153 Treffer in Sachgebiete > 745000 Sprachgeographie — zeige 56 bis 80:

Die Lemgoer Drucke des "Nomenclator latinosaxonicus" | eine Quelle für den ostwestfälischen Wortschatz des späten 16. Jahrhunderts? ; Gilbert de Smet (1921-2003) zum Gedenken Peters, Robert 2014

Beobachtung und Erforschung der niederdeutschen Mundarten des südwestfälischen Raumes Breckerfeld - Hagen - Iserlohn Brandes, Ludwig 2014

Nordrhein-westfälische Regionalismen im Duden-Rechtschreibwörterbuch (2013) | Auswahlkriterien und diatopische Markierungen Cornelissen, Georg 2014

Nochmals Weddigen und Klöntrup | frühe lexikographische Beziehungen zwischen den Ravensbergischen und dem Osnabrückischen Niebaum, Hermann 2014

Regionale Schreibsprache versus lexikalische Tradition | das Beispiel lippischer Handwerkerbezeichnungen Peters, Robert 2014

Bergische Sprachräume Cornelissen, Georg 2014

Von der IJssel bis Ostwestfalen: ein Kulturgebiet? Schlusemann, Rita 2013

Zusammenhänge in der Besiedlung in der Oberpfalz und Sauer-/ Siegerland Friedrich, Rudolf 2013

Die Mundarten des Raumes Breckerfeld – Hagen – Iserlohn | ein Beitrag zur westfälischen Dialektgeographie Brandes, Ludwig 2013

Groß- und kleinstädtische Schreibsprachen in Südwestfalen | Vergleich ausgewählter Variablen in Dortmund, Kamen, Werl und Soest Peters, Robert 2013

Zwischen Dubbel und Botteram | ein Zwischenbericht zum ILR-Sprachfragebogen 10 (2012) - mit Auswertungen für Duisburg und Euskirchen Cornelissen, Georg 2013

Zur Erforschung der generationsbedingten Variation im pfälzischen Sprachinseldialekt am Niederrhein Beyer, Rahel 2012

Tschüssi, tschö und tschautschau | zu drei Fragen des ILR-Sprachfragebogens 10 (2012) Cornelissen, Georg 2012

Religiöses Lernen im Kontext | Religionsunterricht in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in Nordrhein-Westfalen - ein Vergleich Godolt, Nicole 2012

Von schnuppe/n bis schnöse/n | Ergebnisse des ILR-Sprachfragebogens 9 Cornelissen, Georg 2012

Wo, bitte, ist das Rheinland? | die Wahrnehmung des deutschen Sprachgebiets durch Bonner Studenten Rein, Charlotte 2011

Flurnamen aus Linn im Kontext der nordrheinischen Flurnamen Vogelfänger, Tobias 2011

Tendenzen der generationsbedingten Variation im pfälzischen Sprachinseldialekt am Niederrhein Beyer, Rahel 2011

Dialektalität und Variabilität im ober-, mittel- und niederdeutschen Sprachraum Rocholl, Josephine; Schaub, Victoria; Spang, Philipp 2011

Das letzte Indogermanisch lebte noch lange - in der Umgebung von Korschenbroich | Über ein vermutetes Rückzugsgebiet der Eburonen am Niederrhein Hunold, Alfred 2011

Alte Familiennamen in Eicherscheidt Schreiber, Manfred 2011

Sprachspott in der Perzeptionsdialektologie | Heinrich Bülds volkslinguistischer Ansatz Denkler, Markus 2011

Das Kerkelyk Leesblad ten Dienste der Cleefs- en Gelderlandsche Catholyken als Zeugnis der niederrheinischen und niederländischen Sprachgeschichte Eickmans, Heinz 2011

Receptive multilingualism as a language mode in the Dutch-German border area Beerkens, Roos 2010

Weseler Familiennamen | häufige, typische und auffällige Familiennamen Cornelissen, Georg 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA