1024 Treffer — zeige 426 bis 450:

Kunst im Herzogtum Westfalen | eine kurkölnisch geprägte Kunstlandschaft Cremer, Marina 2009

Kurfürst, Adel, Bürger - das kurkölnische Herzogtum Westfalen | (1180 - 1803) ; Ausstellung vom 25.10.2009 - 28.02.2010 in Arnsberg, Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises Schulte-Hobein, Jürgen; Baulmann, Klaus; Sauerland-Museum; Hochsauerlandkreis; Ausstellung Kurfürst, Adel, Bürger - Das Kurkölnische Herzogtum Westfalen (1180 - 1803) (2009 - 2010 : Arnsberg) 2009

Jüdische Handelstätigkeit im Spiegel der Mindener Messe-Rapporte von 1803 | ein Beitrag zur jüdischen Wirtschaftsgeschichte Nordwestdeutschlands gegen Ende des Alten Reiches Linnemeier, Bernd-Wilhelm 2009

Salinen, Berg- und Hüttenwerke, Gewerbe und Handel im Herzogtum Westfalen Reininghaus, Wilfried 2009

Erinnerungskultur - Nostalgie - Identifikationsmittel - kulturpolitische Pflichtübung? | was geht uns im Zeitalter der Globalisierung die Geschichte einer Region wie des kurkölnischen Herzogtums Westfalen an? Klueting, Harm 2009

Das kurkölnische Herzogtum Westfalen als geistliches Territorium im 16. bis 18. Jahrhundert Klueting, Harm 2009

Die Idee des "Nationalguts" im Kontext des Historismus | zur Entwicklung einer staatlich institutionalisierten Denkmalpflege im Rheinland Kretzschmar, Bruno Denis Marcel 2009

Westfalen in niederländischen und niedersächsisch-britischen Quellen Kaldenbach, Jos J. 2009

Mönche, Nonnen und Beamte | das ehemalige Minoritenkloster und heutige Rathaus Schnütgen, Wiltrud 2009

Das Ende einer Legende - Einsturz und Reparatur des Westbaus von St. Marien im Kapitol zu Köln und der Verbleib des Stiftsgeläutes (1637/1660 - 1803) Bund, Konrad 2009

Schulten von Moosfelde Raschke, Siegfried 2009

Die Juden im kurkölnischen Herzogtum Westfalen Aschoff, Diethard 2009

Das Schulwesen im Herzogtum Westfalen von den Anfängen im Mittelalter bis zur Säkularisation Richter, Erika 2009

Mönche, Nonnen und Beamte | das ehemalige Minoritenkloster und heutige Rathaus Schnütgen, Wiltrud 2009

Kurfürst, Adel, Bürger - das kurkölnische Herzogtum Westfalen | (1180 - 1803) ; Ausstellung vom 25.10.2009 - 28.02.2010 in Arnsberg, Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises Schulte-Hobein, Jürgen; Baulmann, Klaus; Sauerland-Museum; Hochsauerlandkreis; Ausstellung Kurfürst, Adel, Bürger - Das Kurkölnische Herzogtum Westfalen (1180 - 1803) (2009 - 2010 : Arnsberg) 2009

Jüdische Handelstätigkeit im Spiegel der Mindener Messe-Rapporte von 1803 | ein Beitrag zur jüdischen Wirtschaftsgeschichte Nordwestdeutschlands gegen Ende des Alten Reiches Linnemeier, Bernd-Wilhelm 2009

Die Idee des "Nationalguts" im Kontext des Historismus | zur Entwicklung einer staatlich institutionalisierten Denkmalpflege im Rheinland Kretzschmar, Bruno Denis Marcel 2009

Das Ende einer Legende - Einsturz und Reparatur des Westbaus von St. Marien im Kapitol zu Köln und der Verbleib des Stiftsgeläutes (1637/1660 - 1803) Bund, Konrad 2009

Salinen, Berg- und Hüttenwerke, Gewerbe und Handel im Herzogtum Westfalen Reininghaus, Wilfried 2009

Schulten von Moosfelde Raschke, Siegfried 2009

Westfalen in niederländischen und niedersächsisch-britischen Quellen Kaldenbach, Jos J. 2009

Erinnerungskultur - Nostalgie - Identifikationsmittel - kulturpolitische Pflichtübung? | was geht uns im Zeitalter der Globalisierung die Geschichte einer Region wie des kurkölnischen Herzogtums Westfalen an? Klueting, Harm 2009

Das kurkölnische Herzogtum Westfalen als geistliches Territorium im 16. bis 18. Jahrhundert Klueting, Harm 2009

Die Juden im kurkölnischen Herzogtum Westfalen Aschoff, Diethard 2009

Das Schulwesen im Herzogtum Westfalen von den Anfängen im Mittelalter bis zur Säkularisation Richter, Erika 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA