670 Treffer in Sachgebiete > 240200 Geschichtsschreibung — zeige 551 bis 575:

Blinde Überlieferung oder Geschichtskultur? | das kommunale Gedächtnis im Stadtarchiv und Stadtmuseum Hobein, Beate 1995

Weltchronistik im ausgehenden Mittelalter | Heinrich von Herford, Gobelinus Person, Dietrich Engelhus Baumann, Anette 1995

Die Brüder Alex und Josef Wilms sowie Willi Breuers, drei Erforscher der Geschichte Rheindahlens Walter, Michael 1995

Geschichte im Kleinen | was folgt aus der Versmolder Vergangenheit? ; Vortrag aus Anlaß der Verleihung des Gustav-Engel-Preises im Neuen Rathaus zu Bielefeld am 19. November 1994 Westheider, Rolf 1995

Stadtchroniken des späten Mittelalters und der Reformation in Dortmund und Duisburg als Quellen zur Alltagsgeschichte Fehse, Monika 1995

Stadtchroniken des späten Mittelalters und der Reformation in Dortmund und Duisburg als Quellen zur Alltagsgeschichte Fehse, Monika 1995

Wie wir wurden, was wir sind | Gerd Helbeck legt ersten Band der Stadtgeschichte vor Rudolph, Heike 1995

Köln und der Nationalsozialismus als Thema der lokalen Geschichtsschreibung Mölich, Georg 1994

"... und je ein Exemplar für die Herren Hitler, Himmler, Goebbels ..." | Heimatgeschichtsschreibung in der NS-Zeit am Beispiel von Schnettlers "Herdecke im Wandel der Zeiten" Rose, Olaf 1994

Konzeption und Gestaltung einer "Stadtgeschichte" Jakobi, Franz-Josef 1994

"Am Rathaus am Giebel ein Brustbild eingemauert" | die Erfindung des Herforder Roland und die Herforder Stadtgeschichtsschreibung Laue, Christoph 1994

Erfahrungen bei der Erforschung und Darstellung von Kreisgeschichte Peters, Leo 1994

Hinterhüttsche Chronik | angefangen A.D. 1500 und fortgeführt bis zum Jahre 1945/46 über die Ereignisse, welche sich zugetragen im Kirchspiel Ferndorf und in den Nassau-Siegenschen Landen Engelbert, Hermann 1994

Noch einemal: Stadtgeschichte Paderborns Käuper, Sascha 1994

Werl - Geschichte einer westfälischen Stadt Karsten, Annegret 1994

Der klevische Hof und seine Chronisten | Verwaltungsschriftgut als Quelle und Mittel der territorialen Geschichtsschreibung Flink, Klaus 1994

Geschichtspflege und Identitätsstiftung | Provinzialarchiv und Altertumsverein als kulturpolitische Mittel zur Integration der Provinz Westfalen Wolf, Manfred 1994

Stadtgeschichtsschreibung als Erlebnis und Chance Dohms, Peter 1994

20. Juli 1944, Vermächtnis oder Alibi? | Wie Historiker, Politiker und Journalisten mit dem deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus umgehen ; eine Untersuchung der wissenschaftlichen Literatur, der offiziellen Reden und der Zeitungsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen von 1945 - 1986 Holler, Regina 1994

Die Beschreibung der Stadt Beverungen von Johann Grothaus (1663) Grothaus, Johann 1993

Stadtgeschichte in patriotischer Absicht | Joseph Johns "Geschichte der Stadt Wipperfürth" in historisch-kritischer Perspektive Dietz, Burkhard 1993

Aus der Arbeit eines Historikers | die Erstellung einer zeitgeschichtlichen Dokumentation über die jüngere Geschichte der Stadt Brühl (NS-Zeit) Thrams, Peter 1993

Regionalismus und Regionalgeschichte | Theorie und Praxis am Beispiel Westfalen Teppe, Karl 1993

"Junge Stadt in alten Mauern" | Überlegungen zur Didaktik der Kempener Stadtgeschichte Weinforth, Friedhelm 1993

Die Stadt der Wegelagerer | Papst Pius II. und die letzten Nachwehen der Soester Fehde Schümer, Dirk 1993

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA