525 Treffer — zeige 246 bis 270:

125 Jahre Eitorfer Karneval | von gestern bis heute ; 1880 - 2005 | 1. Aufl Barrig, Hans Peter 2005

Prinz, Kamelle un Alaaf | der Kölner Karneval zu Fuß | 1. Aufl Tandetzki, Edmund; Dammrat, Martina 2005

Eifeler Fastnachtsbräuche im Wandel | vom "Swerden dantzten" über Äerzebär bis zum weiblichen Dreigestirn Kurth, Karl Heinz 2005

"Zu Karneval machen wir vielleicht eine Luftschlange" | mit Karneval haben die Witzheldener nichts zu tun ; der Ort liegt zwar mitten im Rheinland, fühlt sich aber dem "urevangelischen Bergischen Land" verbunden ; ganz ohne Kamelle, Bier und Umzug geht es aber auch in Witzhelden nicht ; all das gibt's im Herbst, zum Erntedankfest Decker, Jörg; Bresgen, Ingrid 2004

Köln: Karneval, Kult und Kölsch | eine Exkursion durch lebendige Tradition Sauerborn, Petra 2004

Düsseldorfer strömten zum Erkrather Rosenmontagszug | Wollmöschen und Plüschmöschen feierten Karneval Metzner, Bringfried 2004

Narren in Essen 2004

Pappnasen | Kommissar Löhrs dritter Fall Meisenberg, Peter 2004

Karneval im Teufelsturm | närrische Zeugnisse zuhauf ; der Aufstieg in der früheren Wehranlage "Teufelsturm" in Menden ist der Einstieg in verschiedene Epochen des westfälischen Karnevals Elsner, Gerhard 2004

Zur Geschichte des Wesselinger Karnevals 2004

Ganz Westfalen ein "Freudenthal" | Fastnachtsbräuche ; lange bevor der Karneval rheinischer Prägung die westfälischen Straßen erobert hat, wurde Fastnacht gefeiert Sluka, Klaudia 2004

Zum Fastnachtfeiern in Bad Godesberg zu früheren Zeiten Schmidt, Rudolf 2004

Die Prinzengarde gibt Gas und alle Narren haben Spaß Carlitz, Rolf; Prinzengarde der Stadt Ratingen Rot-Weiss von 1935 2004

Carnevals-Kladderadatsch aus dem Stadtarchiv Greven Stadtarchiv (Greven, Steinfurt) 2004

Der kleinste "Zoch" der Welt | Helmut Scherer hält in Unna die karnevalistische Fahne hoch Kracht, Peter 2004

Kölner Karnevalsguide | der Leitfaden für die tollen Tage 2004

Schlips opfern, Rita treffen und den Zoch bejubeln | wat kütt dat kütt ; bis Aschermittwoch ist die Landeshauptstadt wieder Karnevalshochburg Schwerter, Werner 2004

Der münsterische Karneval im Überlieferungskonflikt von Sinnstiftung und Reglement | (16. - 19. Jahrhundert) Linnemann, Dorothee 2004

Max Ernst | ein Museumsneubau in Brühl und ein Karnevalsmotto ; von Orden im Allgemeinen und Karnevalsorden im Besonderen Kühl, Paul; Mehl, Joachim 2004

Helmut Ganz hat die Lizenz zum Löten | der Schlüsselmacher am Hofe des Prinzen Pizmoht, Rudolf 2004

Fest der Sehnsüchte | warum Menschen Karneval brauchen; Psychologie, Kultur und Unkultur des Narrenfests | 1. Aufl Oelsner, Wolfgang 2004

Westerode und Kirchbauerschaft: "Helau"! Karneval im Schützenverein Reckenfeld, Dieter; Reckenfeld, Gertrud 2004

Das historische Stichwort: Kopfüber in die tollen Tage gestürzt | Karnevalstradition geht in Amt und Freiheit Wattensheid auf das 19. Jahrhundert zurück Wantoch, Rudolf 2004

Dreimol vun Hätze Kölle Alaaf | 1. Auflage 11.11.2004 Ortmann, Günther; Katzmarzik, Anja 2004

Das historische Stichwort: Das "Würstesammeln" an einer Stange ist aufs Strengste untersagt! | (Gedanken zu einer alten Tradition) Wantoch, Rudolf 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA