44 Treffer — zeige 26 bis 44:

Kalletal und Lemgo sind Modellstandorte | mit dem Programm "Modellprojekte Smart Cities" unterstützt der Bund Zukunftsprojekte für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Technologien in der Stadtentwicklung Scheffs, Christian 2020

Lemgo Digital als Modell für moderne Mittelstädte | das Fraunhofer-Institut für industrielle Automation (IOSB-INA) entwickelt in der Stadt Lemgo modellhaft intelligente und smarte Lösungen für Alltagsprobleme Seick, Jens-Peter 2020

Standort stärken durch Digitalisierung | die Stadt Ahaus entwickelt sich seit Jahren zur Smart City und stärkt somit den Wirtschaftsstandort im ländlich geprägten Münsterland Spieker, Thomas 2020

Kalletal und Lemgo sind Modellstandorte | mit dem Programm "Modellprojekte Smart Cities" unterstützt der Bund Zukunftsprojekte für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Technologien in der Stadtentwicklung Scheffs, Christian 2020

Entwicklung von Smart-City-Konzepten im Strukturwandel – Organisatorische Strukturen, Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren einiger Städte im Ruhrgebiet | Arbeitspapier Gelsenkirchen, Dezember 2020 Küffmann, Karin 2020

Entwicklung von Smart Cities im Ruhrgebiet - Schlaglicht auf einige ausgewählte Smart-City-Konzepte und kurzer Vergleich Küffmann, Karin 2020

Entwicklung von Smart Cities im Ruhrgebiet - Schlaglicht auf einige ausgewählte Smart-City-Konzepte und kurzer Vergleich Küffmann, Karin 2020

Smart City Dortmund | wodurch zeichnet sich die Smart City-Strategie Dortmunds aus? Peters, Lena Kristin 2019

Smart City Dortmund | wodurch zeichnet sich die Smart City-Strategie Dortmunds aus? Peters, Lena Kristin 2019

Bedeutung der Kommunen für die Digitalstrategie des Landes NRW | das Land will die elektronische Verwaltung auf allen Ebenen voranbringen und fördert fünf Modellregionen, damit diese übertragbare E-Government- sowie Smart-City-Lösungen erarbeiten Pinkwart, Andreas 2019

Bedeutung der Kommunen für die Digitalstrategie des Landes NRW | das Land will die elektronische Verwaltung auf allen Ebenen voranbringen und fördert fünf Modellregionen, damit diese übertragbare E-Government- sowie Smart-City-Lösungen erarbeiten Pinkwart, Andreas 2019

Meilenstein für Südwestfalen: Smart-Citys-Bewerbung erfolgreich | Südwestfalens Bewerbung „5 für Südwestfalen“ im Smart-Citys-Wettbewerb des Bundesbauministeriums war erfolgreich : sie zählt zu den besten in Deutschland : damit fließen nun Millionen an Fördergeldern in die Region, um in Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest beispielhaft Smart-City-Strategien zu entwickeln und umzusetzen 2019

Meilenstein für Südwestfalen: Smart-Citys-Bewerbung erfolgreich | Südwestfalens Bewerbung „5 für Südwestfalen“ im Smart-Citys-Wettbewerb des Bundesbauministeriums war erfolgreich : sie zählt zu den besten in Deutschland : damit fließen nun Millionen an Fördergeldern in die Region, um in Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest beispielhaft Smart-City-Strategien zu entwickeln und umzusetzen 2019

WLAN am Krankenbett | viele deutsche Städte nennen sich "Smart City", doch nur wenige sind es : in Bielefeld, Darmstadt und Norderstedt kann man lernen, wie Bürger und Unternehmer von einer vernetzten Stadt profitieren Kroker, Michael 2018

WLAN am Krankenbett | viele deutsche Städte nennen sich "Smart City", doch nur wenige sind es : in Bielefeld, Darmstadt und Norderstedt kann man lernen, wie Bürger und Unternehmer von einer vernetzten Stadt profitieren Kroker, Michael 2018

Smart city | wie smart ist Düsseldorf? : das VIVID-Spezial 2018

Smart city | wie smart ist Düsseldorf? : das VIVID-Spezial 2018

Neuss auf dem Weg zur "Smart City" Kaumanns, Thomas 2016

Neuss auf dem Weg zur "Smart City" Kaumanns, Thomas 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA