50 Treffer — zeige 26 bis 50:

100-Meter-Lauf über 64 Felder zu 32 Bildern | Heiner Goebbels beginnt als vierter Indendant der Ruhrtriennale programmatisch mit "Europeras 1 & 2" von John Cage ; ein Probenbesuch in der Bochumer Jahrhunderthalle Wilink, Andreas; Feger, Markus J. 2012

Auf Montage | John Cage, Carl Orff, Heiner Goebbels, Laurent Chétouane und Anne Teresa De Keersmaeker bespielen die Ruhrtriennale Schweikert, Uwe 2012

Wie hat es mir gefallen | eine Kinder-Jury begleitet die Ruhrtriennale und verleiht jeder Produktion einen Preis ; die Youngster-Juroren werden Abend für Abend wie Superstars behandelt: Chauffeur, roter Teppich, Blitzlichtgewitter ; über die Künstler, die Stücke, die Hintergründe wissen sie - nichts ; was soll das sein: Kulturvermittlung? Oder tatsächlich die angekündigte "Kritische Prüfung zeitgenössischer Kunst" durch eine "unverbildete Jury"? Und: Kann das gut gehen? Pinetzki, Katrin 2012

Strandbürgerbegehren | das Künstlerpaar Köbberling/Kaltwasser, bekannt für komisch-kritische Interventionen im Stadtraum, macht sich im Ruhrgebiet breit: "OurCenturY" setzt für die Ruhrtriennale ein Riesen-Ypsilon aus Holz vor die Jahrhunderthalle Deuter, Ulrich 2012

Die nomadischen Wurzeln der Kunst | die israelische Künstlerin Michal Rovner zeigt während der gesamten Dauer der Ruhrtriennale in der Mischanlage der Kokerei Zollverein ihre speziell auf diesen Raum bezogene Videoinstallation "Current" 2012

Das wahre Wesen der Kunst | zurzeit boomt eine Kunstform, die immer dann Konjunktur hat, wenn der Betrieb erstarrt scheint: Die Performance ; gemeint ist das sich bewegende und vor allem vergängliche Kunstwerk - verstanden als Ereignis, nicht als Darbietug oder gar Spiel im Sinne des Theaters ; Performance-Kunst bildet einen Schwerpunkt dieser Ruhrtriennale 2012

Ruhr-triennale, triennale, triennale | International Festival of the Arts ; 17. August bis 30. September 2012 Neweling, Dorothea; Kultur Ruhr GmbH; Ruhrtriennale (2012-2014) 2012

Theater kann viel mehr Struck-Schloen, Michael 2012

"Es gibt eine ansteckende Intelligenz" | Heiner Goebbels, der neue Intendant der Ruhrtriennale, über sein erstes "International Festival of the Arts" Wilink, Andreas; Goebbels, Heiner 2012

Avantgarde für alle | die erste Ruhrtriennale von Heiner Goebbels Biederbeck, Martina; Goebbels, Heiner 2012

Auf Montage | John Cage, Carl Orff, Heiner Goebbels, Laurent Chétouane und Anne Teresa De Keersmaeker bespielen die Ruhrtriennale Schweikert, Uwe 2012

100-Meter-Lauf über 64 Felder zu 32 Bildern | Heiner Goebbels beginnt als vierter Indendant der Ruhrtriennale programmatisch mit "Europeras 1 & 2" von John Cage ; ein Probenbesuch in der Bochumer Jahrhunderthalle Wilink, Andreas; Feger, Markus J. 2012

Strandbürgerbegehren | das Künstlerpaar Köbberling/Kaltwasser, bekannt für komisch-kritische Interventionen im Stadtraum, macht sich im Ruhrgebiet breit: "OurCenturY" setzt für die Ruhrtriennale ein Riesen-Ypsilon aus Holz vor die Jahrhunderthalle Deuter, Ulrich 2012

Das wahre Wesen der Kunst | zurzeit boomt eine Kunstform, die immer dann Konjunktur hat, wenn der Betrieb erstarrt scheint: Die Performance ; gemeint ist das sich bewegende und vor allem vergängliche Kunstwerk - verstanden als Ereignis, nicht als Darbietug oder gar Spiel im Sinne des Theaters ; Performance-Kunst bildet einen Schwerpunkt dieser Ruhrtriennale 2012

Die nomadischen Wurzeln der Kunst | die israelische Künstlerin Michal Rovner zeigt während der gesamten Dauer der Ruhrtriennale in der Mischanlage der Kokerei Zollverein ihre speziell auf diesen Raum bezogene Videoinstallation "Current" 2012

Theater kann viel mehr Struck-Schloen, Michael 2012

Avantgarde für alle | die erste Ruhrtriennale von Heiner Goebbels Biederbeck, Martina; Goebbels, Heiner 2012

"Es gibt eine ansteckende Intelligenz" | Heiner Goebbels, der neue Intendant der Ruhrtriennale, über sein erstes "International Festival of the Arts" Wilink, Andreas; Goebbels, Heiner 2012

Kunst mit allen Mitteln | am 17. September eröffnet Heiner Goebbels als neuer künstlerischer Leiter die Ruhrtriennale mit John Cages dekonstruktiven Zufallsopern "Europeras 1 & 2" Goebbels, Heiner; Woll, Bjørn 2012

Wie hat es mir gefallen | eine Kinder-Jury begleitet die Ruhrtriennale und verleiht jeder Produktion einen Preis ; die Youngster-Juroren werden Abend für Abend wie Superstars behandelt: Chauffeur, roter Teppich, Blitzlichtgewitter ; über die Künstler, die Stücke, die Hintergründe wissen sie - nichts ; was soll das sein: Kulturvermittlung? Oder tatsächlich die angekündigte "Kritische Prüfung zeitgenössischer Kunst" durch eine "unverbildete Jury"? Und: Kann das gut gehen? Pinetzki, Katrin 2012

Ruhr-triennale, triennale, triennale | International Festival of the Arts ; 17. August bis 30. September 2012 Neweling, Dorothea; Kultur Ruhr GmbH; Ruhrtriennale (2012-2014) 2012

"Ein Festival soll singulär sein" | kniffelige Denkspiele mag Heiner Goebbels offenbar ; wer die Website der Ruhrtriennale 2012 bis 2014 aufruft, blickt zunächst auf eine Art Grundriss, der Länge nach links und rechts zu 16 Einheiten gestaffelt und geliedert in 64 Felder, über die bis zu sieben kleine farbige Punkte, vermutlich nach System, kreut und quer wie auf einem Billardtisch gleiten, während eine musikalische Collage erklingt, aus der auch das ungeübte Ohr Beethovens "Fidelio" heraushört; Goebbels ist der vierte Intendant des 2002 aus der Taufe gehobenen NRW-Festivals ; der 1952 geborene Musiker, Komponist, Autor und Regisseur entwickelt seit 30 Jahren Hörstücke, szenische Konzerte, musiktheatrale Aufführungen und Soundinstallationen ; gewissermaßen angewandte Theaterwissenschaft, die er auch unterrichtet ; in seinem Gelsenkirchener Büro erläutert Goebbels sein Triennale-Konzept: schräger, riskanter, näher an der bildenden Kunst, räumlicher, internationaler, entgrenzter und alles andere als konventionell Deuter, Ulrich; Wilink, Andreas; Goebbels, Heiner 2011

"Ein Festival soll singulär sein" | kniffelige Denkspiele mag Heiner Goebbels offenbar ; wer die Website der Ruhrtriennale 2012 bis 2014 aufruft, blickt zunächst auf eine Art Grundriss, der Länge nach links und rechts zu 16 Einheiten gestaffelt und geliedert in 64 Felder, über die bis zu sieben kleine farbige Punkte, vermutlich nach System, kreut und quer wie auf einem Billardtisch gleiten, während eine musikalische Collage erklingt, aus der auch das ungeübte Ohr Beethovens "Fidelio" heraushört; Goebbels ist der vierte Intendant des 2002 aus der Taufe gehobenen NRW-Festivals ; der 1952 geborene Musiker, Komponist, Autor und Regisseur entwickelt seit 30 Jahren Hörstücke, szenische Konzerte, musiktheatrale Aufführungen und Soundinstallationen ; gewissermaßen angewandte Theaterwissenschaft, die er auch unterrichtet ; in seinem Gelsenkirchener Büro erläutert Goebbels sein Triennale-Konzept: schräger, riskanter, näher an der bildenden Kunst, räumlicher, internationaler, entgrenzter und alles andere als konventionell Deuter, Ulrich; Wilink, Andreas; Goebbels, Heiner 2011

Dieses Land hat viel Geist produziert | der jetzige und der künftige Intendant der Ruhr-Triennale im Gespräch mit Andreas Wilink: Jürgen Flimm und Gerard Mortier machen sich Gedanken zum Programm der nächsten Jahre, rechnen ab mit Sponsoren, Kooperationen und Etats und fragen sich, wie lange das Festival demnächst dauern soll Wilink, Andreas; Flimm, Jürgen; Mortier, Gerard 2003

Dieses Land hat viel Geist produziert | der jetzige und der künftige Intendant der Ruhr-Triennale im Gespräch mit Andreas Wilink: Jürgen Flimm und Gerard Mortier machen sich Gedanken zum Programm der nächsten Jahre, rechnen ab mit Sponsoren, Kooperationen und Etats und fragen sich, wie lange das Festival demnächst dauern soll Wilink, Andreas; Flimm, Jürgen; Mortier, Gerard 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA