110 Treffer — zeige 76 bis 100:

Ein Fundplatz der jüngeren Linearbandkeramik in Soest-Ostönnen Pfeffer, Ingo 2013

Der Napoleonsweg - Spuren einer Chaussee des frühen 19. Jahrhunderts in der Hohen Mark | Kreis Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster Pfeffer, Ingo 2013

Das Megalithgrab in Soest-Hiddingsen Pfeffer, Ingo 2013

Der Napoleonsweg - Spuren einer Chaussee des frühen 19. Jahrhunderts in der Hohen Mark | Kreis Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster Pfeffer, Ingo 2013

Das Megalithgrab in Soest-Hiddingsen Pfeffer, Ingo 2013

Digitale Geländemodelle - eine Methode zur Lokalisierung von archäologischen Fundstellen | Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster Pfeffer, Ingo 2012

Digitale Geländemodelle - eine Methode zur Lokalisierung von archäologischen Fundstellen | Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster Pfeffer, Ingo 2012

Das Blei der Germanen - die Besiedlung der älteren römischen Kaiserzeit in Soest Pfeffer, Ingo 2012

Das Blei der Germanen - die Besiedlung der älteren römischen Kaiserzeit in Soest Pfeffer, Ingo 2012

Der Quellteich Soest-"Ardey" - ein naturheiliger Ort der römischen Kaiserzeit? | Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg Pfeffer, Ingo 2011

Der Quellteich Soest-"Ardey" - ein naturheiliger Ort der römischen Kaiserzeit? | Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg Pfeffer, Ingo 2011

Forschungen zum vor- und frühgeschichtlichen Siedlungszentrum im Soester Westen | Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg Pfeffer, Ingo 2010

Forschungen zum vor- und frühgeschichtlichen Siedlungszentrum im Soester Westen | Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg Pfeffer, Ingo 2010

Blei im Soester Westen | die große Anzahl von Bleifunden in der Siedlung des 1. Jh. im Soester Westen deutet darauf hin, dass das westfälische Blei eine weitaus größere Bedeutung für die einheimische Bevölkerung hatte als bisher angenommen ; zudem stellen sich neue Fragen zum Handel bzw. Technologietransfer zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien sowie zum Bleibergbau im nördlichen Sauerland Pfeffer, Ingo 2009

Blei im Soester Westen | die große Anzahl von Bleifunden in der Siedlung des 1. Jh. im Soester Westen deutet darauf hin, dass das westfälische Blei eine weitaus größere Bedeutung für die einheimische Bevölkerung hatte als bisher angenommen ; zudem stellen sich neue Fragen zum Handel bzw. Technologietransfer zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien sowie zum Bleibergbau im nördlichen Sauerland Pfeffer, Ingo 2009

Die neuen Ausgrabungen im Soester Westen | Blei im Mittelpunkt eines interdisziplinären Forschungsprojekts Pfeffer, Ingo 2008

Soester Bleifunde im Zentrum eines Forschungsprojekts Pfeffer, Ingo 2008

Soester Bleifunde im Zentrum eines Forschungsprojekts Pfeffer, Ingo 2008

Die neuen Ausgrabungen im Soester Westen | Blei im Mittelpunkt eines interdisziplinären Forschungsprojekts Pfeffer, Ingo 2008

Ein Zentrum der Bleiverarbeitung des 1. Jahrhunderts im Soester Westen Melzer, Walter; Pfeffer, Ingo 2008

Ein Zentrum der Bleiverarbeitung des 1. Jahrhunderts im Soester Westen Melzer, Walter; Pfeffer, Ingo 2008

Soest - ein Zentrum der Bleiverarbeitung im 1. Jahrhundert nach Christus Melzer, Walter; Pfeffer, Ingo 2007

Soest - ein Zentrum der Bleiverarbeitung im 1. Jahrhundert nach Christus Melzer, Walter; Pfeffer, Ingo 2007

Ein Grab für hundert Menschen | die Steinkiste in Soest-Hiddingsen Pfeffer, Ingo 2006

Ein Grab für hundert Menschen | die Steinkiste in Soest-Hiddingsen Pfeffer, Ingo 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA