131 Treffer in Sachgebiete > 226040 Germanen — zeige 41 bis 65:

Die Römer an der Ruhr | der Herbstfeldzug des Germanicus gegen die Marser im Jahre 14 n. Chr Stirnberg, Reinhold 2015

Im Dienste des Kaisers? | zu einigen römischen Neufunden aus Lieme bei Lemgo Zelle, Michael 2015

Idol, Opfergabe, Spielzeug? | frühgeschichtliche, tönerne Menschenfigürchen aus Dortmunder Grabungen Brink-Kloke, Henriette; Pohlmann, Alfred 2015

Eine Marsstatuette aus der Ruhraue bei Bochum Cichy, Eva 2015

Der Kerpener Raum in römischer Zeit | eine archäologische Untersuchung zur römischen Besiedlung Murmann, Hubert 2013

Der eisenzeitliche Moorfundplatz Unterlübbe, Westfalen Ahrens, Birte 2013

Der Marser-Tempel Tanfana im Tal der Sauer | 1. Auflage Hillebrand, Heinrich Karl 2012

Gelduba - das römische Kastell in Krefeld-Gellep | Begleitschrift zur ständigen Ausstellung im Museum Burg Linn | 1. Aufl Reichmann, Christoph; Verein der Freunde der Museen Burg Linn 2012

Ein außerordentlich reiches Mädchengrab des dritten Jahrhunderts aus Rheinbach-Flerzheim Lösch, Constanze 2011

Kurz vorgestellt: Ein besonderer germanischer Grabfund aus dem Essener Süden? Hopp, Detlef 2011

Teudts Oesterholzer "Vermächtnis" | von den erstaunlichen Auswirkungen des Germanenkults Siekmann, Roland 2011

Waffen für Vagdavercustis | Ausgrabungen im Tempelbezirk auf dem Kalkarberg, Kreis Kleve ; die germanische Göttin Vagdavercustis erfreute sich bei den Angehörigen des Militärs aus dem niedergermanischen Raum großer Beliebtheit, wie ihre zahlreichen Weihedenkmale bezeugen ; kein Wunder, bedeutet ihr Name doch so viel wie "kriegerische Tugend" ; erstmals konnte nun ein Heiligtum dieser germanischen Kriegsgöttin lokalisiert und erforscht werden Bödecker, Steve 2010

Reste germanischer Besiedlung in Bredeney Brabänder, Karsten; Hopp, Detlef 2010

Das Projekt "Römer und Germanen in Ostwestfalen-Lippe": der Fundplatz Unterlübbe | Kreis Minden-Lübbecke, Regierungsbezirk Detmold Herring, Beate; Ahrens, Birte; Becker, Thomas 2010

Batavische Reiterhelme? | das römische Heer bestand nur aus Infanterieeinheiten, die erforderlichen Reiterverbände wurden von verbündeten Völkerschaften gestellt und rundeten als so genannte Auxiliartruppen das taktische Spektrum der Römer ab, dabei zeichneten sich die Bataver besonders aus ; immer wieder heben römische Schriftquellen bewundernd hervor, dass batavische Reiter mit ihren Pferden voll ausgerüstet Flüsse durchqueren konnten Schalles, Hans-Joachim 2010

Hercules Magusanus und Vagdavercustis - im Reich der Götter | im Jahr 165 n. Chr. erhielt die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das heutige Köln, prominenten Besuch - einer der mächtigsten Männer des Reiches, der Prätorianerpräfekt Titus Flavius Constans, weilte in der antiken Metropole am Rhein ; die Hintergründe seines Besuches sind unbekannt, von seinem Aufenthalt zeugt allerdings noch heute ein Altar, den er der batavischen Göttin Vagdavercustis weihte Reuter, Marcus 2010

Der Bataveraufstand - eine existenzielle Bedrohung für Rom? | als wichtigste Quelle dienen die Historien des römischen Senators und Geschichtsschreibers P. Cornelius Tacitus (ca. 55 - 120 n. Chr.) ; nicht zu Unrecht verwendet er den Begriff "Bataveraufstand", steht doch der im weiten Rhein-Maas-Delta siedelnde Stamm im Zentrum der Erhebung ; Integrationsfigur und treibende Kraft war Iulius Civilis Schmitz, Dirk 2010

Arminius und der Untergang des Varus | warum die Germanen keine Römer wurden Dreyer, Boris 2009

Germanische Siedlungsbefunde Ebel-Zepezauer, Wolfgang 2009

Die tragische Figur | Publius Quinctilius Varus Nuber, Hans Ulrich 2009

Zum ersten Mal | Germanische Besiedlung in Bredeney Hopp, Detlef 2009

Eine römische Provinz | das augusteische Germanien links und rechts der Rheins Eck, Werner 2009

Tamfana Bleicher, Wilhelm 2009

Auf der Suche nach den Germanen | Germanenforschung im Teutoburger Wald in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Halle, Uta 2008

Veleda, die große Priesterin der Brukterer, in Haltern unbekannt? Marwitz, Rudolf 2008

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA