42 Treffer — zeige 26 bis 42:

Neue Forschungsergebnisse bestätigen: das Bocholter Kreuz stammt aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts | auffallende Ähnlichkeit mit einem Kölner Kreuz Gehrmann, Hans-Rudolf 2002

Memento Mori | ein Grabstein aus St. Georg Kamps, Markus 2000

Memento Mori | ein Grabstein aus St. Georg Kamps, Markus 2000

St. Georg in Bocholt | ein kursorischer Gang durch Bocholts Kirchengeschichte Breuer, Heinz 1999

St. Georg in Bocholt | ein kursorischer Gang durch Bocholts Kirchengeschichte Breuer, Heinz 1999

Das Bocholter Kreuz Bröker, Elisabeth 1999

Das Bocholter Kreuz Bröker, Elisabeth 1999

Als die Päperbüsse unterging | die kriegszerstörte Ausstattung der Georgskirche - eine Verlustdokumentation Kamps, Markus 1998

Als die Päperbüsse unterging | die kriegszerstörte Ausstattung der Georgskirche - eine Verlustdokumentation Kamps, Markus 1998

Kath. [Katholische] Pfarrkirche St. Georg Bocholt | Kreis Borken/Westfalen, Bistum Münster Bröker, Elisabeth 1988

Kath. [Katholische] Pfarrkirche St. Georg Bocholt | Kreis Borken/Westfalen, Bistum Münster Bröker, Elisabeth 1988

Betrachtungen zur Bau-Mystik des Kirchenraumes von Sankt Georg anläßlich seiner Neugestaltung Walber, Klaus-Georg 1986

Betrachtungen zur Bau-Mystik des Kirchenraumes von Sankt Georg anläßlich seiner Neugestaltung Walber, Klaus-Georg 1986

Die Bocholter Sankt-Georg-Kirche | Baugeschichte u. Bedeutung Reinke, Ulrich 1986

Die Bocholter Sankt-Georg-Kirche | Baugeschichte u. Bedeutung Reinke, Ulrich 1986

Das heilige Kreuz in der Sankt-Georg-Kirche Bocholt Bambauer, Klaus 1983

Das heilige Kreuz in der Sankt-Georg-Kirche Bocholt Bambauer, Klaus 1983

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA