1797 Treffer — zeige 576 bis 600:

"Sie hat mich auch gesehen und mir zugewunken." Das Ende des Synagogengemeinde in Hattingen Weiß, Thomas 2012

Daten zur jüdischen Geschichte in Krefeld | 2. erweiterte Auflage Kähler, Kurt; Schulte, Paul-Günter 2012

Jüdische Familien aus Lohmar Rexhaus, Waltraud 2012

"Sowas passiert in Deutschland nicht" | jüdische Menschen in Marl ; eine Studie | 1. Aufl Mohr, Klaus 2012

Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums | pro multis beneficiis ; Festschrift für Friedhelm Burgard Hirbodian, Sigrid; Burgard, Friedhelm 2012

Deutsche jüdischen Glaubens in der Herrschaft Merode und in Langerwehe Lothmann, Mechtilde 2012

Man muss den Himmel sehen können ... | jüdischer Alltag im Rheinland ; Bonn, Düsseldorf, Köln 2005/06 | 2. Auflage Heizmann, Berthold; Mangold, Josef; Poensgen, Daniel; Bayer, Hans; LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte 2012

Die Juden im ehemaligen Herzogtum Westfalen seit 1803 Glade, Georg 2012

Die Geschichte der Juden im Amt Ferndorf (1797 - 1943) | "Den Juden ist hier aber kein Leid zugefügt worden" Pfau, Dieter 2012

Flucht vor dem Hakenkreuz Cukier, Faye 2012

Die Vertreibung jüdischer Musik aus den Rundfunk- und Konzertprogrammen 1933 - 1938 Lukassek, Carolin 2012

Inklusion und Exklusion am Beispiel der Juden in Bielefeld-Schildesche Hollen, Kai-Uwe von 2012

Die Deportation von elf jüdischen Einwohnern von Castrop-Rauxel in das Ghetto Zamosc Scholz, Dietmar 2012

"Möglichst billig neue Heime nach dem Vorbild von Bielefeld" | das jüdische Lager Schloßhof 1940 bis 1943 Buchwald, Dagmar; Decker, Martin 2012

Jüdische Immobilien im Bereich der heutigen Gemeinde Aldenhoven Dovern, Willi 2012

Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942 Fischer, Rolf 2012

Gedenkblätter für die verfolgten jüdischen Mitbürger Herzogenraths | 3. Aufl Arbeitskreis Wege gegen das Vergessen (Herzogenrath) 2012

Deportiert ins Ghetto | die Deportation der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź). Ein Projekt des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW, erarbeitet von der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit dem Staatlichen Archiv Łódź. [Begleitband zu der Ausstellung "Deportiert ins Ghetto. Die Deportationen der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź)"] Fings, Karola; Jakobs, Hildegard; Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NW; Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf; NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln; Ausstellung Deportiert ins Ghetto. Die Deportationen der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź)" (2011 : Düsseldorf; Köln) 2012

"Damit Hallenberg judenfrei wäre." | die Hallenberger Dokumente Glade, Georg 2012

Höxter und Corvey | eine Erzählung Raabe, Wilhelm 2012

Frechens Juden im Westdeutschen Beobachter 1927 bis 1929 | Strategien der Ausgrenzung Menge, Jochen 2012

Die Judengutachten | im heutigen Kreis Borken in frühpreußischer Zeit (1818) und ihr Umfeld Aschoff, Diethard 2012

Von Düsseldorf ins Getto von Łódź Genger, Angela 2012

Karl Niemann und die "Judentaufe" | ein Fallbeispiel für den Umgang der Bekennenden Kirche mit Christen jüdischer Herkunft in Westfalen Wörmann, Nils 2012

Der jüdische Friedhof in Ratingen am Blomericher Weg Eggerath, Hanna; Neunzig, Helmut 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA