542 Treffer in Sachgebiete > 704064 Tod. Bestattung — zeige 41 bis 65:

Eine Zukunft für die Homberger Rheinkirche | wie aus einer 120 Jahre alten Kirche ein Kolumbarium für 6.000 Urnen werden wird Müller, Julia 2021

Veränderungen der Beerdigungskultur in den letzten 50 Jahren von 1970 - 2020 Kürten, Helene; Kürten, Helene 2021

Paula | ein Abschied in Corona-Zeiten Suhre, Ingrid 2021

Gebetsgedenken für das Seelenheil | von einem katholischen Soldatentotenzettel in einem evangelischen Gesangbuch Vauseweh, Arno 2021

Veränderungen der Beerdigungskultur in den letzten 50 Jahren von 1970 - 2020 Kürten, Helene; Kürten, Helene 2021

Irdisches Gedenken und Seelenheil - Totenzettel aus Buer | eine Sammlung im Archiv des Heimatkundevereins Liedtke, Michael 2021

"De mortuis nihil nisi bene!" | Totenzettel als Fundgrube für Heimat- und Ahnenforscher Schuh, Heinz-Gerd 2021

Paula | ein Abschied in Corona-Zeiten Suhre, Ingrid 2021

Gebetsgedenken für das Seelenheil | von einem katholischen Soldatentotenzettel in einem evangelischen Gesangbuch Vauseweh, Arno 2021

Eine Zukunft für die Homberger Rheinkirche | wie aus einer 120 Jahre alten Kirche ein Kolumbarium für 6.000 Urnen werden wird Müller, Julia 2021

"Der Tod ist Gast im Haus": Sterblichkeit im Altkreis Wittgenstein Riedesel, Paul 2021

Ein Blick auf die Bestattungskultur Mülheimer Herrschaftsfamilien | Neuigkeiten aus dem Historischen Museum auf Schloß Broich Fraßunke, Günter 2021

Eine Selbsttötung in Uedem im Jahr 1743 und ihre Folgen Lehmann, Michael 2021

Tod und Begräbnis | des Freiherrn Karl Kaspar von Bylandt 1794 in Ratingen Löhr, Wolfgang 2021

"Der Tod ist Gast im Haus": Sterblichkeit im Altkreis Wittgenstein Riedesel, Paul 2021

Eine Selbsttötung in Uedem im Jahr 1743 und ihre Folgen Lehmann, Michael 2021

Tod und Begräbnis | des Freiherrn Karl Kaspar von Bylandt 1794 in Ratingen Löhr, Wolfgang 2021

Ein Blick auf die Bestattungskultur Mülheimer Herrschaftsfamilien | Neuigkeiten aus dem Historischen Museum auf Schloß Broich Fraßunke, Günter 2021

Lernen - Erleben - Staunen : Römergrab Weiden | schon 1843 wurde die unterirdische Grabkammer in Köln-Weiden entdeckt : als eine der am besten erhaltenen römischen Grabanlagen nördlich der Alpen konnte sie 2019 als Lern- und Erlebnisort neu eröffnet werden : am besten nähert man sich dem Denkmal wie ein echter Römer über den Highway der Antike - die Via Belgica Oehlen, Martin 2020

Alte Bräuche rund um Tod und Trauer Jürgens, Franz-Josef 2020

Totenzettel von Wesselinger Bürgern 2020

Lernen - Erleben - Staunen : Römergrab Weiden | schon 1843 wurde die unterirdische Grabkammer in Köln-Weiden entdeckt : als eine der am besten erhaltenen römischen Grabanlagen nördlich der Alpen konnte sie 2019 als Lern- und Erlebnisort neu eröffnet werden : am besten nähert man sich dem Denkmal wie ein echter Römer über den Highway der Antike - die Via Belgica Oehlen, Martin 2020

Alte Bräuche rund um Tod und Trauer Jürgens, Franz-Josef 2020

Totenzettel von Wesselinger Bürgern 2020

Epidemiologische Untersuchung zum Sterbeort in den Städten Bochum und Münster sowie den Kreisen Borken und Coesfeld | eine Follow-Up Erhebung des Jahres 2017 Boes, Mira; Ruhr-Universität Bochum 2020

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA