916 Treffer in Sachgebiete > 162030 Kryptogamen — zeige 56 bis 80:

Über ein subrezentes Vorkommen der Hornblättrigen Armleuchteralge (Chara tomentosa L.) in der Bay bei Issum-Sevelen (Kreis Kleve, Niederrhein) Abts, Ulrich W. 2020

Über ein subrezentes Vorkommen der Hornblättrigen Armleuchteralge (Chara tomentosa L.) in der Bay bei Issum-Sevelen (Kreis Kleve, Niederrhein) Abts, Ulrich W. 2020

Die Moose und Flechten (Bryophyta et Lichenes) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklunghausen, Nordrhein-Westfalen) Schmidt, Carsten; Zimmermann, Dieter Gregor 2020

Herbarium Münster (MSTR): Kurzbericht über einige Sammlungsneuzugänge 2019/2020 Tenbergen, Bernd 2020

Fund des Violettrandigen Lederporlings Trichaptum biforme (FR.) Ryvarden im zentralen Münsterland Kahlert, Klaus 2020

Index Collectorum Fungorum: Sammler und Sammlungen im Pilzherbarium des LWL-Museums für Naturkunde (MSTR) in Münster Kahlert, Klaus; Tenbergen, Bernd 2019

Funde des Wurzelnden Bitterröhrlings Caloboletus radicans (PERS.) VIZZINI im zentralen Münsterland - auch im Dürrejahr 2018 Kahlert, Klaus 2019

Vorkommen und Verbreitung von Farnpflanzen im Stadtbereich von Bochum im mittleren Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) Gausmann, Peter 2019

Flechten als Indikatoren des Klimawandels in der Nordeifel | = Lichens as indicators of climate change in the Northern Eifel Schwarz, Matthias 2019

Herbarium Münster (MSTR): einige interessante Sammlungsneuzugänge in den Jahren 2018 und 2019 Tenbergen, Bernd 2019

Flechten als Indikatoren des Klimawandels in der Nordeifel | = Lichens as indicators of climate change in the Northern Eifel Schwarz, Matthias 2019

Herbarium Münster (MSTR): einige interessante Sammlungsneuzugänge in den Jahren 2018 und 2019 Tenbergen, Bernd 2019

Vorkommen und Verbreitung von Farnpflanzen im Stadtbereich von Bochum im mittleren Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) Gausmann, Peter 2019

Index Collectorum Fungorum: Sammler und Sammlungen im Pilzherbarium des LWL-Museums für Naturkunde (MSTR) in Münster Kahlert, Klaus; Tenbergen, Bernd 2019

Funde des Wurzelnden Bitterröhrlings Caloboletus radicans (PERS.) VIZZINI im zentralen Münsterland - auch im Dürrejahr 2018 Kahlert, Klaus 2019

Flechten und Moose im LVR-Archäologischen Park Xanten - Vergleich der Untersuchungen von 2003 und 2018 | Gutachten der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege Pflaum, Martin; Landschaftsverband Rheinland. Fachbereich Regionale Kulturarbeit 2019

Die Mistel - Fluch oder Segen? Schultz-Rotter, Wilfried 2019

Neu im Herbarium des LWL-Museums für Naturkunde Münster (MSTR): der zweite Teil der Pilzsammlung Sonneborn Kahlert, Klaus 2019

Merkmale und Ökologie von Streblotrichum commutatum (Jur.) Hilp. und Streblotrichum convolutum (Hedw.) P. Beauv. im Aachener Stadtgebiet und Umgebung Bomble, F. Wolfgang 2019

Pilze in Dortmund und der näheren Umgegend - eine erste Übersicht Büscher, Dietrich 2019

Pilzkundliche Lehrwanderung durch das "Mittelholz" am 12.10.2019 Berndt, Siegmar 2019

Flechten und Moose im LVR-Archäologischen Park Xanten - Vergleich der Untersuchungen von 2003 und 2018 | Gutachten der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege Pflaum, Martin; Landschaftsverband Rheinland. Fachbereich Regionale Kulturarbeit 2019

Die Mistel - Fluch oder Segen? Schultz-Rotter, Wilfried 2019

Pilze in Dortmund und der näheren Umgegend - eine erste Übersicht Büscher, Dietrich 2019

Neu im Herbarium des LWL-Museums für Naturkunde Münster (MSTR): der zweite Teil der Pilzsammlung Sonneborn Kahlert, Klaus 2019

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA