206 Treffer — zeige 76 bis 100:

Robert Maddin and the Deutsches Bergbau-Museum Bochum Slotta, Rainer; Hauptmann, Andreas 2011

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum im Jahr der Kulturhauptstadt 2010 Farrenkopf, Michael 2011

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum im Jahr der Kulturhauptstadt 2010 Farrenkopf, Michael 2011

Aschenbecher für den Geheimen Bergrat Philipp Müller | Juwelierfirma Theodor Blume, Hildesheim, 1932, 925er- (bzw. 800er-)Silber, B 22 cm, L 24,2 cm, H 20,5 cm Bochum, Deutsches Bergbau-Museum (Inv.-Nr. 030006353001) Slotta, Rainer 2010

Aschenbecher für den Geheimen Bergrat Philipp Müller | Juwelierfirma Theodor Blume, Hildesheim, 1932, 925er- (bzw. 800er-)Silber, B 22 cm, L 24,2 cm, H 20,5 cm Bochum, Deutsches Bergbau-Museum (Inv.-Nr. 030006353001) Slotta, Rainer 2010

"Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945" | eine Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Lackner, Helmut 2010

Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945 | erste Sonderausstellung im Neubau des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Farrenkopf, Michael 2010

"Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945" | eine Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Lackner, Helmut 2010

Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945 | erste Sonderausstellung im Neubau des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Farrenkopf, Michael 2010

Restaurierung eines Dräger-Rettungsapparates | Modell 1904/09 aus der Sammlung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Tafelski, Maxie 2009

Restaurierung eines Dräger-Rettungsapparates | Modell 1904/09 aus der Sammlung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Tafelski, Maxie 2009

Die Sammlung der Nemitz-Stiftung St. Barbara | Ausstellung im Deutschen-Bergbau-Museum Bochum Nemitz, Rolfroderich; Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2009

Die Sammlung der Nemitz-Stiftung St. Barbara | Ausstellung im Deutschen-Bergbau-Museum Bochum Nemitz, Rolfroderich; Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2009

Wie "schwere Arbeit" ausstellen? | zur Präsentation von Arbeit im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Farrenkopf, Michael 2008

Wie "schwere Arbeit" ausstellen? | zur Präsentation von Arbeit im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Farrenkopf, Michael 2008

Karbon-Kreide-Diskordanz im Geologischen Garten Bochum und Deutsches Bergbau-Museum (Exkursion A am 25. März 2008) Ganzelewski, Michael 2008

Karbon-Kreide-Diskordanz im Geologischen Garten Bochum und Deutsches Bergbau-Museum (Exkursion A am 25. März 2008) Ganzelewski, Michael 2008

Museen des Industrialismus | Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums Hartung, Olaf 2007

Museen des Industrialismus | Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums Hartung, Olaf 2007

Rolle und Strukturen der Industriemuseen in der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Brüggerhoff, Stefan 2006

Rolle und Strukturen der Industriemuseen in der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Brüggerhoff, Stefan 2006

Die Sammlung "Bergmännisches Geleucht" im deutschen Bergbau-Museum Bochum | Geschichte und Perspektiven für die Objektforschung im Montan.Dok Ganzelewski, Michael 2006

Wettbewerb Deutsches Bergbau-Museum | Erweiterungsbau für Sonderausstellungen Bochum. Stadtplanungs- und Bauordnungsamt 2006

Wettbewerb Deutsches Bergbau-Museum | Erweiterungsbau für Sonderausstellungen Bochum. Stadtplanungs- und Bauordnungsamt 2006

Die Sammlung "Bergmännisches Geleucht" im deutschen Bergbau-Museum Bochum | Geschichte und Perspektiven für die Objektforschung im Montan.Dok Ganzelewski, Michael 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA