2388 Treffer in Sachgebiete > 226030 Römer — zeige 721 bis 745:

Die Inwertsetzung eines antiken Baubefundes | Schutzbau und Museum über den Großen Thermen der Colonia Ulpia Traiana / Xanten Schalles, Hans-Joachim 2011

Die römisch-fränkischen Gräberfelder von Krefeld-Gellep | Begleitschrift zur ständigen Ausstellung im Museum Burg Linn | 1. Aufl Pirling, Renate; Verein der Freunde der Museen Burg Linn 2011

Rom in Rommerskirchen | viereinhalb Jahrhunderte römische Siedlungsgeschichte auf der Rommerskirchener Lössplatte Hundt, Manfred G. 2011

150 Meter Eifelwasserleitung versehentlich abgebaggert - egal? Tutlies, Petra 2011

Vom Siedlungs- zum Bestattungsplatz | neue römische Funde aus der Vivatgasse Englert, Johannes; Nehren, Rudolf 2011

10 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln | Ausgrabungen rund um den Bau der Nord-Süd-Stadtbahn Trier, Marcus 2011

Die Baubefunde der Ausgrabungen im Lager der römischen Flotte in Köln-Marienburg (Alteburg) in den Jahren 1983/1984 Thomas, Renate; Hesberg, Henner von 2011

Leben am Westrand der Stadt | erste Grabungsergebnisse auf der Insula 6 der Colonia Ulpia Traiana Faber, Andrea; Rudnick, Bernhard 2011

Frühe italische Sigillata (Arretina) aus Asciburgium Eschbaumer, Pia 2011

Römische Lüftungsziegel in der CCAA Dodt, Michael 2011

Geschichte der christlichen Archäologie im Rheinland Ristow, Sebastian 2011

Römerlager Lehrpfad Anreppen Delbrück 2011

Bonn von der Spätantike zum Frühmittelalter Müssemeier, Ulrike 2011

Römische "Lichthäuschen" aus Bonn Ulbert, Cornelius 2011

Die Römerstraße von Köln in Richtung Trier Horn, Heinz Günter 2011

Karolingische Fabeltiere | vergoldete Bronzebeschläge mit Tierstilornamentik aus Blomberg-Eschenbruch und Detmold-Jerxen-Orbke Treude, Elke 2011

Immer wieder Überraschendes am niedergermanischen Limes | Niedergermanien - für Augustus war es das Tor ins freie Germanien ; hierhin beorderte er auf der Höhe seiner Macht das größte Truppenaufgebot des römischen Reiches, über die Lippe sollte Germanien bis zur Elbe erobert werden ; doch auch mit dem jähen Ende der Expansionsträume verlor die Rheingrenze nicht an Bedeutung ; sie sicherte den Schutz der reichen gallischen Provinzen, kontrollierte den Handel von und in das freie Germanien und sorgte aufgrund ihrer militärischen Stärke immer wieder auch für Zündstoff in innerrömischen Machtkämpfen Bödecker, Steve 2011

Die Grabdenkmäler der Südnekropole in Köln Oenbrink, Werner 2011

Römische Badeanlagen im Rheinland | aktuelle Planungen und Realisierungen zu ihrer Präsentation und Erschließeung im städtebaulichen Kontext Kunow, Jürgen 2011

Neue Luftbildbefunde der römischen Militärlager Vetera castra I auf dem Fürstenberg bei Xanten Song, Baoquan; Hanel, Norbert 2011

Die südliche Vorstadt des römischen Köln | aktuelle Ausgrabungen ; schon lange wird angenommen, dass der Hauptort der Ubier, die spätere Colonia Claudia Ara Agrippinensium, bereits im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. von einem Siedlungsgürtel außerhalb der Stadtbefestigung umgeben war ; in der südlichen Stadterweiterung fanden bis vor kurzem Ausgrabungen statt, die zahlreiche neue Erkenntnisse zum Straßennetz und zu den Wohn- und Gewerbebauten des suburbiums erbrachten Schäfer, Alfred 2011

Untersuchung eines Kopfschmucks aus einem mittelkaiserlichen Steinsarg aus Rommerskirchen Schrade, Gabriele 2011

Metallverarbeitung im römischen Flottenlager Köln Alteburg Höpken, Constanze 2011

Geophysikalische Prospektion im Bereich des Legionslagers Vetera I Becker, Thomas; Wippern, Jobst J. M. 2011

Moderne Technik und traditionelles Handwerk | die Rekonstruktion von drei Wohnhäusern im LVR-Archäologischen Park Xanten Kienzle, Peter 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA