916 Treffer in Sachgebiete > 162030 Kryptogamen — zeige 386 bis 410:

Das Filzige Haarkelchmoos 'Trichocolea tomentella' im nördlichen Sauerland Geyer, Hans-Jürgen 2005

Erster Nachweis von 'Hypnum heseleri' Ando & Higuchi (Bryophyta, Musci, Hypnaceae) für Nordrhein-Westfalen | = First Record of 'Hypnum heseleri' Ando & Higuchi (Bryophyta, Musci, Hypnaceae) in North Rhine-Westphalia | Manuskripteingang: 8.Juli 2004 Buchbender, Volker; Solga, Andreas 2005

Zur Moosflora von Artenschutzgewässern in Westfalen Schmidt, Carsten; Erzberger, Peter; Solga, Andreas 2005

Erster Nachweis von 'Hypnum heseleri' Ando & Higuchi (Bryophyta, Musci, Hypnaceae) für Nordrhein-Westfalen | = First Record of 'Hypnum heseleri' Ando & Higuchi (Bryophyta, Musci, Hypnaceae) in North Rhine-Westphalia | Manuskripteingang: 8.Juli 2004 Buchbender, Volker; Solga, Andreas 2005

Das Filzige Haarkelchmoos 'Trichocolea tomentella' im nördlichen Sauerland Geyer, Hans-Jürgen 2005

Die Pilze des Naturschutzgebietes "Brachter Wald" (ehemaliges Munitionsdepot) Deventer, Monika 2005

Das Naturschutzgebiet "Brachter Wald" (ehemaliges Munitionsdepot) aus pilzfloristischer Sicht Deventer, Monika 2005

Hexenring der Nebelkappe ['Clitocybe nebularis' (Batsch: Fr.) Kummer] in einer Knollenkratzdiestel-Pfeifengraswiese [Cirsio Tuberosi-Molinietum] - Einfluss auf Vegetation und Edaphon | = Fairy Ring of Cloudy Funnelcap ('Clitocybe nebularis') in the Cirsio tuberosi-Molinietum-Community - Influence on Vegetation and Soil | Manuskripteingang: 16. November 2004 Winterstein, Dietmar 2005

Die Pilze des Naturschutzgebietes "Brachter Wald" (ehemaliges Munitionsdepot) Deventer, Monika 2005

Das Naturschutzgebiet "Brachter Wald" (ehemaliges Munitionsdepot) aus pilzfloristischer Sicht Deventer, Monika 2005

Hexenring der Nebelkappe ['Clitocybe nebularis' (Batsch: Fr.) Kummer] in einer Knollenkratzdiestel-Pfeifengraswiese [Cirsio Tuberosi-Molinietum] - Einfluss auf Vegetation und Edaphon | = Fairy Ring of Cloudy Funnelcap ('Clitocybe nebularis') in the Cirsio tuberosi-Molinietum-Community - Influence on Vegetation and Soil | Manuskripteingang: 16. November 2004 Winterstein, Dietmar 2005

Die Moosflora des nordrhein-westfälischen Teils des Waldgebietes Leuscheid östlich von Eitorf (Süderbergland, Rhein-Sieg-Kreis) Tautz, Peter; Weddeling, Klaus 2004

Onoclea sensibilis L | der Perlfarn im Duisburg-Mülheimer Wald (westliches Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen) Fuchs, Renate; Keil, Peter 2004

Seltene Flechtenarten im Archäologischen Park in Xanten Hilke, Marianne 2004

Bryologische Untersuchungen der Massenkalk- und Sparganophyllum-Kalkfelsen Westfalens Schmidt, Carsten 2004

Bryologische Untersuchungen der Massenkalk- und Sparganophyllum-Kalkfelsen Westfalens Schmidt, Carsten 2004

Seltene Flechtenarten im Archäologischen Park in Xanten Hilke, Marianne 2004

Onoclea sensibilis L | der Perlfarn im Duisburg-Mülheimer Wald (westliches Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen) Fuchs, Renate; Keil, Peter 2004

Die Moosflora des nordrhein-westfälischen Teils des Waldgebietes Leuscheid östlich von Eitorf (Süderbergland, Rhein-Sieg-Kreis) Tautz, Peter; Weddeling, Klaus 2004

Moosflora der Senne | (mit südlichem Teutoburger Wald) Wächter, Hans J. 2004

Moosflora der Senne | (mit südlichem Teutoburger Wald) Wächter, Hans J. 2004

Bryologische Untersuchungen der Massenkalk- und Sparganophyllum-Kalkfelsen Westfalens Schmidt, Carsten 2003

Flechten im Stadtgebiet Kevelaers Mohn, Theo 2003

Beitrag zur Torfmoosflora (Sphagnum L.) im Raum Solingen, Wuppertal und Remscheid Sonnenburg, Frank; Rauch, Martin 2003

Beitrag zur Torfmoosflora (Sphagnum L.) im Raum Solingen, Wuppertal und Remscheid Sonnenburg, Frank; Rauch, Martin 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA