643 Treffer in Sachgebiete > 545040 Gesteinsabbau — zeige 231 bis 255:

Warum Widerstand? | die Rolle der Bürgerinitiativen in der Auseinandersetzung um den Kiesabbau in unseren Regionen Brand, Werner 2013

Aufschluss und Renaturierung der Kalksteinlagerstätte "Rolloch I" am Mühlenberg in Hohenlimburg Lange, Matthias 2012

Der Einfall der Erde in der Eisensteingrube auf dem Abbenroth im September 1770 Goebel, Klaus 2012

Als ob Natur die Trödelbude aufgeschlagen ... Märgner, Hans Peter 2012

Aushub-Gruben und -aufschüttungen als Pflanzen-Standorte | Begrünungsdynamik und -struktur anthropogener kleinflächiger Landschaftselemente Lösch, Rainer 2012

Aufschluss und Renaturierung der Kalksteinlagerstätte "Rolloch I" am Mühlenberg in Hohenlimburg Lange, Matthias 2012

Als ob Natur die Trödelbude aufgeschlagen ... Märgner, Hans Peter 2012

Der Einfall der Erde in der Eisensteingrube auf dem Abbenroth im September 1770 Goebel, Klaus 2012

Aushub-Gruben und -aufschüttungen als Pflanzen-Standorte | Begrünungsdynamik und -struktur anthropogener kleinflächiger Landschaftselemente Lösch, Rainer 2012

Die Kalksteingeschichte von Vorhelm Bach, Ludger 2012

Die Kalksteingeschichte von Vorhelm Bach, Ludger 2012

Die Industriebetriebe in Berger Hammer und ihre Gleisanschlüsse Lindau, Heinrich 2012

Die Industriebetriebe in Berger Hammer und ihre Gleisanschlüsse Lindau, Heinrich 2012

Geologische Exkursion in den Steinbruch der Rheinkalk Hagen-Halden GmbH Hütte, Friedrich-Wilhelm 2011

Die Veränderung der Kulturlandschaft durch Kiesabbau am Niederrhein Verheyen, Malte 2011

Zwei Sandbaggereien an der Lippe Guckelsberger, Herbert 2011

Geologische Exkursion in den Steinbruch der Rheinkalk Hagen-Halden GmbH Hütte, Friedrich-Wilhelm 2011

Zwei Sandbaggereien an der Lippe Guckelsberger, Herbert 2011

Die Veränderung der Kulturlandschaft durch Kiesabbau am Niederrhein Verheyen, Malte 2011

Mittelalterliche Großbaustelle Paderborn | als der Frankenkönig Karl 776 in Paderborn eine Pfalz errichten ließ, nutzten seine Bauleute erstmals den örtlichen Kalkstein für repräsentative Gebäude ; unter Bischof Meinwerk (1009 - 1036) erreichte die Bautätigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt ; der Steinbruch, aus dem das Baumaterial stammte, konnte in den letzten Jahren untersucht werden ; er lag direkt südlich der Domburg und diente zugleich als Graben des befestigten Bischofssitzes Spiong, Sven 2011

Zwei ehemalige Steinbrüche bei Frettermühle stehen jetzt unter Denkmalschutz Kennemann, Volker 2011

Mittelalterliche Großbaustelle Paderborn | als der Frankenkönig Karl 776 in Paderborn eine Pfalz errichten ließ, nutzten seine Bauleute erstmals den örtlichen Kalkstein für repräsentative Gebäude ; unter Bischof Meinwerk (1009 - 1036) erreichte die Bautätigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt ; der Steinbruch, aus dem das Baumaterial stammte, konnte in den letzten Jahren untersucht werden ; er lag direkt südlich der Domburg und diente zugleich als Graben des befestigten Bischofssitzes Spiong, Sven 2011

Zwei ehemalige Steinbrüche bei Frettermühle stehen jetzt unter Denkmalschutz Kennemann, Volker 2011

Zur Einführung einer Kiesabgabe in Nordrhein-Westfalen Hendler, Reinhard 2010

Kiesgewinnung am Niederrhein aus Sicht eines Wirtschaftsbetriebes Schulz, Michael 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA