623 Treffer in Regionen > 10 Westfälische Bucht > Hellwegbörden — zeige 81 bis 105:

Das Dorf Hemmerde, der Hellweg und die Landesgrenze | auch die Preußen mussten 1816 vor dem Schlamm kapitulieren Basner, Klaus 2017

Die Haarmännchen-Sagen Sommer, Friedhelm 2017

Kohle und Salz auf dem Hellweg | so manche Transportprobleme waren um das Jahr 1800 zu lösen Heimsoth, Axel 2017

'Dat soall me duoch niu ... nit g'loiwen un beliärwen!!' | Plattduitschket un Häo(c)hduitschket 'An Moihne/Maihne un Haar' | Privatauflage Ahring, Bernhard 2017

Characterising Terra Nigra foot-vessels of the late Roman period (4th-5th century) from Germany, the Netherlands and Belgium Thienen, Vince van 2017

Handel und Gewerbe im 19. Jahrhundert | der Hellwegraum auf dem Weg ins Industriezeitalter Maron, Wolfgang 2017

Kohle und Salz auf dem Hellweg | so manche Transportprobleme waren um das Jahr 1800 zu lösen Heimsoth, Axel 2017

Das Dorf Hemmerde, der Hellweg und die Landesgrenze | auch die Preußen mussten 1816 vor dem Schlamm kapitulieren Basner, Klaus 2017

Die Haarmännchen-Sagen Sommer, Friedhelm 2017

'Dat soall me duoch niu ... nit g'loiwen un beliärwen!!' | Plattduitschket un Häo(c)hduitschket 'An Moihne/Maihne un Haar' | Privatauflage Ahring, Bernhard 2017

Der Hellweg. Die Lebensader - gestern wie heute | Kaum ein anderer Verkehrsweg in der Metropole Ruhr hat eine solche Geschichte geschrieben wie der Hellweg. Als Handels- und Kaiserroute, als Transport- und Pendlerstrecke ist er seit rund 2000 Jahren ein wesentlicher Standort- und Wirtschaftsfaktor Schweiss-Gerwin, Guido 2016

Der Hellweg. Die Lebensader - gestern wie heute | Kaum ein anderer Verkehrsweg in der Metropole Ruhr hat eine solche Geschichte geschrieben wie der Hellweg. Als Handels- und Kaiserroute, als Transport- und Pendlerstrecke ist er seit rund 2000 Jahren ein wesentlicher Standort- und Wirtschaftsfaktor Schweiss-Gerwin, Guido 2016

Drempel bzw. Kniestöcke bei Bauernhäusern des 19. Jahrhunderts am mittleren Hellweg Spohn, Thomas 2016

Jaohrestui(t)en - Wiär - Luie | "an Moihne / Maine un Har" = Jahreszeiten - Wetter - Leute | Privatauflage Ahring, Bernhard 2016

Die schönsten Weihnachtsgeschichten | erzählt an Haar und Möhne Balkenhol, Jupp; Books on Demand GmbH (Norderstedt) 2016

Die Entstehung und Entwicklung der Kirchenlandschaft im Ruhr-Hellweg-Raum Isenberg, Gabriele 2016

Vererbungsstrategien im frühneuzeitlichen Westfalen | bäuerliche Familien und Mentalitäten in den Anerbengebieten der Hellwegregion | 1. Auflage Rüffer, Joachim 2016

Jaohrestui(t)en - Wiär - Luie | "an Moihne / Maine un Har" = Jahreszeiten - Wetter - Leute | Privatauflage Ahring, Bernhard 2016

Die schönsten Weihnachtsgeschichten | erzählt an Haar und Möhne Balkenhol, Jupp; Books on Demand GmbH (Norderstedt) 2016

Die Entstehung und Entwicklung der Kirchenlandschaft im Ruhr-Hellweg-Raum Isenberg, Gabriele 2016

Drempel bzw. Kniestöcke bei Bauernhäusern des 19. Jahrhunderts am mittleren Hellweg Spohn, Thomas 2016

Vererbungsstrategien im frühneuzeitlichen Westfalen | bäuerliche Familien und Mentalitäten in den Anerbengebieten der Hellwegregion | 1. Auflage Rüffer, Joachim 2016

Elefanten und Flusspferde am Haarstrang | ein überraschender Fund in der Oberkreide Lanser, Klaus-Peter 2016

Alte Grenzkonflikte zwischen Börde und Haar Klagges, Michael 2016

Alte Grenzkonflikte zwischen Börde und Haar Klagges, Michael 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA