1333 Treffer in Sachgebiete > 843046 Industriebauten — zeige 526 bis 550:

Arbeitsmarktpolitik in der integrierten Stadterneuerung | = Labour market policies in integrated urban renewal Bisani, Ina 2012

Das Ruhrgebiet als industrielle Kulturlandschaft? | eine weltweit einmalige Dichte erhaltener Großanlagen der Montanindustrie, eine vielfältige Landschaft industriell geprägter Strukturen, Verkehrswege, Halden, Werkssiedlungen - die Relikte der Industriekultur zwischen Ruhr und Emscher sind in den vergangenen 30 Jahren gesellschaftsfähig geworden Tempel, Norbert; Höhmann, Rolf 2011

Für den Verbleib der Lohberger Fördertürme! | der Kampf um den Denkmalschutz Litschke, Inge 2011

Route der Industriekultur 2011

Das Projekt "Schachtzeichen" in Bochum im Jahr der Kulturhauptstadt 2010 | "Wir sehen uns unterm Ballon" Bleidick, Dietmar 2011

Alte Betriebsstätte mit neuem Herzen | das Walzwerk in Pulheim ist eines der stilvollsten Kultur- und Kommunikationszentren im Rheinland Londen, Adalbert van 2011

Erhaltung und Transformation von architektonischem Kulturerbe | Welterbe-Diskurs und planerische Praxis auf Zeche Zollverein Oevermann, Heike 2011

Winkelmanns Reise ins U | Roman | 1. Aufl Winkelmann, Adolf; Krüger, Jost 2011

Eine andere Liga | ein Jahr nach Ruhr.2010 präsentierte sich die sogenannte kreative Klasse des Reviers beim renommierten "Picnic"-Festival in Amsterdam ; zwischen Avantgarde-Firmen aus der ganzen Welt wirkte die Handelsmission des Dortmunder "Ecce" ziemlich verloren ; der Weg zur Kreativregion ist noch weit Juknat, Ingo 2011

Kreativität: Kreativwirtschaft | Dortmund - das neue Zentrum für Kunst und Kreativität Broeckmann, Andreas 2011

"Linie D" | Straßenbahndepot Am Steinberg muss erhalten bleiben ; zu Pfingsten wurde der letzte der alten Rheinbahn-Betriebshöfe geschlossen Leitzbach, Christian; Männle, Hans 2011

Anmerkungen zur Bergbauarchitektur - ihre Geschichte und Rezeption in den letzten 150 Jahren am Beispiel der Zeche Zollverein Busch, Wilhelm 2011

Deterioration or restoration? | different tasks for structural engineers dealing with industrial heritage Gersiek, Martin 2011

Was als Spinnerei begann ... | das LWL-Industriemuseum eröffnet das Textilwerk Bocholt in der ehemaligen Spinnerei Herding ; das spektakuläre Museum im Zentrum des zukünftigen Filetstücks der Bocholter Stadtentwicklung soll den entscheidenden Anstoß für eine ganze Quartiersentwicklung geben Zache, Dirk 2011

Wie Werber Wünsche wecken | BMW setzt 1er M Coupé auf Phoenix West in Szene Bertelt-Glöß, Meinolf 2011

Die "Wasserburg" in Ramsbeck | Rätsel von Entstehung und Funktion endlich gelöst Haas, Siegfried 2011

Welterbe Zollverein - ein einzigartiger Immobilienstandort Noll, Hans-Peter 2011

100 Jahre Traditionshaus "Schnaps-Kost" am Kirchplatz | ein Erinnerungstext Kost, Guido; Kost, Nicole 2011

Die Kunst- und Kulturdenkmäler in Rheine, 3: Teil III: Die technischen und bäuerlichen Denkmäler | 1. Aufl Breuing, Rudolf; Mengels, Karl-Ludwig 2011

Industriekultur im Rheinland, Industriedenkmalpflege, Industriemuseen und das "LVR-Netzwerk Industriekultur" Karabaic, Milena 2011

Der zeichnerische Nachlass der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer | Inventar und Bestandskatalog Busch, Wilhelm 2011

Werkverzeichnis Schupp/Kremmer Pegels-Hellwig, Kristina 2011

Development of the coking plant Zollverein (Essen, Germany) | between brownfield conversion and world heritage aims Noll, Hans-Peter; Edelmann, Annika; Cristaldi, Donato 2011

The preservation of a milestone of industrial architecture | the Zollern II/IV colliery engine house in Dortmund Tempel, Norbert 2011

Die Rheinische Gummiwarenfabrik Franz Clouth in Köln Buschmann, Walter 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA