228 Treffer — zeige 26 bis 50:

Dortmunder Sprachaufnahmen | ein Überblick Menge, Heinz H. 2018

Regionale Ausprägungen gesprochener Sprache auf Dortmunder Kabarettbühnen Wittkowski, Joachim 2018

Wo kommt dat her? | Herkunftswörterbuch der Umgangssprache an Rhein und Ruhr Honnen, Peter 2018

Regionale Ausprägungen gesprochener Sprache auf Dortmunder Kabarettbühnen Wittkowski, Joachim 2018

Wo kommt dat her? | Herkunftswörterbuch der Umgangssprache an Rhein und Ruhr Honnen, Peter 2018

Vom Silberblick bis zum Raubbau - Bergmännisches im Sprachschatz Schürmann, Thomas 2018

"Ick, dei Malediktologe." | Sammlung von über 2.200 Schimpfwörtern, Personenbeschreibungen, Nick und Necknamen, größtenteils in Geseker Platt : gesammelt in den letzten 40 Jahren von 1978 bis 2018 Freise, Werner-Stefan 2018

"Wörter und Redensarten (...), die ganz typisch sind für Dortmund" | lexische Variation im Ruhrgebiet aus sprachgeographischer und lexikologischer Sicht Hartmann, Dietrich 2018

"Der redet halt so komisch." | Mehrsprachigkeit, Spracheinstellungen und Sprachideologien in Gesprächen unter Dortmunder Schülerinnen und Schülern Morek, Miriam 2018

"Ick, dei Malediktologe." | Sammlung von über 2.200 Schimpfwörtern, Personenbeschreibungen, Nick und Necknamen, größtenteils in Geseker Platt : gesammelt in den letzten 40 Jahren von 1978 bis 2018 Freise, Werner-Stefan 2018

Vom Silberblick bis zum Raubbau - Bergmännisches im Sprachschatz Schürmann, Thomas 2018

"Der redet halt so komisch." | Mehrsprachigkeit, Spracheinstellungen und Sprachideologien in Gesprächen unter Dortmunder Schülerinnen und Schülern Morek, Miriam 2018

"Wörter und Redensarten (...), die ganz typisch sind für Dortmund" | lexische Variation im Ruhrgebiet aus sprachgeographischer und lexikologischer Sicht Hartmann, Dietrich 2018

Temporalität und die Verwendung von diminuierten Grußformeln wie "hallöchen" und "tschüsschen" am Beispiel der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets Hessler, Steffen 2017

Temporalität und die Verwendung von diminuierten Grußformeln wie "hallöchen" und "tschüsschen" am Beispiel der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets Hessler, Steffen 2017

Gymnasiallehrkräfte in Nordrhein-Westfalen als Sprachnormvermittlerinnen und Sprachnormautoritäten Davies, Winifred V. 2017

Gymnasiallehrkräfte in Nordrhein-Westfalen als Sprachnormvermittlerinnen und Sprachnormautoritäten Davies, Winifred V. 2017

Der "Sprachatlas Rheinland" | im ILR entsteht ein neues Kartenwerk Cornelissen, Georg 2016

Lippische Umgangssprachen | zur verblassenden Regionalität der gesprochensprachlichen Merkmalsstruktur eines ostwestfälischen Regiolektgebiets Langhanke, Robert 2016

Typisch und nicht so typisch Westfälisches in der nichtdialektalen Alltagssprache Elspaß, Stephan 2016

Sprechen wie die alten Römer | Spracharchäologie im Rheinland Honnen, Peter 2016

Der "Sprachatlas Rheinland" | im ILR entsteht ein neues Kartenwerk Cornelissen, Georg 2016

Typisch und nicht so typisch Westfälisches in der nichtdialektalen Alltagssprache Elspaß, Stephan 2016

Lippische Umgangssprachen | zur verblassenden Regionalität der gesprochensprachlichen Merkmalsstruktur eines ostwestfälischen Regiolektgebiets Langhanke, Robert 2016

Sprechen wie die alten Römer | Spracharchäologie im Rheinland Honnen, Peter 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA