1124 Treffer in Sachgebiete > 849020 Gold- und Silberschmiedekunst. Schmuck — zeige 336 bis 360:

Der Welcker-Ring | ein Traditionsobjekt der Bonner Archäologie Mielsch, Harald 2012

Strukturelle Poesie | Vorsprung durch Technik: Der Produktdesigner und Goldschmied Daniel Michel entwickelt seine Entwürfe aus den Polygon-Welten der 3D-Software und verabschiedet sich elegant-futuristisch von der Glühbirne Belghaus, Volker K. 2012

Kaiserzeitliche Schmucknadeln mit reich profiliertem Kopf vom Niederrhein Jung, Patrick; Wieland, Martin 2012

Georg Hornemann - Objets d'Art | Ring zur Skulptur ; [anlässlich der Ausstellung Georg Hornemann - Objets d'Art, Ring zur Skulptur vom 10. Februar bis 11. März 2012 im Lehmbruck-Museum, Duisburg] Hornemann, Georg; Stecker, Raimund; Wilhelm-Lehmbruck-Museum; Ausstellung Georg Hornemann - Objets d'Art, Ring zur Skulptur (2012 : Duisburg) 2012

Die Goldschmiede der Familie von der Rennen in Köln und Danzig Custodis, Paul-Georg 2012

Goldene Pracht | mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen ; 26. Februar bis 28. Mai 2012 im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster und in der Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus, Münster ; [anlässlich der Ausstellung "Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen"] Siart, Olaf; Althöfer, Ulrich; LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte; Katholische Kirche. Diözese Münster (Westf); Ausstellung Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen (2012 : Münster (Westf)) 2012

Kleine Kostbarkeit | in einem vergoldeten, reich verzierten Schrein findet die Reliquie ein kostbares Zuhause - und in einer Nische der Altarmensa unter dem Bild der gleichsam über den beiden Stadtpatronen schwebeneden Helena einen würdigen Platz Knopp, Gisbert 2012

Wurden die Reliquien aus dem verlorenen Marsusschrein wiederentdeckt? Hopp, Detlef 2012

Goldene Pracht | mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen ; 26. Februar bis 28. Mai 2012 im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster und in der Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus, Münster ; [anlässlich der Ausstellung "Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen"] Siart, Olaf; Althöfer, Ulrich; LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte; Katholische Kirche. Diözese Münster (Westf); Ausstellung Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen (2012 : Münster (Westf)) 2012

Die Goldschmiede der Familie von der Rennen in Köln und Danzig Custodis, Paul-Georg 2012

Georg Hornemann - Objets d'Art | Ring zur Skulptur ; [anlässlich der Ausstellung Georg Hornemann - Objets d'Art, Ring zur Skulptur vom 10. Februar bis 11. März 2012 im Lehmbruck-Museum, Duisburg] Hornemann, Georg; Stecker, Raimund; Wilhelm-Lehmbruck-Museum; Ausstellung Georg Hornemann - Objets d'Art, Ring zur Skulptur (2012 : Duisburg) 2012

Kleine Kostbarkeit | in einem vergoldeten, reich verzierten Schrein findet die Reliquie ein kostbares Zuhause - und in einer Nische der Altarmensa unter dem Bild der gleichsam über den beiden Stadtpatronen schwebeneden Helena einen würdigen Platz Knopp, Gisbert 2012

Wurden die Reliquien aus dem verlorenen Marsusschrein wiederentdeckt? Hopp, Detlef 2012

Jakob Biermann, Chirurgensohn aus Speyer | unerwünschter Goldschmiedelehrling in Köln Maurer, Frederike 2011

Köln | Zentrum der gotischen Goldschmiedekunst Becks, Leonie 2011

Rudolf-August Oetker als Sammler Bachtler, Monika 2011

Der Siebenarmige Leuchter und seine Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert Prechtel, Svea 2011

Jakob Biermann, Chirurgensohn aus Speyer | unerwünschter Goldschmiedelehrling in Köln Maurer, Frederike 2011

Der Siebenarmige Leuchter und seine Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert Prechtel, Svea 2011

Köln | Zentrum der gotischen Goldschmiedekunst Becks, Leonie 2011

Rudolf-August Oetker als Sammler Bachtler, Monika 2011

Goldschmied Etmund Alexander Maria Schmidtz (1735 - 1800) | geboren in Ostenfelde, gewirkt in Warendorf Senger, Klemens 2011

Miszellen zur Aachener Goldschmiedekunst um Hans von Reutlingen Pohle, Frank; Schmitt, Lothar 2011

Das Gedächtnis der Gegenstände | Spolien im Essener Schatz als Zeichen von Rang und Herkunft Westermann-Angerhausen, Hiltrud 2011

16 Agraffen aus dem Essener Domschatz Conrad, Susanne 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA