegsgesinnung und Friedensengagement im "katholischen Sauerland" | ein Überblick - Geschichte und Geschichten Bürger, Peter 2015

"Fiär ussen gräuten Führer Heil un Sieg!" | Über sauerländische Literatur, Straßennamen und die Schule der Demut Bürger, Peter 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA