154 Treffer — zeige 36 bis 60:

Formen: funktional und modisch | typologischer und chronologischer Überblick zum Siegburger Tischgeschirr des Mittelalters Roehmer, Marion 2015

Wann wurde die Burg Altena erbaut? Bleicher, Wilhelm 2014

Les transferts artistiques dans l'Europe gothique | repenser la circulation des artistes, des oeuvres, des thèmes et des savoir-faire (XIIe - XVIe siècle) Dubois, Jacques 2014

Im Keller einer Remise - eine mittelalterliche Latrine des Busdorfstiftes in Paderborn | Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Detmold Manz, Eva 2014

Archäologie im neuen Zentrum Paderborns - die Ausgrabung am Schildern | Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Detmold Manz, Eva; Spiong, Sven 2013

Die Paderborner Marktsiedlung südlich des Hellwegs | Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Detmold Spiong, Sven 2013

Predigt im Kontext Mertens, Volker 2013

Stadt- und Gemeindebildung aus westfälischer Sicht Ehbrecht, Wilfried 2013

Spuren der Johanniter/Malteser im Bergischen Land | 1. Aufl Haenel, Hubert 2013

Gold und Seide | ein islamischer (?) Seidenstoff aus St. Quirinus in Neuss und sein archäologischer Kontext Peters, Laura; Potthoff, Tanja 2013

Zur Verhüttung in Rennöfen Sönnecken, Manfred 2013

Am Wendepunkt der Stadtgeschichte: der Bischof, die Bürger und ein tiefer Graben | Archäologie vor der Paderborner Domburg Manz, Eva; Spiong, Sven 2013

Mittelalterliche Gefäßkacheln aus Höxter | Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold König, Andreas 2013

Schales Landwirtschaft im Mittelalter Spannhoff, Christof 2013

Der Erzbischof im Brandschutt: Eine Schachfigur von der Falkenburg | Kreis Lippe, Regierungsbezirk Detmold Peine, Hans-Werner; Treude, Elke 2012

Merfeld bis 1813 Strukamp, Franz 2011

Zur Kölner Holzskulptur der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts Kunz, Tobias 2011

Das Memorienregister der Abtei Altenberg Harless, Waldemar 2011

Das Lippiflorium | 1. Aufl., Repr. des Originals aus dem Jahr 1900 Althof, Hermann 2011

Merfeld bis 1813 Strukamp, Franz 2011

Mittelalterliche Großbaustelle Paderborn | als der Frankenkönig Karl 776 in Paderborn eine Pfalz errichten ließ, nutzten seine Bauleute erstmals den örtlichen Kalkstein für repräsentative Gebäude ; unter Bischof Meinwerk (1009 - 1036) erreichte die Bautätigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt ; der Steinbruch, aus dem das Baumaterial stammte, konnte in den letzten Jahren untersucht werden ; er lag direkt südlich der Domburg und diente zugleich als Graben des befestigten Bischofssitzes Spiong, Sven 2011

Romanische Goldschmiedekunst in Köln | Bestand, Bedeutung und Erforschung Lambacher, Lothar 2011

Zur Bedeutung einer Grabplatte des mittleren 12. Jahrhunderts | die Gozelinus-Platte im Chor der Altenberger Abteikirche Brinkmann, Inga 2010

Lehnsrechtliche Ordnungsvorstellungen in den Urkunden der Erzbischöfe von Mainz und Köln Burkhardt, Stefan 2010

Bartholomäus-Kirmes Lütgendortmund | Ausnahmezustand im Dortmunder Westen Mohrenstecher, Wilhelm 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA