160 Treffer — zeige 61 bis 85:

Zur Krippe her kommet | Gold symbolisiert das Königtum Christi, Weihrauch seine Göttlichkeit, Myrrhe weist auf Tod und Auferstehung – zum Jubiläum der Überführung der Gebeine der Heiligen Drei Könige vor 850 Jahren nach Köln zeigt das Museum Schnütgen »Mythos, Kunst und Kult« der seit frühester Christenzeit beliebten Geschichte von den drei Weisen aus dem Morgenland Deuter, Ulrich 2014

Die Heiligen Drei Könige | Mythos, Kunst und Kult ; 25. Oktober 2014 - 25. Januar 2015 ; Begleitheft zur Ausstellung Bock, Ulrich; Museum Schnütgen; Museumsdienst Köln 2014

Caspar, Melchior, Balthasar | 850 Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom ; [Ausstellung in der Hubertuskapelle und in der Schatzkammer des Kölner Domes, 19. Juli 2014 bis 25. Januar 2015] | 1. Aufl Becks, Leonie; Deml, Matthias; Hardering, Klaus; Domschatzkammer Köln 2014

Caspar, Melchior, Balthasar | 850 Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom ; [Ausstellung in der Hubertuskapelle und in der Schatzkammer des Kölner Domes, 19. Juli 2014 bis 25. Januar 2015] | 1. Aufl Becks, Leonie; Deml, Matthias; Hardering, Klaus; Domschatzkammer Köln 2014

Zur Krippe her kommet | Gold symbolisiert das Königtum Christi, Weihrauch seine Göttlichkeit, Myrrhe weist auf Tod und Auferstehung – zum Jubiläum der Überführung der Gebeine der Heiligen Drei Könige vor 850 Jahren nach Köln zeigt das Museum Schnütgen »Mythos, Kunst und Kult« der seit frühester Christenzeit beliebten Geschichte von den drei Weisen aus dem Morgenland Deuter, Ulrich 2014

Die Heiligen Drei Könige | Mythos, Kunst und Kult : Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, 25. Oktober 2014 bis 25. Januar 2015 Woelk, Moritz 2014

Aufstellungsorte der Dreikönigsreliquien im gotischen Dom Deml, Matthias 2014

Die Reliquien der Heiligen Drei Könige im Alten Dom Back, Ulrich 2014

Die Translation der Heiligen Drei Könige Oepen, Joachim 2014

Die Heiligen Drei Könige | Mythos, Kunst und Kult ; 25. Oktober 2014 - 25. Januar 2015 ; Begleitheft zur Ausstellung Bock, Ulrich; Museum Schnütgen; Museumsdienst Köln 2014

Die Heiligen Drei Könige in der Wiesenkirche Fischer, Klaus 2013

Die Heiligen Drei Könige in der Wiesenkirche Fischer, Klaus 2013

Die Heiligen Drei Könige | Mythos, Kunst und Kult ; Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, 25. Oktober 2014 bis 25. Januar 2015 2011

Die Heiligen Drei Könige | Mythos, Kunst und Kult ; Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, 25. Oktober 2014 bis 25. Januar 2015 2011

Die Anbetung der Könige | ein niederländisches Gemälde im Kölner Dom Löcher, Kurt 2010

Ein Kölner Gemälde für Thomas Morus? Krischel, Roland 2010

Das große Schweigen | erst durch die Überführung nach Köln rückten die Reliquien der Heiligen Drei Könige in den Blickpunkt des religiösen und politischen Interesses ; doch weshalb hatte in Mailand zuvor kein Hahn nach ihnen gekräht? Gab es Zweifel an ihrer Authentizität? Oder war sogar die ganze Geschichte nur eine geschickte Inszenierung Friedrich Barbarossas und seines Kanzlers Rainald von Dassel? Lützelschwab, Ralf 2010

Heilige, streitende und huldigende Könige | weil sie die ersten Könige waren, die die Gottheit Christi erkannten, wurden die Heiligen Drei Könige zu Vorbildern der realen Könige des Mittelalters ; vor allem die römisch-deutschen Könige versicherten sich in Köln ihres Schutzes - und versicherten im Gegenzug, die Rechte der Kölner Kirche zu verteidigen Hehl, Ernst-Dieter 2010

Die Anbetung der Könige | ein niederländisches Gemälde im Kölner Dom Löcher, Kurt 2010

Heilige, streitende und huldigende Könige | weil sie die ersten Könige waren, die die Gottheit Christi erkannten, wurden die Heiligen Drei Könige zu Vorbildern der realen Könige des Mittelalters ; vor allem die römisch-deutschen Könige versicherten sich in Köln ihres Schutzes - und versicherten im Gegenzug, die Rechte der Kölner Kirche zu verteidigen Hehl, Ernst-Dieter 2010

Das große Schweigen | erst durch die Überführung nach Köln rückten die Reliquien der Heiligen Drei Könige in den Blickpunkt des religiösen und politischen Interesses ; doch weshalb hatte in Mailand zuvor kein Hahn nach ihnen gekräht? Gab es Zweifel an ihrer Authentizität? Oder war sogar die ganze Geschichte nur eine geschickte Inszenierung Friedrich Barbarossas und seines Kanzlers Rainald von Dassel? Lützelschwab, Ralf 2010

Ein Kölner Gemälde für Thomas Morus? Krischel, Roland 2010

Die Heiligen Drei Könige und ihr Weg nach Köln Kluckert, Ehrenfried 2010

Die Heiligen Drei Könige und ihr Weg nach Köln Kluckert, Ehrenfried 2010

Das Symbol der Stadt | Rainald von Dassel brachte die Gebeine der Heiligen Drei Könige in seine Bischofsstadt Köln und begründete dort ihre religiöse Verehrung ; diese wiederum machte die Stadt zu einem attraktiven Pilgerziel ; auch der Neubau des gotischen Doms ist in diesem Zusammenhang zu sehen Kluger, Helmuth 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA