1324 Treffer in Sachgebiete > 162000 Pflanzen — zeige 336 bis 360:

Kampf den Neophyten | wie soll in Zukunft unserer Landschaft aussehen? Leifert, Werner 2014

"Marsch, marsch ins Beet - neu verliebt in alte Sorten" | die Museumsgärten im Mittelpunkt Kutscher, Hauke-Hendrik 2014

Die naturnahen Waldformationen um Erftstadt | der Altwald der Ville ist nicht nur für Wanderer, sondern auch für Biologen reizvoll Bothe, Hermann 2014

Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr ... Bochumer Botanischer Verein 2014

Von wildlebenden Pflanzen und Tieren in Bad Westernkotten Vierhaus, Henning 2014

Das Projekt "Vielfalt ländlicher Gärten" und die Landschaftsökologie im LWL-Freilichtmuseum Detmold Sternschulte, Agnes 2014

Das Projekt "Biogenetische Reservate" im Freilichtmuseum Kommern - Anstoß zum Schutz der Biodiversität ländlicher und urbaner Räume Schumacher, Wolfgang 2014

Kaempfers Pflanzenkunde in seinen Amoenitates Exoticae im Licht der frühneuzeitlichen Thesauri Botanici und der Naturforschung Hoppe, Brigitte 2014

Die Pflanzensammlung von Joachim Wattendorff (1928 - 2008) im Herbarium Münster (MSTR) | Sammelreisen und floristische Studien eines bedeutenden westfälisch-schweizerischen Botanikprofessors ; ein erster Überblick Baden, Maria; Tenbergen, Bernd 2014

Neubürger und Zuwanderer, begrüßt und verteufelt Oelmann, Bruno 2014

Das "Drei-Generationen-Herbarium" Röss der westfälischen Glückauf-Apotheke in Unna Tenbergen, Bernd; Viana de Campos, Isaac 2014

Spargel | Kulturführung Pflanzenschutz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 2014

Floristische Untersuchungen auf zwei ausgewählten Standorten des Hohenseelbachskopfes Düber, Melanie 2014

Das Projekt "Vielfalt ländlicher Gärten" und die Landschaftsökologie im LWL-Freilichtmuseum Detmold Sternschulte, Agnes 2014

Spargel | Kulturführung Pflanzenschutz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 2014

Das Projekt "Biogenetische Reservate" im Freilichtmuseum Kommern - Anstoß zum Schutz der Biodiversität ländlicher und urbaner Räume Schumacher, Wolfgang 2014

Die Pflanzensammlung von Joachim Wattendorff (1928 - 2008) im Herbarium Münster (MSTR) | Sammelreisen und floristische Studien eines bedeutenden westfälisch-schweizerischen Botanikprofessors ; ein erster Überblick Baden, Maria; Tenbergen, Bernd 2014

Das "Drei-Generationen-Herbarium" Röss der westfälischen Glückauf-Apotheke in Unna Tenbergen, Bernd; Viana de Campos, Isaac 2014

Neubürger und Zuwanderer, begrüßt und verteufelt Oelmann, Bruno 2014

Floristische Untersuchungen auf zwei ausgewählten Standorten des Hohenseelbachskopfes Düber, Melanie 2014

Kaempfers Pflanzenkunde in seinen Amoenitates Exoticae im Licht der frühneuzeitlichen Thesauri Botanici und der Naturforschung Hoppe, Brigitte 2014

Das Herbarium von Dr. Franz Blaschke (1916 - 2005) | eine europäische Orchideensammlung neu in Münster (MSTR) Tenbergen, Bernd; Smiatek, Maren 2013

Flora der Stadt Schwelm Jordan, Silke 2013

Beiträge zur Faunistik und Vegetationskunde in Nordrhein-Westfalen | Professor Dr. Reiner Feldmann zum 80. Geburtstag - eine Festschrift Feldmann, Reiner; Tenbergen, Bernd; Westfälisches Landesmuseum für Naturkunde 2013

Zum Stand der Bekämpfung der Beifuß-Ambrosie in NRW | in den letzten Jahren hat sich die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) in zahlreichen Ländern Europas in erheblichem Maß ausgebreitet ; ihre Pollen sind stark allergen und werden in großer Menge produziert ; damit stellt die Ambrosie ein beträchtliches Gesundheitsrisiko dar und gilt als problematischer Neophyt ; in zahlreichen Ländern ist sie bereits meldepflichtig ; für NRW wurde 2007 eine zentrale Ambrosia-Meldestelle im LANUV eingerichtet Michels, Carla 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA