Der "Wittlaer Grund" teilte den Rhein in zwei Arme | Rheinregulierung bei Wittlaer im 19. Jahrhundet Jasmund, Robert 2008

Die Wittlaerer Fronleichnamsprozession von 1436 | das Besondere: die Verbindung von Prozession und Wallfahrt Janssen, Wilhelm 2008

Einmal Lehrerin, immer Lehrerin | die ehemalige Lehrerin an der Wittlaerer Volksschule Maria Koller (Grünwald) besuchte ihre Klasse von einst ; ein Wiedersehen nach über 50 Jahren Grünwald, Maria 2008

Zum vierten Mal Hochwasser in einem Jahr | außergewöhnliche Naturereignisse in Wittlaer in den letzten 150 Jahren ; Hochwasser, Kälte und Hitze machten den Menschen am meisten zu schaffen Bauer, Bruno 2008

Sie kamen aus den Niederlanden | junge Leute fanden Arbeit bei Wittlaer und Umgebung Becker, Rita 2008

Landleben in meiner Jugendzeit | Alltagsgeschichten vom Wittlaerer Hof Brockerhoff, Josef 2008

Malunterricht bei Max Clarenbach | der Restaurator Karl Weilers ist in vielen Handwerken erfahren Zimmermann, Christa-Maria 2008

Poesie als Lebenshilfe | Maria Koller (oo Grünwald) war 1953/54 Lehrerin an der Kath. Volksschule Wittlaer , als Lyrikerin hat sie sich einen Namen gemacht Grünwald, Maria 2008

Zum vierten Mal Hochwasser in einem Jahr | außergewöhnliche Naturereignisse in Wittlaer in den letzten 150 Jahren ; Hochwasser, Kälte und Hitze machten den Menschen am meisten zu schaffen Bauer, Bruno 2008

Sie kamen aus den Niederlanden | junge Leute fanden Arbeit bei Wittlaer und Umgebung Becker, Rita 2008

Landleben in meiner Jugendzeit | Alltagsgeschichten vom Wittlaerer Hof Brockerhoff, Josef 2008

Poesie als Lebenshilfe | Maria Koller (oo Grünwald) war 1953/54 Lehrerin an der Kath. Volksschule Wittlaer , als Lyrikerin hat sie sich einen Namen gemacht Grünwald, Maria 2008

Malunterricht bei Max Clarenbach | der Restaurator Karl Weilers ist in vielen Handwerken erfahren Zimmermann, Christa-Maria 2008

Die katholische Volksschule Wittlaer | von den Anfängen bis zu ihrer Auflösung 1968 Bauer, Bruno 2008

Eine spätmittelalterliche Fronleichnamsprozession in Wittlaer und ihre Erneuerung im 17. Jahrhundert Janssen, Wilhelm 2008

Eine spätmittelalterliche Fronleichnamsprozession in Wittlaer und ihre Erneuerung im 17. Jahrhundert Janssen, Wilhelm 2008

Die katholische Volksschule Wittlaer | von den Anfängen bis zu ihrer Auflösung 1968 Bauer, Bruno 2008

Der erste Kindergarten in Wittlaer | im sonnigen Raum des 1936 bezogenen Wittlaerer Gemeinde-Feuerwehrhauses war der NSV-Kindergarten untergebracht ; erste Leiterin: Lore Fuchs "Tante Lore" Jansen, Hanni 2007

Der erste Kindergarten in Wittlaer | im sonnigen Raum des 1936 bezogenen Wittlaerer Gemeinde-Feuerwehrhauses war der NSV-Kindergarten untergebracht ; erste Leiterin: Lore Fuchs "Tante Lore" Jansen, Hanni 2007

Immer noch bereit für etwas Neues | der Wittlaerer Künstler Hannes Esser ; sein Atelier ist Arbeitsplatz, Archiv und Raritätenkabinett Zimmermann, Christa-Maria 2007

Prof. DDr. Hans Waldenfels nahm Abschied von Wittlaer | der Heimat- und Kulturkreis Wittlaer dankt für seine nachhaltige Unterstützung Bauer, Bruno 2007

Prof. DDr. Hans Waldenfels nahm Abschied von Wittlaer | der Heimat- und Kulturkreis Wittlaer dankt für seine nachhaltige Unterstützung Bauer, Bruno 2007

Immer noch bereit für etwas Neues | der Wittlaerer Künstler Hannes Esser ; sein Atelier ist Arbeitsplatz, Archiv und Raritätenkabinett Zimmermann, Christa-Maria 2007

Vom Kunigundengut zur Villa Blank | Herzog Wilhlem I. und Herzogin Anna von Berg schenkten dem Stift St. Lambertus zu Düsseldorf des Kuningundengut zu Wittlaer Bauer, Bruno 2007

Schottische Hochlandrinder auf Wittlaers Weiden | extensive Rinderhaltung dient dem Artenschutz und dem Schutz des Rheindeiches Schnurbusch, Franz 2007

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA