122 Treffer — zeige 36 bis 60:

Naturschutzgebiet Koffituten | das letzte noch lebende Kleinstmoor im Kreis Steinfurt Schöpker, Ricarda 2010

Westfalens Moore | einst vorherrschend, heute schutzbedürftig - vielfältige Lebensräume mit Gruseleffekt Loos, Götz Heinrich 2010

Die Moore und Feuchtgebiete der Eifel | Orte der Faszination nicht nur für Biologen Bothe, Hermann 2010

Westfalens Moore | einst vorherrschend, heute schutzbedürftig - vielfältige Lebensräume mit Gruseleffekt Loos, Götz Heinrich 2010

Naturschutzgebiet Koffituten | das letzte noch lebende Kleinstmoor im Kreis Steinfurt Schöpker, Ricarda 2010

Die Veränderungen der Moorkäferfauna im nördlichen Rheinland am Beispiel der Wasserkäfer des Großen Zents bei Bornheim-Brenig | (Col., Haliplidae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrochidae, Hydrophilidae) Köhler, Jonas 2009

Die Veränderungen der Moorkäferfauna im nördlichen Rheinland am Beispiel der Wasserkäfer des Großen Zents bei Bornheim-Brenig | (Col., Haliplidae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrochidae, Hydrophilidae) Köhler, Jonas 2009

Moorschutz in Nordrhein-Westfalen Michels, Carla 2008

Moorschutz in Nordrhein-Westfalen Michels, Carla 2008

Und sie bewegt sich noch ... | Teufelslöcher und Moore in der Valdorfer Mulde Märgner, Hans Peter 2006

Untersuchungen zur Habitatbindung aquatischer Wanzen und Käfer in stehenden Kleingewässern von Heide- und Niedermoorgebieten des linken Niederrheins | (Hemiptera-Heteroptera: Nepomorpha; Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea) Gergs, André 2006

Untersuchungen zur Habitatbindung aquatischer Wanzen und Käfer in stehenden Kleingewässern von Heide- und Niedermoorgebieten des linken Niederrheins | (Hemiptera-Heteroptera: Nepomorpha; Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea) Gergs, André 2006

Und sie bewegt sich noch ... | Teufelslöcher und Moore in der Valdorfer Mulde Märgner, Hans Peter 2006

Biogeowissenschaftliche Studien zur Entstehung und Entwicklung der Moore im Quellgebiet der Eder (Südwestfälisches Bergland) Speier, Martin 2005

Biogeowissenschaftliche Studien zur Entstehung und Entwicklung der Moore im Quellgebiet der Eder (Südwestfälisches Bergland) Speier, Martin 2005

Die Webspinnenfauna (Arachnida: Araneae) der Moore des Ebbegebirges (SW-Sauerland, NRW) Buchholz, Sascha 2005

Die Webspinnenfauna (Arachnida: Araneae) der Moore des Ebbegebirges (SW-Sauerland, NRW) Buchholz, Sascha 2005

Biogeowissenschaftliche Studien zur Entstehung und Entwicklung der Moore im Quellgebiet der Eder (Südwestfälisches Bergland) Speier, Martin 2005

Biogeowissenschaftliche Studien zur Entstehung und Entwicklung der Moore im Quellgebiet der Eder (Südwestfälisches Bergland) Speier, Martin 2005

Lili Fischer, Georg Jappe - Torfes Träume | [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Altonaer Museum, Hamburg, 18.8. - 17.10.2004] Fischer, Lili; Jappe, Georg; Altonaer Museum in Hamburg - Norddeutsches Landesmuseum 2004

Wasserversorgung und Vegetationsstruktur des Nodhellen-Moores/Ebbe-Gebirge Schröder, Bernd 2004

Lili Fischer, Georg Jappe - Torfes Träume | [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Altonaer Museum, Hamburg, 18.8. - 17.10.2004] Fischer, Lili; Jappe, Georg; Altonaer Museum in Hamburg - Norddeutsches Landesmuseum 2004

Wasserversorgung und Vegetationsstruktur des Nodhellen-Moores/Ebbe-Gebirge Schröder, Bernd 2004

Optimierung des SPA "Moore und Heiden des westlichen Münsterlandes" | das Life-Projekt der Biologischen Station Zwillbrock e. V Aschemeier, Christoph 2003

Naturschutz in Moor und Heide | LIFE-Natur-Projekt "Optimierung des SPA Moore und Heiden des westlichen Münsterlandes" ; Ergebnisse der Tagung vom 16. und 17. April 2002 Aschemeier, Christoph; Biologische Station Zwillbrock 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA