827 Treffer in Sachgebiete > 586000 Grünanlagen — zeige 526 bis 550:

Ins Kölner Grün zu Fuß und per Rad | Rheinpark, Flora, Botanischer Garten und innerer Grüngürtel | 1. Aufl Bauer, Joachim; Meynen, Henriette 2005

Ins Kölner Grün zu Fuß und per Rad | Rheinpark, Flora, Botanischer Garten und innerer Grüngürtel | 1. Aufl Bauer, Joachim; Meynen, Henriette 2005

Frühe Baumpflanzungen an Baerler Dorfstraßen | vom Wirken des einstigen Baerler Verschönerungsvereins Kreischer, Georg 2005

Frühe Baumpflanzungen an Baerler Dorfstraßen | vom Wirken des einstigen Baerler Verschönerungsvereins Kreischer, Georg 2005

Der Aufbau der Bielefelder Grünanlagen | von 1947 bis 1976 Schmidt, Hans U. 2004

Weiterentwicklung von historischen Parkanlagen als Grünoasen in der Stadt: Beispiel Wuppertal Schmiedecke, Andreas 2004

1. Symposium zur Gartenkunst in Westfalen-Lippe in Bad Driburg am 5. Juli 2002 | Gartenkultur als Qualitätsmerkmal einer Region Bange, Martina; Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Amt für Landschafts- und Baukultur; Symposium zur Gartenkunst in Westfalen-Lippe (1 : 2002 : Bad Driburg) 2004

Gartendenkmalpflege als Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung historischer Grünanlagen im Rheinland | aktuelle Schwerpunkte der Arbeit Engelen, Petra 2004

1. Symposium zur Gartenkunst in Westfalen-Lippe in Bad Driburg am 5. Juli 2002 | Gartenkultur als Qualitätsmerkmal einer Region Bange, Martina; Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Amt für Landschafts- und Baukultur; Symposium zur Gartenkunst in Westfalen-Lippe (1 : 2002 : Bad Driburg) 2004

Weiterentwicklung von historischen Parkanlagen als Grünoasen in der Stadt: Beispiel Wuppertal Schmiedecke, Andreas 2004

Der Aufbau der Bielefelder Grünanlagen | von 1947 bis 1976 Schmidt, Hans U. 2004

Gartendenkmalpflege als Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung historischer Grünanlagen im Rheinland | aktuelle Schwerpunkte der Arbeit Engelen, Petra 2004

Gartenkunst in Nordrhein-Westfalen | aktuelle Tendenzen und Projekte ; die Straßen der Gartenkunst - ein Leitprojekt der Initiative StadtBauKultur NRW | 1. Aufl Europäisches Haus der Stadtkultur e.V. 2004

Der historische Grüngürtel in der modernen Stadtplanung Düsseldorfs Spohr, Edmund 2004

Die wieder gefundene Idee: in den 1920er-Jahren entstand die "Park-Stadt Oberhausen" | neue Wertschätzung für das historische Stadtzentrum moderner Architektur Schmidt-Waldbauer, Klaus Martin 2004

Einbindung historischer Parks in die städtische Grünflächenentwicklung Hormes, Helmut 2004

Historische Grünflächen als Beitrag zur Wirtschaftförderung und sanftem Tourismus? | die Bedeutung des Grüns als "weicher Standortfaktor": Perspektiven und Marketing Schmidt, Imma 2004

Die wieder gefundene Idee: in den 1920er-Jahren entstand die "Park-Stadt Oberhausen" | neue Wertschätzung für das historische Stadtzentrum moderner Architektur Schmidt-Waldbauer, Klaus Martin 2004

Historische Grünflächen als Beitrag zur Wirtschaftförderung und sanftem Tourismus? | die Bedeutung des Grüns als "weicher Standortfaktor": Perspektiven und Marketing Schmidt, Imma 2004

Einbindung historischer Parks in die städtische Grünflächenentwicklung Hormes, Helmut 2004

Der historische Grüngürtel in der modernen Stadtplanung Düsseldorfs Spohr, Edmund 2004

Gartenkunst in Nordrhein-Westfalen | aktuelle Tendenzen und Projekte ; die Straßen der Gartenkunst - ein Leitprojekt der Initiative StadtBauKultur NRW | 1. Aufl Europäisches Haus der Stadtkultur e.V. 2004

Liebe auf den zweiten Blick | Landschaftsschau Wittgenstein Schmidt, Imma 2004

Lust auf Schönheit | die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas Schmidt, Imma 2004

Gärten in der Industrielandschaft | Route Industriekultur Schmidt, Imma 2004

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA