1124 Treffer in Sachgebiete > 849020 Gold- und Silberschmiedekunst. Schmuck — zeige 246 bis 270:

Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein | Bestand und Geschichte seiner Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert ; mit Beiträgen zu Materialanalysen und Herstellungstechniken Kemper, Dorothee 2014

Ein kostbares Vermächtnis Spieker, Ewald 2014

Alte Schätze bewahren und inszenieren | Überlegungen zu heterogenen Goldschmiedewerken des Mittelalters am Beispiel der sogenannten Willibrordarche in Emmerich Wittekind, Susanne 2014

Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein | Bestand und Geschichte seiner Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert ; mit Beiträgen zu Materialanalysen und Herstellungstechniken Kemper, Dorothee 2014

Eine Kokosnuss im Museum Uebe, Eva 2014

Vor 45 Jahren wurde die Amtskette für den Ramsdorfer Bürgermeister zum 650-jährigen Stadtjubiläum geschaffen Schulze Pellengahr, Christian 2014

Ein kostbares Vermächtnis Spieker, Ewald 2014

Versteck eines jüdischen Pfandleihers? Depot mit Silbermünzen und Schmuck | im Stadtweinhaus von Münster (Westfalen) wurde einer der bedeutendsten spätmittelalterlichen Schatzfunde im deutschen Sprachraum geborgen; beeindruckend sind allein die rund 2000 Silbermünzen, doch insbesondere 35 silbervergeoldete Schmuckstücke, die mit außergewöhnlich reichhaltigem Dekor aus Edel- und Glassteinen verziert sind; neue Untersuchungen des Schmucks stellen nun bisherige Deutungsansätze infrage Scholz, Anke 2014

Alte Schätze bewahren und inszenieren | Überlegungen zu heterogenen Goldschmiedewerken des Mittelalters am Beispiel der sogenannten Willibrordarche in Emmerich Wittekind, Susanne 2014

Mit Glanz und Gloria | Kölner Goldschmiedekunst in Dreissigjährigen Krieg Kirchhoff, Jennifer 2014

"Capud argenteum ad imperatoris formatum effigiem" und "crux aurea qua Sancte Johannis nuncupare solebat" | der Cappenberger Barbarossakopf in seiner Funktion als Reliquiar Horch, Caroline 2014

Geschichte, Funktion und Bedeutung mittelalterlicher Goldschmiedekunst | interdisziplinäre Forschungsbeiträge zur Ausstellung "Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen" (2. Februar - 28. Mai 2012) Marx, Petra; Ausstellung Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen (2012 : Münster (Westf)) 2014

Windmühlenbecher Gräfenberg, Felix 2014

30 Jahre Museum im Ahlener Goldschmiedehaus | zur Gründung eines Interreligiösen Museums Fischer, Werner; Leidinger, Paul 2014

Ein romantischer Tragaltar auf der Flucht | Provenienz und Werkgeschichte des Abdinghofer Tragaltars im 19. und 20. Jahrhundert ; (2008) Einhorn, Jürgen Werinhard 2014

Rot und funkelnd wie das Feuer ... | das Projekt "Weltweites Zellwerk" im LVR-LandesMuseum Bonn Nieveler, Elke 2014

Spormeckers Kelch | ein Messkelch von 1471 aus einer Dortmunder Werkstatt Lehnemann, Wingolf 2014

Der Cappenberger Barbarossakopf als Idealtypus der Herrschaftsvorstellung Friedrichs I Horch, Caroline 2014

Die Europäische Akademie in Ahlen Fischer, Raphael 2014

Ein romantischer Tragaltar auf der Flucht | Provenienz und Werkgeschichte des Abdinghofer Tragaltars im 19. und 20. Jahrhundert ; (2008) Einhorn, Jürgen Werinhard 2014

Spormeckers Kelch | ein Messkelch von 1471 aus einer Dortmunder Werkstatt Lehnemann, Wingolf 2014

Rot und funkelnd wie das Feuer ... | das Projekt "Weltweites Zellwerk" im LVR-LandesMuseum Bonn Nieveler, Elke 2014

Windmühlenbecher Gräfenberg, Felix 2014

30 Jahre Museum im Ahlener Goldschmiedehaus | zur Gründung eines Interreligiösen Museums Fischer, Werner; Leidinger, Paul 2014

Der Cappenberger Barbarossakopf als Idealtypus der Herrschaftsvorstellung Friedrichs I Horch, Caroline 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA